Fehlercode 27A7

Diskutiere Fehlercode 27A7 im R 1200 GS und R 1200 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Hallo Leute, Nachdem ich das vordere Federbein revidieren lassen hab bin ich am Zusammenbau. Jetzt ist der Tank drauf und ich wollte starten, aber...
JPOdenwald

JPOdenwald

Themenstarter
Dabei seit
12.09.2019
Beiträge
367
Ort
69250 Schönau
Modell
R1200GS TÜ
Hallo Leute,
Nachdem ich das vordere Federbein revidieren lassen hab bin ich am Zusammenbau.
Jetzt ist der Tank drauf und ich wollte starten, aber der Motor dreht nur.
Mit Motoscan Fehler ausgelesen, 27A7 unbekannter Fehler. KST-pumpe damit angesteuert geht an, Einspritzventile angesteuert, funktioniert. Lauf der Gaszüge auch kontrolliert, ok.
Einspritzdüse ausgebaut und beim starten außerhalb mal geschaut, auch die funktioniert. Zündkerze mal raus, ausser das die etwas zu schlapp angezogen war nix.
Jetzt nach einigem hin und her keine Fehlermeldung mehr, aber anspringen will sie nicht.
Jetzt mal das BMW Original Ladegerät angeklemmt, Ergebniss Akku leer auf 5%.
Ich lade jetzt auf und dann schaue ich nochmal, Motorrad Stand jetzt 2 Monate.
Hab ich was vergessen?
Gruß Jürgen
 
D

Darkover

Dabei seit
23.05.2022
Beiträge
681
Hab ich was vergessen?
Ich finde deine Fehlersuche etwas eigenartig.

Ich wuerde etwas Startpilot in die Ansaugung spritzen um erstmal Fehler in Elektrik von solchen in der Gemischaufbereitung zu unterscheiden und dann entsprechend weitersuchen.

Olaf
 
JPOdenwald

JPOdenwald

Themenstarter
Dabei seit
12.09.2019
Beiträge
367
Ort
69250 Schönau
Modell
R1200GS TÜ
Oh, ok Startpilot hab ich probiere ich als nächstes.
 
GS`ler

GS`ler

Dabei seit
20.03.2010
Beiträge
1.625
Ort
Nettetal-Hinsbeck
Modell
GS 1200 / Bj. 2009 "15 Jahre Vierventilboxer"
Stelle mir die Frage, was ein Federbeinausbau mit den Einspritzventilen zu tun hat. Ich habe meine Federbeine vor Jahre auch mal revidiert (dafür aus und eingebaut). Anlernen der Federbeine nach Überarbeitung hätte ein Thema werden können (munkelte man damals). Da aber nix an der Elektronik des Federbeines geändert wurde (nur Hardware) ging das ohne Probleme. Eingebaut, angeschlossen und gut war. Was hast Du den alles abgebaut?
 
Hansemann

Hansemann

Dabei seit
17.04.2006
Beiträge
5.466
Ort
Nähe Kaiserslautern
Vermutlich sind da zwei unabhängige Sachen gleichzeitig aufgetaucht. Einspritzventil könnte schon zu den Startschwierigkeiten passen, zum Federbei eher nicht.
 
JPOdenwald

JPOdenwald

Themenstarter
Dabei seit
12.09.2019
Beiträge
367
Ort
69250 Schönau
Modell
R1200GS TÜ
Stelle mir die Frage, was ein Federbeinausbau mit den Einspritzventilen zu tun hat. Ich habe meine Federbeine vor Jahre auch mal revidiert (dafür aus und eingebaut). Anlernen der Federbeine nach Überarbeitung hätte ein Thema werden können (munkelte man damals). Da aber nix an der Elektronik des Federbeines geändert wurde (nur Hardware) ging das ohne Probleme. Eingebaut, angeschlossen und gut war. Was hast Du den alles abgebaut?
Abgebaut nur das notwendigste, mehr nicht. Ich vermute das ich irgendwo dappisch ein Stecker dabei gelockert habe, ich nehme den Tank jetzt noch mal runter, und die Einspritzdüsen haben nix damit zu tun, war nur ein Ausschlußverfahren falls iwo ein Fehler erkennbar wäre.
 
JPOdenwald

JPOdenwald

Themenstarter
Dabei seit
12.09.2019
Beiträge
367
Ort
69250 Schönau
Modell
R1200GS TÜ
Vermutlich sind da zwei unabhängige Sachen gleichzeitig aufgetaucht. Einspritzventil könnte schon zu den Startschwierigkeiten passen, zum Federbei eher nicht.
Die Einspritzventile spritzen im Takt ein, da sehe ich keinen Fehler. Aber beim späteren Versuch kam ich mit Motoscan nicht mehr rein. Irritierend
 
JPOdenwald

JPOdenwald

Themenstarter
Dabei seit
12.09.2019
Beiträge
367
Ort
69250 Schönau
Modell
R1200GS TÜ
Update: Heute mal wieder Zeit gehabt reinzuschauen. Ich habe eine Theorie, ich kann die KST-Pumpe ansteuern, aber mir kommt es vor als das sie nicht wirklich Druck aufbaut. In einem der vorigen Fehlermeldungen kam kurz mal die Fehlermeldung Endstufe Kraftstoffpumpe, diese Fehlermeldung kam aber nicht wieder.
Den Versuch mit dem Startpilot hab ich mir noch für später aufgehoben, mir ist Kalt in der Garage.
Zündung kommt, bei ausgebauten Zündkerzen provisorisch zusammengesteckt kommt beim starten ein Zündfunke. Also mein Schwerpunkt liegt in der Pumpe oder Druckregler, liege ich falsch?
 
gearbox2001

gearbox2001

Dabei seit
12.04.2009
Beiträge
859
Ort
LK PA
Modell
R1200GS (08/2004) und R100GS (12/1993)
@JPOdenwald
Den Fehlercode hatte ich auch - i.V.m. dem leider üblichen Thema "Spannung".
Den Fehler habe ich gelöscht und seitdem ist er auch nicht mehr aufgetreten.
In der Zwischenzeit habe ich mir angewöhnt, dass ich vor einer Inspektion, welche ich i.d.R. selbst durchführe, alle Fehler lösche, eine schöne Tagestour mache und dann die Fehlerspeicher nochmal auslese. Seitdem haben sich hinerlegte Fehlercodes auf Null reduziert. Das Problem bleibt einfach die Spannungsversorgung bei unseren Mopeds.
Wie sagt mein Schulfreund Horst Schlämmer: "mach Dich nicht verrückt!"
AgF
 
JPOdenwald

JPOdenwald

Themenstarter
Dabei seit
12.09.2019
Beiträge
367
Ort
69250 Schönau
Modell
R1200GS TÜ
Update 09.02.25 (Das Motorrad wurde ende November fahrend in die Garage gebracht und dann das Federbein rausgebaut)
Folgende Arbeiten abgearbeitet:
  • Beide Düsen ausgebaut und angeschlossen beim Starten beobachtet, beide Düsen arbeiten regelmäßig abwechselnd und spritzen kräftig ein.
  • Startpilot nach Ausbau des Luftfilters eingespritzt, keine Änderung.
  • Beide Primärzündkerzen raus, mit Kamerasonde auf Kolbenbodengeschaut, feucht sonst keine Auffälligkeit.
  • Motor von Hand gedreht, geht leichtgängig.
  • Primär-Zündkerzen getauscht, keine Änderung.
  • Kraftstoffpumpe durchgemessen, OK.
  • Alle Stecker für Zündung/Gemisch mit Kontaktspray behandelt, keine Änderung.
  • Zündspulen mit Zündkerzen gescheckt, zünden.
  • Sekundärkerzen haben beim Startversuch ohne Primärkerzen den Restkraftstoff gezündet.
  • Alle Stecker die ich ab hatte für den Tausch Federbein nochmal kontrolliert.
  • Motoscan liest alle Steuergeräte und steuert alle Geräte an, keine Fehlermeldungen.
Ich bin mit meinem Latein am ende, was sorgt dafür das der Motor nicht anspringt, an den Steuerzeiten bin ich nicht dran gewesen, mechanisch ist der Motor in Ordnung.
Ich glaub da muss mal eine Vetragswerkstatt drüberschauen, vielleicht hat sich das Steuergerät verabschiedet ohne Fehlermeldung.
Habt Ihr noch eine Idee?
 
Zagato

Zagato

Dabei seit
20.08.2021
Beiträge
333
Modell
1200GS TÜ TB 2011 / 701 HVA Enduro 2020 / 900MHR 1983
Die Winter Fehler sind oft nur Defekte Batterien. Vielleicht einfach mal ne neue rein ?
 
JPOdenwald

JPOdenwald

Themenstarter
Dabei seit
12.09.2019
Beiträge
367
Ort
69250 Schönau
Modell
R1200GS TÜ
Die Batterie war es nicht, mit Überbrückung keine Besserung.
Könnte es sein das nach den vielen Startversuchen der Katalysator mit Sprit voll ist und kein Abgas mehr durchlässt?
Ich steh kurz davor die Kiste zum freundlichen zu bringen und mir erzählen zu lassen was für ein Depp ich bin.
 
Thema:

Fehlercode 27A7

Fehlercode 27A7 - Ähnliche Themen

  • Fehlercode Nockenwellensensor

    Fehlercode Nockenwellensensor: Hallo zusammen, Es geht um eine 1200GS LC, dort leuchtet seit kurzem die Motorkontrolleuchte und im Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts ist der...
  • F800 GS Adventure Gasgriffsensor

    F800 GS Adventure Gasgriffsensor: Guten Tag zusammen ich hoffe ihr könnt mir evtl. weiter helfen. Ich habe eine F800GS Adventure vom Baujahr 2018. Diese ist gestern in den...
  • Motronik 2.2 Fehlercode „1111“ trotz Lamdasonde?

    Motronik 2.2 Fehlercode „1111“ trotz Lamdasonde?: Ich bin ein wenig ratlos: Ich habe eine 11er von Bj 1998 mit 90000 km hier, die im kalten Zustand schlecht startet. Sie ruckelt, klappert und...
  • Fehlercode 2905 Idle actuator 2 / Electric full-load stop actuator

    Fehlercode 2905 Idle actuator 2 / Electric full-load stop actuator: Hallo, meine R1200GS Bj. 2008 hat 2 mal folgendes Fehlerbild gezeigt: Gestern zuletzt. Bei warmen Motor schüttelt sie sich und ist kurz vorm dem...
  • Fehlercode P2127 / P2116

    Fehlercode P2127 / P2116: Hallo, Meine Gute 750er Hat den Fehlercode P2127 / P2116 (gelesen mit einen OBD Leser fürs Auto). Ist das Problem jemanden bekannt? Aufgetreten...
  • Fehlercode P2127 / P2116 - Ähnliche Themen

  • Fehlercode Nockenwellensensor

    Fehlercode Nockenwellensensor: Hallo zusammen, Es geht um eine 1200GS LC, dort leuchtet seit kurzem die Motorkontrolleuchte und im Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts ist der...
  • F800 GS Adventure Gasgriffsensor

    F800 GS Adventure Gasgriffsensor: Guten Tag zusammen ich hoffe ihr könnt mir evtl. weiter helfen. Ich habe eine F800GS Adventure vom Baujahr 2018. Diese ist gestern in den...
  • Motronik 2.2 Fehlercode „1111“ trotz Lamdasonde?

    Motronik 2.2 Fehlercode „1111“ trotz Lamdasonde?: Ich bin ein wenig ratlos: Ich habe eine 11er von Bj 1998 mit 90000 km hier, die im kalten Zustand schlecht startet. Sie ruckelt, klappert und...
  • Fehlercode 2905 Idle actuator 2 / Electric full-load stop actuator

    Fehlercode 2905 Idle actuator 2 / Electric full-load stop actuator: Hallo, meine R1200GS Bj. 2008 hat 2 mal folgendes Fehlerbild gezeigt: Gestern zuletzt. Bei warmen Motor schüttelt sie sich und ist kurz vorm dem...
  • Fehlercode P2127 / P2116

    Fehlercode P2127 / P2116: Hallo, Meine Gute 750er Hat den Fehlercode P2127 / P2116 (gelesen mit einen OBD Leser fürs Auto). Ist das Problem jemanden bekannt? Aufgetreten...
  • Oben