Zu dem gesuchten Schaltungsteil kann ich leider nicht mehr als das bisher Gesagte beitragen.
Ich denke, man muss aber auch mit Fehlern rechnen, denn tatschlich scheint die Skizze der Innenschaltung des Diodenrelais nicht mit der Darstellung der Diodenschaltung an den Bremslichtschaltern übereinzustimmen.
Aber ein Kommentar zu:
Das größte Rätsel ist für mich der Sinn der Ruhespannung von ~7V aus dem Aggregat, die beim Bremsen vorn mit +12V "überschrieben" wird.
Kann es sein, dass Du ein LED-Brems-/Rücklicht hast ?
Jedenfalls wird das Bremslicht über die Bremslichtschalter eingeschaltet.
Da das ABS den Status der Bremslichtschalter oder laut den Schaltbildern bei der G zumindest nur für vorn abfragt, prüft es die Spannung am Anschluss des Bremslichts. Für die Innenschaltung des ABS dürften keine Unterlagen beschaffbar sein, aber der Messung zur Folge könnte es im ABS eine hochohmige Verbindung zu 12 Volt geben. Bei Verwendung von Glühbirnen wären diese ausgeschaltet niederohmig, sodass am Bremslicht eine Spannung von nahe 0 Volt anliegt. LED sind aber hochgradig nichtlinear, d. h. bis zu einer bestimmten Spannung fließt gar kein Strom. Erst ab einer bestimmten Spannung, der Flussspannung, die von der Anzahl intern in Reihe geschalteten LEDs abhängt, beginnt Strom überhaupt zu fließen und das Licht leuchtet auf. So kann es kommen, dass man eine relativ hohe Spannung an der Lampe misst, ohne dass die leuchtet. Zur Flussspannung der LEDs kommt hier noch die Flussspannung der Entkopplungsdiode hinzu. Es wäre wichtig, dass das ABS hervon nicht irritieren lässt.
Du hast nicht geschrieben,
warum Du gefragt hast. Wer alles lässt wie es ist, muss ja nicht wissen, wie etwas funktioniert, solange es funktioniert. Muss hier aber irgendwie anders sein ?!