Hallo,
nach langem Mitlesen hier im Forum hier mein erster Beitrag:
Ich habe auch die Umrüstung auf die 1200 ESD vollzogen.
Meine BMW ist eine:
-GS 1150
-Bauj. 2000/EZ
-gekauft 2012 mit 57000 km
-aktuell 72000 km
-Remus Endtopf
-bis zum Einbau von Till`s Düsen ohne goldenen Codierstecker gefahren
Warum habe ich umgerüstet?
1. Trotz Synchronisation stärkere Vibrationen als gleiche Maschine eines Freundes.
2. Beim Anfahren passierte es öfter, dass der Motor einfach stehen blieb. Ähnlicher Effekt auch beim Runterschalten z.B. vom 4. in den 3. Gang in der Ortschaft - plopp und der Motor ging aus (und ich machte beinahe einen Abgang über den Lenker). Dies passierte vowiegend bei wärmeren Wetter und auf einer Wegstrecke von 300 km so 2 bis 3x. Beim Anfahren habe ich dann versucht einfach mehr Gas zu geben, was aber auf Dauer auch keinen Spass macht.
Abhilfe:
1. Ich hab den goldenen Codierstecker entfernt. Damit soll der Motor im unteren Drehzahlbereich fetter laufen, was auch zum Erfolg geführt hat: kein Abwürgen mehr beim Anfahren und runterschalten (stinkt nur etwas mehr nach Abgas und schafft den TÜV nicht mehr)
2. Dann las ich hier im Forum von den gepaarten ESD von Till`s Shop. Von anfang an wollte ich gleich die 1200 Düsen, weil feiner Zerstäuben für die Verbrennung eh besser ist. Nach Montage der ESD habe ich gleich den Codierstecker wieder reingesteckt. Der Umbau fand im Spätherbst statt. Für einen eingehenden Test war es da schon zu kalt. Die Woche nun nach kalten Nächten klettern die Tagestemperaturen auf 20°C und mehr und so konnte ich die erste Tankfüllung auf 350 km (19 Liter) verfahren.
Startverhalten:
Nach der Winterpause von 3 Monaten so schlecht wie immer, läuft der Motor nicht gleich an bei voller Drehzahlanhebung, säuft er ab und ich muss bis zum nächsten Startversuch so 2-3 Minuten warten. Wenn sie dann anspringt steh ich in einer blauen Wolke aus Qualm.
Starten nach einer kalten Nacht (-2°C) ist auch so wie immer, ich brauch ich die komplette Drehzalanhebung, das der Motor anspringt, den Chokehebel ein paar Sekunden und dann auf der 1. Raststufe farhen bis mindestens 2 Ölbalken sichtbar sind.
Fahrverhalten:
Auf den 350 km hatte ich keinen Motorausetzer beim Anfahren oder Runterschalten. Ich hoffe jetzt, die Motronic hat nicht ein solanges Gedächtnis, da ich ja davor ohne Codierstecker gefahren bin.
Was jetzt auch geht, im 5. Gang mit 50 durch die Ortschaft zuckeln. Vor dem Umbau hat der Motor deutlich mehr geschüttelt bzw. musste ich mindestens 1 oder 2 Gänge runterschalten. Generell bilde ich mir ein, der Motor dreht mit weniger Vibrationen und schneller bis z.b 120 km/h wenn man nach dem Ortsschild im 5. Gang das Gas aufmacht. Wie auch immer, mit diesem Ansprechverhalten gefällt mir der Boxer besser, da ich im Überlandverkehr hauptsächlich den Drehzahlbereich bis 4000 rpm nutze.
Beim Anfahren habe ich es übrigens auch mit Absicht und mit ganz, ganz wenig Drehzahl (trotz des langen ersten Gangs) nicht geschafft den warmgefahrenen Motor abzuwürgen...gefällt mir und der Kupplung so auch sehr gut.
Übrigens habe ich nach der ESD Umrüstung noch nicht synchronisiert! (mus meine Schlauchwaage erst noch bauen...)
Liebe Grüße und vielen herzlichen Dank hier an das Forum
Johnny