gs_u_zach
- Dabei seit
- 29.07.2008
- Beiträge
- 68
- Ort
- Meppen
- Modell
- Africa Twin - R 1100 RS - Intruder 1500 (4Wochen) - K 1200RS -R 1200 GS BJ 2008 (bis 10.10)
Keine Frage mit ESA
Ob man das ESA wirklich braucht ist eine Frage die man sicher trefflich diskutieren kann und manchmal erkennt man schnell wenn die Positionen der Diskussionhintergründe weniger sachlicher Nutzungsgründen entstamme, denn vieleicht andere Veranlassungen haben.
Ich habe mich für das ESA entschieden, weil ich es einfach sehr praktisch finde und nicht schlechter als eine Q ohne ESA.
Insofern hat sich die Frage für mich garnicht gestellt.
Ich mchte aber vielleicht mal zwei Gründe für die Entscheidung für das ESA nennen:
1. ESA gehört zu der Art von Entwicklungen, die man bei einem Wiederverkauf als positives Argument anführen kann, das von potentiellen Käufern beim Fehlen als Manko angesehen wird. Der MEnsch will fast immer die technologische Entwicklungsendstufen. Als schönes BEispiel kann ich da im MOment eine BEobachtung anführen die es wiedermal beweisst. Ein bekannter will einen 10 Jahre alten BMW verkaufen. Dmals hatte er sich gegen eine Klimaanlage entschieden, weil es damals noch ein extra war und er das Nutzen/Preis-Verhältnis nicht sah.Die Anlage haette damals 800,- DM gekostet. Das AUto wird heute mit Klimaanlage 2000,-€ teurer gehandelt. Das nenne ich gute Rendite. Nach meiner ansicht ist das ESA eine ähnliche Technik.
2. So gut Fahrwerke aus dem Zubehör sein mögen. Sie repräsentieren immer die individuelle NEigung des Erstkäufers. Ist das auch meine Neigung oder hätte ich es gerne anders?Und wenn ich etwas aus dem Zubehör kaufe, dan mache ich das selbst. Also für mich gäbe es beim Gebrauchtkauf immer die Maxima. So nah wie möglich am Original. Leistungssteigerung z.B. wäre für mich ein nogo. Und wenn ich sie machen liesse wüßte ich, dass sie mich mehr kostet als nur die Anschaffung.
In diesem Sinne
PRO ESA und sie funktioniert für mich auch noch bombig bei unterschiedlichen Fahrbahnbeschaffenheiten und unterschiedlichen Nutzungsarten
LG Michael
Ob man das ESA wirklich braucht ist eine Frage die man sicher trefflich diskutieren kann und manchmal erkennt man schnell wenn die Positionen der Diskussionhintergründe weniger sachlicher Nutzungsgründen entstamme, denn vieleicht andere Veranlassungen haben.
Ich habe mich für das ESA entschieden, weil ich es einfach sehr praktisch finde und nicht schlechter als eine Q ohne ESA.
Insofern hat sich die Frage für mich garnicht gestellt.
Ich mchte aber vielleicht mal zwei Gründe für die Entscheidung für das ESA nennen:
1. ESA gehört zu der Art von Entwicklungen, die man bei einem Wiederverkauf als positives Argument anführen kann, das von potentiellen Käufern beim Fehlen als Manko angesehen wird. Der MEnsch will fast immer die technologische Entwicklungsendstufen. Als schönes BEispiel kann ich da im MOment eine BEobachtung anführen die es wiedermal beweisst. Ein bekannter will einen 10 Jahre alten BMW verkaufen. Dmals hatte er sich gegen eine Klimaanlage entschieden, weil es damals noch ein extra war und er das Nutzen/Preis-Verhältnis nicht sah.Die Anlage haette damals 800,- DM gekostet. Das AUto wird heute mit Klimaanlage 2000,-€ teurer gehandelt. Das nenne ich gute Rendite. Nach meiner ansicht ist das ESA eine ähnliche Technik.
2. So gut Fahrwerke aus dem Zubehör sein mögen. Sie repräsentieren immer die individuelle NEigung des Erstkäufers. Ist das auch meine Neigung oder hätte ich es gerne anders?Und wenn ich etwas aus dem Zubehör kaufe, dan mache ich das selbst. Also für mich gäbe es beim Gebrauchtkauf immer die Maxima. So nah wie möglich am Original. Leistungssteigerung z.B. wäre für mich ein nogo. Und wenn ich sie machen liesse wüßte ich, dass sie mich mehr kostet als nur die Anschaffung.
In diesem Sinne
PRO ESA und sie funktioniert für mich auch noch bombig bei unterschiedlichen Fahrbahnbeschaffenheiten und unterschiedlichen Nutzungsarten
LG Michael