Hallo,
per SW-Update wurde irgendwann mal auch für die ersten Jahrgänge der Ruhestrom minimiert bzw. ein Softwarebug beseitigt, um das Herunterfahren der CPU sicherzustellen.
Die verfügbare Gesamtkapazität ist nunmal knapp geworden im Zuge der Gewichts- bzw. Volumenrationalisierung. Ein Syndrom welches nicht nur
die Krone der Motorradschöpfung betrifft, sondern auch wie man gelegentlich beim Durchstöbern anderer Markenforen feststellen kann laut deren Berichte über Modelle mit vergleichgsweise moderner Systemsteuerung.
Die bei der GS nunmehr verbliebenen Restströme unabhängig von der Lenkradschlossposition sind marginal und unkritisch, vorausgestzt man vergisst nicht unter Berücksichtigung des persönlichen Nutzungsprofils das Ladegerät regelmässig zu aktivieren.
Die im Verhältnis zur Nennkäpazität hohen Energieentnahmen und ggf. in Verbindung mit wegen nachlässiger Wartung verursachten Tiefentladungen
sind sehr wahrscheinlich mit verantwortlich für statistisch höhere Ausfallraten in diesem Segment. Zumal Bleiakkus eigentlich aufgrund ihrer Konstruktion schlecht gerüstet sind für solche Grenzbeanspruchungen. Zumindest ein in der Ruhephase limitierender Faktor, an dem auch die spätere Ausstattung mit stärkerem Generator nichts ändern konnte.
Diejenigen, die Servo-BKS an Board haben, häufig kurze Strecken fahren oder wochenlange Fahrpausen einlegen, werden hier wegen der geringen resultierenden Reserven grösseres Augenmerk auf die Akkukondition legen müssen.
Gruss aus Köln
.