Jetzt muss ich aber mal ganz blöd fragen:
Die Drosselklappen rechts und links sind ja über die Bowdenzüge mechanisch verbunden. Und "eigentlich" sollten beide Drosselklappen ja auch baugleich sein.
Ich hab jetzt die Synchro-Grundeinstellung mit den Unterlegscheiben gemacht und die Leerlaufsynchro mit den Bypassschrauben. Alles soweit okay.
Durch das korrekte Einstellen des Leerhubs der Bowdenzüge kann ich ja letztendlich jetzt nur noch einstellen, ob die Rechte eher oder später öffnet als die Linke. Ich hab ja keine Möglichkeit etwas einzustellen, das sich die Linke um 5 Grad öffnet und die Rechte um 8.
Von da her verstehe ich jetzt nicht, wie ich bei 3000-4000 RPM die Synchro einstellen soll, ohne die an einer anderen Stelle die Synchro wieder zu verstellen? Da steht bei mir grad was auf dem Schlauch ....
Meiner Überlegung nach könnte ich den Motor mit dem Gasgriff auf diese Drehzahl bringen und dann an dem Bowdenzug der beide Drosselklappen verbindet nachstellen, um Synchronisierung zu erreichen. Aber dann verstelle ich doch wie die Einstellung vom Leerlauf...
Oder ist meine Überlegung am Ende vielleicht sogar noch richtig und man muss einfach den Mittelweg finden und schafft Synchronität nicht über den kompletten Drehzahlbereich?
Eine andere Sache die mir noch durch den Kopf geht: Es doch auch ein unterschied, ob die Kuh jetzt zum Einstellen leer läuft oder unter Last auf der Straße, oder? Für die Synchronisierung arbeitet man ja im Bereich der "kleinsten" Öffnungen der Drosselklappen. Wenn ich auf der Straße "unter Last" (z.B. Windwiderstand ausgleich) mit 4000 RPM fahre, sind die Drosselklappen doch viel weiter auf als wenn ich 4000 RMP im Leerlauf anliegen habe. Also wäre meiner Meinung nach die Synchronisierung für 4000 RPM Leerlauf nicht das was ich am Ende auf der Straße brauche ....
Übrigens: Danke für das Ertragen meiner Fragen