B
Boogieman
Gast
Hallo Roland,
ein Widerstand für ein paar Cent tut es aber auch.
Gruss
Boogieman
ein Widerstand für ein paar Cent tut es aber auch.
Gruss
Boogieman
Sorry, das ist ausgemachter Humbug.Traurig traurig, Das Geld wurde von beiden Herstellern verdient und letztendlich bleibt der Verbraucher wieder auf dem unausgegohrenen Mist hängen!
Nochmal für Dich: Das Problem ist nicht der CAN-Bus, der ist nämlich nur die Datenverbindung zwischen den Steuergeräten (Motorsteuergerät, ABS-Steuergerät, Tachoeinheit(Bordcomputer) und Zentrale Steuereinheit)Gott sei's gedankt dass meine R1100GS kahn Bus hat und der Zumohalter direkt von der Batterie versorgt wird. Und das über Monate ohne leergesaugte Batterie. Und ups...wenn ich es mal drin stecken lasse läuft's am nöchten Tag immer noch. .)
Das Problem war vielleicht für Dich keines.ich greife hier niemanden an sondern habe ein Problem beschrieben, welches bis vor 2 Jahren keines war.
Der Zumo 550 und 660 arbeiten auch mit 5 Volt!Hallo zusammen!
ich muss mich jetzt auch mal in diese Diskussion einmischen. Könntet Ihr mir vielleicht das ganze nochmal für Dumme erklären?
So wie ich das verstanden habe ist das so:
- TomTom Rider (egal welcher) hat 5V
- Garmin Zumo 220, 350 haben 5V
- Garmin Zumo 550, 660 haben 12V
- Die Modelle mit 5V haben einen Spannungswandler
- Die Modelle mit 12V haben keinen Spannungswandler
- Die Modelle mit Spannungswandler kann man nicht ohne "Tricks" über den Cartool-Stecker anschließen, da sich die ZFE nicht abschaltet, weil sie denkt, dass ein Ladegerät angeschlossen ist und die Batterie wird leergesaugt.
- Die Modelle ohne Spannungswandler kann man bedenkenlos an die ZFE über den Cartool-Stecker anschließen, ohne dass die Batterie leergesaugt wird.
Ist das soweit richtig so?
Der gravierende Unterschied ist die "intelligentere" Aktivhalterung der 200er und 600er Serie. Die schalten einfach ab, wenn kein Navi mehr in der halterung ist. Ich dachte bisher das die Wandlung im 600er/200er passiert ... man lernt immer was neues dazu...Der Zumo 550 und 660 arbeiten auch mit 5 Volt!
Schaut mal auf das 220Volt Netzteil. Dieses wird an der USB-Buchse angeschlossen.
Bei beiden ist meines Wissens der Wandler in der Halterung.
Das sollte kein Problem darstellen, weil der CAN-Bus, wie hier schon mehrfach geschrieben nur zwischen den Steuergeräten "liegt".Wobei dir BMW immer erzählen wird, das sie keine Gewährleistung für Fremdgeräte am Bus nehmen, der ist nicht für die gebaut. D.h. du hast ein, wenn auch minimales, eigenes Risiko.
Ganz klar. Aber in der heutigen USB, plug&play zeit, ist es eher unüblich als Konsument überhaupt darüber nachzudenken, das, wenn ich irgendwo etwas dran stecke, ich:Das sollte kein Problem darstellen, weil der CAN-Bus, wie hier schon mehrfach geschrieben nur zwischen den Steuergeräten "liegt".
Am CarTool-Stecker liegen nur Masse, 12V Zündungsplus und ein Wegsignal an.
GENAU SO....oder an die Batterie.Wasn Bohei...
Tüddel das Kabel vom Navi ans Standlicht und gut ist.....