G
Gast 32829
Gast
Und erst noch kaum Leistung.und kaum Dämpfung
Josef
Und erst noch kaum Leistung.und kaum Dämpfung
Habe meine Ente vor 30 Jahren getunt: von 125 er Asphaltschneider auf 135er Lamellenreifen von Michelin :-) markant bessere Straßenlage !!!tja so ist das, je schmäler die Reifen, desto besser z.b. im Schnee, das wußten früher alle, die mal ne Ente 2CV ihr eigen nannten. Übrigens auch ein Boxermotor.
DU warst das?Habe meine Ente vor 30 Jahren getunt: von 125 er Asphaltschneider auf 135er Lamellenreifen von Michelin :-) markant bessere Straßenlage !!!
Hat damals eigentlich jeder gemacht, das Profil der originalen 125er war ja bei Regen eine Zumutung.DU warst das?
RC4 war damals wie heute ein sehr guter Ski.Zurück in die Zukunft, früher (vor 40 Jahren...) sind wir fast mit der Länge Slalom gefahren, heute fahre ich Super G damit :-))) Ok, der Radius ist jetzt 45m bei den Teilen
hat natürlich rein technisch nichts mehr miteinander zu tun :-) aber die Bezeichnung hat sich gut gehalten. Als Jugendlicher bin ich locker mit den 2.23er Abfahrtslatten gefahren, heute brauchst schon für den Super G Schi (siehe oben) einen Waffenschein und möglichst leere Pisten. Ab 80 km/h fängt er gut zum Ziehen an.RC4 war damals wie heute ein sehr guter Ski.
Josef
hat natürlich rein technisch nichts mehr miteinander zu tun :-) aber die Bezeichnung hat sich gut gehalten. Als Jugendlicher bin ich locker mit den 2.23er Abfahrtslatten gefahren, heute brauchst schon für den Super G Schi (siehe oben) einen Waffenschein und möglichst leere Pisten. Ab 80 km/h fängt er gut zum Ziehen an.
Es stellte sich dann heraus, das der RC4 mit dem bloss einen Blättchen mehr drin ein RENNski war,Bretthart....so mag ich meine Skier........
Tom der sich auf die Saison freut
Das Geld spare ich mir......ich geh zu Fuß rauf
Tom der Tourengeher
die super g schi sind alles rennschi. es gibt sie in 3 verschiedenen härten. den ganz harten kannst wirklich nur bei eis nehmen. längen zwischen 2,10 und 2,12. für den Komfort habe ich den rs rennschi (1,93 mit 30m radius). für gelände und tiefschnee einen freerider von stöckli (den stormrider), der im notfall auch auf eis geht (wenn man ihn vernünftig einschleift) - das wäre quasi die GS: sehr teuer, funktioniert auf jeden terrain, macht spaß, nirgends ganz vorne dabei (klarerweise), dafür kann man den ganzen tag fahren :-))Es stellte sich dann heraus, das der RC4 mit dem bloss einen Blättchen mehr drin ein RENNski war,
ein, zwei mal runterbolzen okay, ABER einen ganzen Tag NEIN danke.
Man fährt ja wegen etwas Komfort auch eine GS.
Josef, der seinen Atomic RC schon bereit hat, und noch den: https://www.magicpass.ch/de/seiten/magic-pass-2 bestellen muss.
Da krieg ich beim anschauen Schüttelfrost - nee, das is niGS für mich!Bretthart....so mag ich meine Skier........
Tom der sich auf die Saison freut
Wie sagte man früher doch so schön: Fescher durch Fischer.Zurück in die Zukunft, früher (vor 40 Jahren...) sind wir fast mit der Länge Slalom gefahren, heute fahre ich Super G damit :-))) Ok, der Radius ist jetzt 45m bei den Teilen
Anhang anzeigen 295597
ich lass kurz den Auskenner raushängen (sorry, sorry, sorry): die FIS Rennschier sind alle genormt, Radius 13m bei den Herren mit 1,65 = Slalom, 30m und zwischen 1,93 und 1,95 = Riesenslalom, Super G hat Radius 45, Abfahrt 50 m. Die Damen haben etwas andere Radien. Mit einem echten Rennschi (der natürlich auch entsprechend präpariert ist), kann ein normaler Schifahrer gar nichts anfangen, weil er ihn nicht ums Eck bringt.Naja, so als richtiger GS-Fahrer fährt man natürlich auch einen (Atomic) GS
Ich fahre seit Jahren den GS Double Deck als FIS Ski und bin jedesmal begeistert.
Bis 120km/h auf der Speedmessstrecke liegen die wie ein Brett, gehen aber in mit ihren 21m Radius noch gut um's Eck.
Wenn es mal extremer sein soll hole ich die Atomic 10/11er raus, genialer Ski aber nach einem halben Tag auf der Piste damit ist man platt. Mit echten Abfahrtslatten mit 45m Radius habe ich's mal versucht - geht für mich nur auf abgesperrtem Geläuf und fallen eher unter Arbeit als unter Spaß.
Leider wohne ich als Flachländer weit weg von allem was man ernsthaft als Berge bezeichnen kann und entsprechend hapert's dann immer mit der Kondition und dem an Skierfahrung die den Bergbewohner vom Flachländer unterscheidet.
Egal, macht trotzdem Spaß - und so ein Bisschen flowig wie Mopedfahren.
Und als Hobby natürlich genauso teuer, doof und gefährlich