Ellenbogen Prothese

Diskutiere Ellenbogen Prothese im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; Ich weiss das ich ein Nörgler bin ,ich war fast vierzig Jahre selbstständig und da ist die Erwartungshaltung eine andere. Von menschlicher...
kraichgauq

kraichgauq

Themenstarter
Dabei seit
20.08.2015
Beiträge
1.092
Warum enttäuscht?
Ich weiss das ich ein Nörgler bin ,ich war fast vierzig Jahre selbstständig und da ist die Erwartungshaltung eine andere.
Von menschlicher Anatomie hatte sie leider gar keine Ahnung,ein bißchen die Finger bewegt,den Arm gestreichelt,gepflegter Smaltalk und das ganze war nach 15 min vorbei.
Von einer Orthese hat sie mir abgeraten worüber ich nicht traurig bin ,kostet immerhin knapp 500€und ob ich die Erstattet bekomm konnte mir nicht mal die KK beantworten nachdem ich 50min in der Warteschleife hing.
Womit sie sich aber völlig Disqualifiziert hat,sie wollte mir so einen "Umhang "mit Klettverschluss anlegen um den Arm ruhig zu stellen wusste aber nicht wie man ihn anlegt.
Vielleicht sind meine Ansprüche doch zu hoch?

Kraichgauer
 
R

Reincarnator

Dabei seit
18.11.2016
Beiträge
2.755
Diesen "Umhang mit Klettverschluß" könntest Du von mir haben. Wenn Du Dir sowas auf Empfehlung vom Physio holst, zahlst Du das selbst.

Wenn Du das auf Rezept vom Arzt bekommst, die PKV. Jedenfalls meine. Beim Tennisarm (Ellbogen rechts) musste ich mir auf Rezept so eine elastische Armbinde im Sanitätshaus holen. 67 Euro. Die sieht nicht anders aus, als das, was Aldi schon für 5 Euro angeboten hat.

Eine flexible Orthese fürs Sprunggelenk (mit zwei Klettbändern) kostet 119, so eine Plastikstiefel weit über 200. Das Problem ist, dass man diese Dinge hinterher in neuwertigem Zustand lange rumliegen hat und letztlich wegschmeißt.

Das will nachher keiner haben, weil es jeder auf Rezept neu bekommt. Die Kassen zahlen da riesige Summen für Dinge, die im Grunde ewig halten, aber nur einmal im Rahmen einer Therapie genutzt werden.

Manchmal denke ich, dass es gar nicht schlecht wäre, wenn die Leute, die wegen jedem Nieser zum Arzt rennen, das selbst zahlen müssten. Die Kosten im Gesundheitswesen würden merklich geringer ausfallen.
 
R

Reincarnator

Dabei seit
18.11.2016
Beiträge
2.755
Ich habe die aircast airgo Sprunggelenkschiene verschrieben bekommen.

Die 119 Euro bekomme ich erstattet, weil eben vom Arzt verordnet. Die wird auch von Sportlern (z.B. Volleyball, Basketball) getragen, weil sie das Sprunggelenk verstärkt und stützt. Die kaufen die aber nicht im Sanitätshaus, sondern z.B. bei amazon. Da kostet das Ding 47 incl. Versand.

Okay, wenn gute Produkte was kosten. Und auch das Sanitätshaus in Nagold will (über-)leben. Will nicht wissen, was die für ihren Palast in der Innenstadt an Miete zahlen. Aber solche Dinge gehören der Wiederverwendung zugeführt. Das kann man desinfizieren, auch waschen.
 
kraichgauq

kraichgauq

Themenstarter
Dabei seit
20.08.2015
Beiträge
1.092
Diesen "Umhang mit Klettverschluß" könntest Du von mir haben. Wenn Du Dir sowas auf Empfehlung vom Physio holst, zahlst Du das selbst.

Danke für das Angebot
Leider bin ich zur zeit nicht mobil.
Wenn ich Automatic hätte würde ich gerne mal in den Schwarzwald fahren,du wohnst ja nicht so weit weg.
Was der Umhang kostet weiss ich nicht,sieht zumindest nicht teuer aus.

Kraichgauer
 
*Topas*

*Topas*

. . . . .🙈 - Moderator . . . . . 🍲🍲🍲🍲🍲🍲
Dabei seit
04.01.2009
Beiträge
33.378
Ort
Schweiz/Berlin/Europa
Modell
GSA 1200 / 2011
Ich weiss das ich ein Nörgler bin ,ich war fast vierzig Jahre selbstständig und da ist die Erwartungshaltung eine andere.
Von menschlicher Anatomie hatte sie leider gar keine Ahnung,ein bißchen die Finger bewegt,den Arm gestreichelt,gepflegter Smaltalk und das ganze war nach 15 min vorbei.
Von einer Orthese hat sie mir abgeraten worüber ich nicht traurig bin ,kostet immerhin knapp 500€und ob ich die Erstattet bekomm konnte mir nicht mal die KK beantworten nachdem ich 50min in der Warteschleife hing.
Womit sie sich aber völlig Disqualifiziert hat,sie wollte mir so einen "Umhang "mit Klettverschluss anlegen um den Arm ruhig zu stellen wusste aber nicht wie man ihn anlegt.
Vielleicht sind meine Ansprüche doch zu hoch?

Kraichgauer
Moin,
nein - deine Ansprüche sind nicht zu hoch.

Schon vor einem Eingriff sollte alles Wesentliche zur OP und zur postoperativen Nachbehandlung besprochen werden.
Dazu zählt auch die Reha / Anschlussheilbehandlung / Physio.

Bei uns werden diese Informationen vorher abgegeben.
Notwendige Orthesen direkt ab OP vom Spital oder per Rezept an ein Orthopädiefachgeschäft geschickt.

Das funktioniert idR ohne Probleme.

Eine Physioverordnung vom Operateur wird an die Physio weitergeleitet. Entweder du kennst eine eigene
oder es wird dir eine empfohlen.
Ist ja oft auch mit Wegen etc. verbunden.

Was die Qualität der PT anbelangt - da sind bei uns die Holländer stark vertreten...
Ich hatte mal eine PT die beim Müller-Wohlfahrt gearbeitet hat - die war top.
Das ganze ging über mehrere Monate und mein HA hat die Verordnungen jeweils nach meinen Wünschen verlängert.
Massagen, Wärme, Ultraschall... all what i need.

Ziel für die Unfallkasse war - schnelle und sichere Rekonvaleszens.
Das ich privat versichert bin spielte keine Rolle - die Termine bei der Physio waren vom Aufkommen abhängig - immer bei der selben Therapeutin.

Anfangs lief alles mehr oder weniger passiv - dann musste ich immer mehr selber ran.

Wie es bei dir läuft - klingt es zumindest schleppend und unzureichend organisiert.

Kosten fielen bei mir keine an - ist bei euch vermutlich anders.

Gute Besserung weiterhin und ich hoffe mal, dass es mit dem Motorradfahren weiter geht 👍
 
R

Reincarnator

Dabei seit
18.11.2016
Beiträge
2.755
Ich habe das so verstanden, dass die Physiotherapeutin, der Du wenig zutraust, Dir offensichtlich eine Epicondylitisbandage empfohlen hat. Ich bin auf das Teil gekommen, das bei mir rumliegt, weil Du was von einem Klettverschluß geschrieben hattest. Die select epiplus von Bort medical hat so einen.

61aBRe9oMpL._AC_SY450_.jpg


Bildquelle: Amazon, das bin (leider) nicht ich :D

Die verwendet man bei einer schmerzhaften Reizung des Sehnenansatzes am Ellenbogen, auch als Tennisarm bekannt. So habe ich das mit meinen nicht vorhandenen med. Kenntnissen verstanden.
Ich spiele zwar nicht Tennis, aber ich mache Krafttraining. Und irgendwann muss man die Gewichte, mit denen man trainiert dem Alter anpassen. Sowohl die Bursitis damals, als auch de Tennisarm hatten da ihre Ursache. Sport ist nicht immer gesund.

Das ist natürlich, wie auch die Bursitis, etwas völlig Anderes als eine OP und künstl. Gelenk.

Die muss aber vom Sanitätsfachmann genau angepasst sein (Größe) und ohne eine ärztliche OP-Indikation würde ich das an Deiner Stelle nicht machen.

Universelle, stützende Bandagen für den Ellenbogen gibts im Sportzubehör und ab etwa 8 Euro. Die select epiplus, die ich habe, ist doch sehr speziell und es gibt sie in 7 Größen für re und li.

Bei Amazon kostet die 38,16. Im Sanitätshaus fast das Doppelte. Aber eben mit Anpassung. XXL mussten die erst bestellen.
 
R

Reincarnator

Dabei seit
18.11.2016
Beiträge
2.755
Schon vor einem Eingriff sollte alles Wesentliche zur OP und zur postoperativen Nachbehandlung besprochen werden.
Dazu zählt auch die Reha / Anschlussheilbehandlung / Physio.

Bei uns werden diese Informationen vorher abgegeben.
Notwendige Orthesen direkt ab OP vom Spital oder per Rezept an ein Orthopädiefachgeschäft geschickt.
Exakt so ist das bei mir mit meiner Syndesmoseruptur gelaufen. Am Samstag hatte ich mich auf dem TET unter meine GS gelegt, Montag um 8 Uhr in der orth. Praxis Nagold angerufen und um 10 Uhr einen Termin. Knie und Sprunggelenk geröntgt, bei der manuellen Untersuchung hatte Dr. Dalheimer den Verdacht einer Bänderruptur.

Ich habe sofort diese Sportschiene verschrieben bekommen und im Sanitätshaus geholt. Die Praxis hat ein Terminkontingent im KH Nagold, so dass ich drei Tage später zur MRT konnte.
Die haben alles perfekt organisiert. Am Tag nach der MRT war ich wieder dort, habe mich im Gespräch mit dem Doc für eine OP entschieden und die haben mir sofort eine OP-Mappe angelegt, mit allen Unterlagen, die ich ausfüllen muss, auch wegen der Änästhesie.
2 Tage danach Gespräch mit dem Anästhesisten, drei Tage später OP (ambulant unter Narkose)
Nach zwei Wochen Fäden raus, jetzt muss es nur noch ausheilen.
Das Gelenk wird nach einiger Zeit wieder voll belastbar sein, hat mir der Arzt gesagt.

Ich fühlte mich allerbestens aufgehoben und versorgt.
Es ist allerdings kein Geheimnis, dass es einen großen Unterschied macht, ob man gesetzlich oder privat versichert, bzw. eben Selbstzahler ist. Auch wenn es keiner zugibt.
 
R

Reincarnator

Dabei seit
18.11.2016
Beiträge
2.755
Lasst euch auf jeden Fall fachlich beraten,
ein Gelenk ohne genaue Diagnose ruhig zu stellen - ist gelinde gesagt " unklug"
Deshalb habe ich das fett geschrieben. Und wenn KraichgauQ der Physiotherapeutin schon nicht vertraut, sollte er auf jeden Fall den Facharzt fragen.
Mit diesen Sportbandagen wird das Gelenk allerdings nicht ruhig gestellt, sondern entlastet.
 
QVIENNA

QVIENNA

Dabei seit
10.10.2012
Beiträge
19.994
Ort
Wien
Modell
1250er
Nach dem xten Anruf hab ich gleich vorweg gesagt das ich PKV bin.
Hat auch nichts genützt.
Vor 10Jahren war das noch ganz anders.

Kraichgauer
Die „private KV“ wird wahrscheinlich auch nicht mehr bezahlen als die normale (Vermutung). Ich bin „Selbstzahler“ (bei privaten Instituten, die keine Vertragsunstitute der Krankenkassen sind) und verrechne das mit der Unfallversicherung (abzüglich dem Teil, den mir unsere Krankenkasse nach Einreichung refundiert).

Wahrscheinlich ist das System aber nicht dasselbe. Auch die meisten meiner Ärzte haben keinen Kassenvertrag.

Vor einiger Zeit beim Chirurgen gewesen und was ansehen lassen, hat 180 gekostet. Die Krankenkasse hat mir gewaltige 12,31 refundiert. Kein Wunder, dass viele Mediziner nur mehr Wahlärzte sind.
 
QVIENNA

QVIENNA

Dabei seit
10.10.2012
Beiträge
19.994
Ort
Wien
Modell
1250er
Womit sie sich aber völlig Disqualifiziert hat,sie wollte mir so einen "Umhang "mit Klettverschluss anlegen um den Arm ruhig zu stellen wusste aber nicht wie man ihn anlegt.
Vielleicht sind meine Ansprüche doch zu hoch?
Deine Ansprüche sind in Ordnung, leider verstehen sich die Kassen selten als Servicebetrieb, der sie sein sollten. Ich pfeife drauf und bezahle mir den Großteil der Ärzte selbst (Termin kein Problem und ich sitze nicht mit 20 Leuten im Wartezimmer - auch einer der Gründe).

Du hast wahrscheinlich einen Gilchrist gemeint (Umhang mit Klettverschluss), der sieht so aus und ist nach einer OP wirklich fein (ich musste ihn auch eine zeitlang beim Schlafen tragen).

EDD6474F-5AE4-42C2-B982-D3C5EC26A254.jpeg
 
kraichgauq

kraichgauq

Themenstarter
Dabei seit
20.08.2015
Beiträge
1.092
Die select epiplus von Bort medical hat so einen.

Anhang anzeigen 531496
Das Teil Das sie mir anlegen wollte ging um dem Oberkörper und hätte den Arm ruhig gestellt.

Kraichgauer
 
kraichgauq

kraichgauq

Themenstarter
Dabei seit
20.08.2015
Beiträge
1.092
Die „private KV“ wird wahrscheinlich auch nicht mehr bezahlen als die normale (Vermutung).
@QVIENNA
Die Ärzte rechnen bei uns bis zum 2,5 fachen Satz ab wenn du PKV Versichert bist.Deshalb hab ich mich ja auch gewundert über die "lasche"Behandlung.
Als ich vor ca.zehn Jahren das letzte Mal in KH war haben sie mir den Zucker in den A....geblasen.
Auf jeden Fall bin ich mit dem bisherigen Verlauf völlig unzufrieden,dicke Rechnungen schreiben und keine Leistung erbringen.
Das ist ein Armutszeugnis für eine Industrienation.
Letzte Woche beim Zahnarzt, ein Stück vom Backenzähne abgebrochen.
Nix gebohrt oder abgeschliffen, Füllung rein und gut ist.Nach 5 Minuten war ich fertig.
234,36€.
Wenn ich meinen ehemaligen Kunden einen 2,5 fachen Satz hätte abrechnen können,ich hätte ihnen die Füße geküsst.

Kraichgauer
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
19.616
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
Anfang dieses Jahres war ich kurz im Krankenhaus und wurde dort als Privatversicherter deutlich "besser" behandelt als Kassenpatienten.
Eigentlich eine Sauerei, aber die Unterschiede gingen bei den Zimmern und der Verpflegung los und der Chef- oder Oberarzt gab mir täglich die Hand. Bildlich gesprochen. Ich glaube die Stationsschwester waren auch hübscher. :wink:

Lieber reich und gesund als arm und krank.

In diesem Sinne, bleibt bitte alle gesund und alles Gute für die (aktuell) Geschädigten!
 
Rex Krämer

Rex Krämer

Dabei seit
07.08.2012
Beiträge
3.041
Ort
74831 Gundelsheim
Modell
R1150GS Adv
Die „private KV“ wird wahrscheinlich auch nicht mehr bezahlen als die normale (Vermutung).
@QVIENNA
Die Ärzte rechnen bei uns bis zum 2,5 fachen Satz ab wenn du PKV Versichert bist.Deshalb hab ich mich ja auch gewundert über die "lasche"Behandlung.
Als ich vor ca.zehn Jahren das letzte Mal in KH war haben sie mir den Zucker in den A....geblasen.
Auf jeden Fall bin ich mit dem bisherigen Verlauf völlig unzufrieden,dicke Rechnungen schreiben und keine Leistung erbringen.
Das ist ein Armutszeugnis für eine Industrienation.
Letzte Woche beim Zahnarzt, ein Stück vom Backenzähne abgebrochen.
Nix gebohrt oder abgeschliffen, Füllung rein und gut ist.Nach 5 Minuten war ich fertig.
234,36€.
Wenn ich meinen ehemaligen Kunden einen 2,5 fachen Satz hätte abrechnen können,ich hätte ihnen die Füße geküsst.

Kraichgauer
Was glaubst Du wo das Geld der Zahnwälte für die großen Harleys herkommt? ;) ;)
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
19.616
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
ohne Privatpatienten könnten viele Ärzte hier in D keine Harley mehr fahren.

Eigentlich geht es hier um ein anderes Thema.
 
kraichgauq

kraichgauq

Themenstarter
Dabei seit
20.08.2015
Beiträge
1.092
ohne Privatpatienten könnten viele Ärzte hier in D keine Harley mehr fahren.

Eigentlich geht es hier um ein anderes Thema.
Ohne Privatpatienten könnten viele Ärzte hier in D überhaupt nichts fahren.

Kraichgauer
 
Thema:

Ellenbogen Prothese

Ellenbogen Prothese - Ähnliche Themen

  • Erledigt Klim D30 T5 EVO X - Ellenbogen und Schulterprotektoren

    Klim D30 T5 EVO X - Ellenbogen und Schulterprotektoren: Beide original Klim NEU Zusammen 25,- € zzgl. Versand Level 1 - CE certified EN1621-1: 2012 Ellenbogen 221 x 130 Schulter 185 x 140 10 mm
  • Erledigt Knox Stadler Protektoren, Satz, für Knie, Ellenbogen und Schulter

    Knox Stadler Protektoren, Satz, für Knie, Ellenbogen und Schulter: Hallo, biete günstig (€ 30,-)Satz Protektoren, Protektoreneinsätze aus Stadler/Touratech Companero Anzug, von Held, neuwertig, sturzfrei, DIN...
  • Neue rukka APS air (Nachrüst-)Protektoren für SCHULTER und ELLENBOGEN

    Neue rukka APS air (Nachrüst-)Protektoren für SCHULTER und ELLENBOGEN: Preisvorstellung: - nur zusammen - 95 EUR inklusive versichertem Versand Einzelpreise derzeit 89,95 EUR für Schultern und 69,95 EUR für...
  • Neue rukka APS air (Nachrüst-)Protektoren für SCHULTER und ELLENBOGEN - Ähnliche Themen

  • Erledigt Klim D30 T5 EVO X - Ellenbogen und Schulterprotektoren

    Klim D30 T5 EVO X - Ellenbogen und Schulterprotektoren: Beide original Klim NEU Zusammen 25,- € zzgl. Versand Level 1 - CE certified EN1621-1: 2012 Ellenbogen 221 x 130 Schulter 185 x 140 10 mm
  • Erledigt Knox Stadler Protektoren, Satz, für Knie, Ellenbogen und Schulter

    Knox Stadler Protektoren, Satz, für Knie, Ellenbogen und Schulter: Hallo, biete günstig (€ 30,-)Satz Protektoren, Protektoreneinsätze aus Stadler/Touratech Companero Anzug, von Held, neuwertig, sturzfrei, DIN...
  • Neue rukka APS air (Nachrüst-)Protektoren für SCHULTER und ELLENBOGEN

    Neue rukka APS air (Nachrüst-)Protektoren für SCHULTER und ELLENBOGEN: Preisvorstellung: - nur zusammen - 95 EUR inklusive versichertem Versand Einzelpreise derzeit 89,95 EUR für Schultern und 69,95 EUR für...
  • Oben