mein Freundlicher kennt meinen Job
Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil
Doch der Reihe nach:
Messung Strom an R1200GS, BJ2004, direkt an der Batterie, Messgeräte
- Fluke 112 (fürs Grobe, Messbereich bis 10A, Auflösung 1mA)
- ABB Metrawatt M2012 (fürs Feine, Messbereich 20mA, Auflösung 10µA)
Zündung an: Spitzenströme über 4A (ABS-Initialisierung, Bremskraftverstärker)
Danach:
~1,9 A für Zündung
Zündung aus: 113mA
60 Sekunden Wartezeit für Ruhebetrieb, dann
Zündung aus: 4,3mA
Dann die Überraschung:
Lenkradschloss: 2,8 - 3,0mA (Wert stark schwankend)
Überprüfung:
Wieder auf Zündung aus:
65mA (LCD-Display erscheint)
ca. 10 Sekunden Wartezeit, dann wieder
4,3mA
Lenkradschloss:
2,8 - 3,0mA
Somit bescheinige ich deinem Händler gute Sachkenntnis und mach mich mal ganz klein.
Denn hätte ich gestern im Schaltplan bis zur Seite 6 weitergeblättert, hätte ich vermutlich auch den vermeintlich ungenutzten Ignition-Kontakt gesehen, der mit dem i-Cluster (FID) verbunden ist.
Die Werte sind durchgehend sehr niedrig, allerdings ist in Stellung "Lenkradschloss" ca. 50% mehr Stromentnahme messbar.
Mal
überschlagsmäßig ausgerechnet:
Annahme: Batterie voll (15Ah), zum nachwinterlichen Kaltstart wird mindestens 50% der Batteriekapazität (also 7,5Ah) benötigt (bevor wieder irgendwelche Unkenrufe bezüglich der Berechnungsgrundlage kommen: ich berufe mich hier auf mein Grundwissen und Wikipedia)
http://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie
Ist ein Entladestrom bekannt, ergibt sich die maximal mögliche Zeit mit:
Somit sind in Stellung "Lenkradschloss" 2500 Stunden ~
104 Tage,
und in Stellung "Zündung aus" noch 1744 Stunden ~
72 Tage Standzeit möglich.
Natürlich beträgt die Batteriekapazität nicht immer 15Ah. Auch die Selbstentladung der Batterie ist nicht berücksichtigt. Deshalb sind die obigen Werte eher als Maximalwerte zu sehen, die reale Standzeit dürfte eher niedriger ausfallen.
So, nun schlagt mich
Gruß
Günni