Drosselklappepotentiometer verstellt R850GS

Diskutiere Drosselklappepotentiometer verstellt R850GS im R 850 GS und R 1100 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Hallo zusammen. Ich hatte mein kleine Q jetzt beim Arbö (sowas wir der ADAC) mit der Vermutung das das CO Poti falsch eingestellt ist und die...
S

steschm0712

Themenstarter
Dabei seit
08.06.2017
Beiträge
159
Ort
Wien
Modell
R850GS
Hallo zusammen.

Ich hatte mein kleine Q jetzt beim Arbö (sowas wir der ADAC) mit der Vermutung das das CO Poti falsch eingestellt ist und die doch Mal den CO2 wert messen sollen. Der Mechaniker dort meinte das allerdings das DK Poti falsch eingestellt sein dürfte. Nachdem die freundlichen die DK im Februar getauscht haben bin ich davon ausgegangen das die das auch ordentlich eingestellt hatten, aber entweder haben sie nicht oder der Vorbesitzer hat daran herumgepfuscht.
So oder so möchte ich das jetzt richtig einstellen. Ich hab auf Powerboxer zwei Anleitung gefunden und ich bin mir nicht ganz sicher welche ich brauche.
Einerseits gibt's die Methode die DK Stellschrauben auf Null stellen also die DK ganz zu machen, und dann eben das DK Poti auch entsprechend auf Null bringen, und dann die Stellschraube wieder aufdrehen auf den gewünschten standgas Wert von 320mvolt.
Die andere Variante ist mittels motronic Schaltung mit der LED die bei leichtem Gas geben ausgehen soll.
In beiden Varianten dreht man den DK Poti um die DK Achse. Nur verstehe ich nicht ganz welche sinnvoll ist bzw zielführend und wo der Unterschied dieser beiden Varianten ist.
Die erste Variante mit dem Null stellen ist für mich noch am besten nachvollziehbar weil damit der Poti auf die Stellung der DK selbst geeicht wird. Sprich die motronic kann genau feststellen wie die DK steht.
Bei der zweiten Variante verstehe ich nicht ganz woher die Motronic weiß wann die LED Leuchten soll und wann nicht. Dafür müsste ja ein fixer wert hinterlegt sein mit welchem standgas der Poti eingestellt ist.

Nachdem noch Tills Ventile dann auch reinkommen wird sie nachher sowieso synchronisiert.

Vielen Dank!

LG
Stefan
 
K

kuhschrauber

Dabei seit
02.05.2017
Beiträge
2.059
Ort
hannover
Modell
1100 gs 1150 gs
synchro mit einstellen von drosselklappenpoti und co poti kostet in einer werkstat ca 40€....... einmal machen lassen und gut is
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
7.664
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Hi Stefan,

wenn die Anschlagschrauben noch unangetastet und vom Werk versiegelt sind, würde ich das auch so lassen. (Zumindest an der linken)
Drum Alt. 2.
LED im LL aus, schon bei minimalstem Gasgeben an. (es gibt nur diese beiden Schaltzustände)

Wenn Sie eh schon verdreht sind (Siegellack gebrochen) kannst Du auch Alt. 2 (berichtigt, muß Alt. 1 heißen) nehmen. Hast dann komplette Grundeinstellung. Wobei die 320 mV immer mal wieder diskutiert werden.

Grüße vom elfer-schwob
 
Zuletzt bearbeitet:
S

steschm0712

Themenstarter
Dabei seit
08.06.2017
Beiträge
159
Ort
Wien
Modell
R850GS
synchro mit einstellen von drosselklappenpoti und co poti kostet in einer werkstat ca 40€....... einmal machen lassen und gut is
Das Problem ist bzw war das die freundlichen erst in 3 Wochen einen Termin hatten und die andere Werkstatt eben kein CO Messgerät. Am Montag kommt sie aber dennoch zu denen eben synchronisieren und drosselklappenpotentiometer einstellen lassen.
Mir ging es eher ums Verständnis wie das funktioniert.
 
S

steschm0712

Themenstarter
Dabei seit
08.06.2017
Beiträge
159
Ort
Wien
Modell
R850GS
Hi Stefan,

wenn die Anschlagschrauben noch unangetastet und vom Werk versiegelt sind, würde ich das auch so lassen. (Zumindest an der linken)
Drum Alt. 2.
LED im LL aus, schon bei minimalstem Gasgeben an. (es gibt nur diese beiden Schaltzustände)

Wenn Sie eh schon verdreht sind (Siegellack gebrochen) kannst Du auch Alt. 2 nehmen. Hast dann komplette Grundeinstellung. Wobei die 320 mV immer mal wieder diskutiert werden.

Grüße vom elfer-schwob
Hallo schwob ;)
Die sind auf beiden Seiten nicht mehr versiegelt. Ich schätze du meintest dann kann ich auch alt. 1 nehmen weil eben eh nicht mehr Original.
Diese 320 mV stehen auch bei Powerboxer nur als Richtwert. Ich glaub dort steht was von 300 bis 380 ;)

Aber wie genau erkennt die Motronic wann LL ist und wann nicht? Es gibt ja nur den DK Poti der die Stellung des Gasgriffs überträgt. Das ist das was ich nicht ganz verstehe wie das gehen soll. Entweder bleibt der Wert des Poti in der Motronic gespeichert und wird dann verglichen, wobei das durch zB abstecken der Motronic von der Batterie gelöscht sein müsste oder es gibt eben einen fest definierten Wert gegen den da verglichen wird. Weil wenn es einen fixen wert gäbe sollte das einrichten mit Led ja reichen. Also so ganz nachvollziehbar ist das Testen mit der LED für mich eben nicht ;)
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
7.664
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
ich hoffe, ich versteh Deine "Blockade" richtig!

Das Steuergerät erfährt vom Poti, ob LL oder (Voll-)Gas anliegt.
Und per Verdrehen/Justieren des Potis im LL (Diode aus!) gibst Du den LL-Wert vor. Alles, was weiter aufgedreht wird, ergibt eben nicht mehr Widerstand "unendlich" im Poti und signalisiert somit dem Steuergerät das Signal: Jetzt kein LL mehr, es geht los! (Diode an) Die verschiedenen Widerstandswerte des Poti werden per LED nicht mehr abgebildet. Sie ist - außer im LL - eben immer an.

PS: sehe gerade, ich hab 2mal Alt. 2 geschrieben. Du hast´s richtig verstanden! Wenn Siegel ab, dann Alt. 1 per Voltmeter = neues Grund-Setup.


Nachtrag 2:

Du mißt beim Grund-Setup eine Spannung (320 Millivolt).

Der Poti schaltet aber (in Stufen) einen Widerstand von "unendlich" bis X Ohm!
Und damit kann das Steuergerät umgehn.
 
Zuletzt bearbeitet:
S

steschm0712

Themenstarter
Dabei seit
08.06.2017
Beiträge
159
Ort
Wien
Modell
R850GS
ich hoffe, ich versteh Deine "Blockade" richtig!

Das Steuergerät erfährt vom Poti, ob LL oder (Voll-)Gas anliegt.
Und per Verdrehen/Justieren des Potis im LL (Diode aus!) gibst Du den LL-Wert vor. Alles, was weiter aufgedreht wird, ergibt eben nicht mehr Null Widerstand im Poti und signalisiert somit dem Steuergerät das Signal: Jetzt kein LL mehr, es geht los! (Diode an) Die verschiedenen Widerstandswerte des Poti werden per LED nicht mehr abgebildet. Sie ist - außer im LL - eben immer an.

PS: sehe gerade, ich hab 2mal Alt. 2 geschrieben. Du hast´s richtig verstanden! Wenn Siegel ab, dann Alt. 1 per Voltmeter = neues Grund-Setup.
Jaein. Es ist ja nicht null ,weil dann wäre die Drosselklappe am endanschlag also komplett zu (siehe Einstellung mit Voltmeter) das Poti müsste ja im LL den Wert haben der durch die Stellschraube die DK aufmacht also eben die viel diskutieren 320mV. Das meinte ich mit dem fixen Wert. Wenn die Motronic erwartet das das Poti einen fixen wert liefert und dann sagt jetzt ist LL wäre es für mich ja logisch aber dieser Wert müsste ja bekannt sein bzw würde dann die Einstellung über die LED immer reichen.
Oder soll man die Einstellung der LED auch mit komplett geschlossener DK machen?

LG Stefan
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
30.764
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Street Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Das Steuergerät braucht nicht "null" sondern "unter xxx mV".
Angeblich sind das ~320mV.
 
S

steschm0712

Themenstarter
Dabei seit
08.06.2017
Beiträge
159
Ort
Wien
Modell
R850GS
Das Steuergerät braucht nicht "null" sondern "unter xxx mV".
Angeblich sind das ~320mV.
Das erklärt einiges ;)

Also wäre eigentlich eine Kombination aus beiden Methoden die beste also DK ganz zu, Poti auf Null und dann über die Motronic die Stellschraube so einstellen das die LED ausgeht.
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
30.764
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Street Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
... also DK ganz zu, Poti auf Null und dann über die Motronic die Stellschraube so einstellen das die LED ausgeht.
SO ist (glaube ich) die Grundeinstellung bei Bing erfolgt.
Sicher bin ich aber leider nicht ...
 
S

steschm0712

Themenstarter
Dabei seit
08.06.2017
Beiträge
159
Ort
Wien
Modell
R850GS
SO ist (glaube ich) die Grundeinstellung bei Bing erfolgt.
Sicher bin ich aber leider nicht ...
Ich werde es am Sonntag Mal testen. Falls ich es nicht hinkrieg darf der Mechaniker Dann am Montag sowieso Ran ;)
Danke für die Erklärung!
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.568
Hi
Wenn ich zitieren darf:
>>
Bei der Motronik 2.2 ist es offensichtlich so, dass die Einspritzmenge direkt abhängig von der Spannung ist. Also nach dem Motto: „Aus mehr Volt folgt mehr Sprit“. Natürlich geht das nicht beliebig. Zum Einen kann man nicht beliebig weit verstellen, zum Anderen beginnt ab einer bestimmten Temperatur / Drehzahlkombination die Lambdaregelung zu arbeiten. Diese Verstellerei wirkt also in erster Linie auf den Leerlaufbereich.
ROB LENTINI, nach meiner Meinung der ursprüngliche Autor, gibt hier für seine R1100RT 380 mV an. Das widerspricht unserer Erfahrung.
HOLGERs R1100R läuft –exakt synchronisiert- bei einem Wert von 320mV einwandfrei,
MEINE ehemalige R1100GS läuft (immer noch) –exakt synchronisiert- bei einem Wert von 295mV einwandfrei,
Daraus leite ich ab, dass die „Wahrheit“ für die R1100xx zwischen 300 und 380mV liegen muss.

DOCH: Nur in den seltensten Fällen ist es nötig das DKP einzustellen! Beim "Optimieren" auf Verdacht wird oft mehr "zerstellt" als verbessert. Folglich ist es in der absoluten Mehrzahl der Fälle sinnvoller die Finger davon zu lassen.
<<<<

Der eine Beitrag (LED) stellt die Vorgehensweise der BMW-Partner mit "Haushaltsmitteln" nach (die setzten immer Einiges "Korrektes" voraus), der andere basiert auf einer einzigen logischen Annahme (bei "Null" ist "0").
gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
S

steschm0712

Themenstarter
Dabei seit
08.06.2017
Beiträge
159
Ort
Wien
Modell
R850GS
DOCH: Nur in den seltensten Fällen ist es nötig das DKP einzustellen! Beim "Optimieren" auf Verdacht wird oft mehr "zerstellt" als verbessert. Folglich ist es in der absoluten Mehrzahl der Fälle sinnvoller die Finger davon zu lassen.
<<<<

Der eine Beitrag (LED) stellt die Vorgehensweise der BMW-Partner mit "Haushaltsmitteln" nach (die setzten immer Einiges "Korrektes" voraus), der andere basiert auf einer einzigen logischen Annahme (bei "Null" ist "0").
gerd
Hallo Gerd,

Leider ist es bei mir kein optimieren sondern eher ein reparieren. Ich bin bislang immer davon ausgegangen das die freundlichen das damals beim Tausch der ganzen DK Einheit schon richtig eingestellt hätten und diesen Teil als Ursache meines Problems ausgeschlossen. Mir geht es nicht darum ein paar % mehr Leistung zu holen sondern einen normalen Betriebszustand zu erreichen.
Aber jetzt sind mir die Zusammenhänge klar und ich werde es Mal selbst probieren und bei der Gelegenheit gleich die schlauchwaage testen zum synchronisieren.
Vielen Dank für deine tolle Seite und auch deine Hilfe hier im Forum!

LG
Stefan
 
S

steschm0712

Themenstarter
Dabei seit
08.06.2017
Beiträge
159
Ort
Wien
Modell
R850GS
So motorrad endlich vom Arbö holen können und bevor ich los bin hab ich mir den DK Poti mit der LED Methode noch angeschaut und der war wirklich total verstellt. Das einstellen war dann binnen 5 Minuten erledigt und geht grundsätzlich sehr simpel nur den richtigen Winkel zu erwischen bis die LED leuchtet ist eine kleine spielerei.
Vielen Dank für die Hilfe!

Lg
Stefan
 
Frosch'n

Frosch'n

Dabei seit
08.11.2008
Beiträge
13.265
SO ist (glaube ich) die Grundeinstellung bei Bing erfolgt.
Sicher bin ich aber leider nicht ...

... nicht ganz

Bing stellt mittels Drehwinkelmessgerät die Klappen auf 10 (GS) bzw 5 Grad (RS) Öffnung ein. Danach werden die Anschlagschrauben versiegelt und das DrKlaPotie wird justiert.

Die Öffnungswinkel der Klappen sind sogar auf den Klappen eingeschlagen.
 
Frosch'n

Frosch'n

Dabei seit
08.11.2008
Beiträge
13.265
So motorrad endlich vom Arbö holen können und bevor ich los bin hab ich mir den DK Poti mit der LED Methode noch angeschaut und der war wirklich total verstellt. Das einstellen war dann binnen 5 Minuten erledigt und geht grundsätzlich sehr simpel nur den richtigen Winkel zu erwischen bis die LED leuchtet ist eine kleine spielerei.
Vielen Dank für die Hilfe!

Lg
Stefan
stimmt ... das anziehen der Schrauben reicht zum verstellen ... ich hoffe du hast das Gas mittels Gasgriff ein paar mal schnappen lassen und ein paar mal sanft auf den Drosselklappenanschlag abgelegt ... in beiden Fällen muß die Diode grade aus gehen ... daher ist es wichtig das die Gaszüge leichtgängig sind ...

natürlich müssen die Drehschenkelfedern noch in Ordnung sein ... die leiern mit der Zeit aus und haben nicht mehr genug Zug um Seilzüge und Gasgriff so zurückzuziehen das diese Einstellung noch stimmt. Es ist ein mächtiger Unterschied wenn man mal alte und neue Federn in der Zugkraft vergleicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
S

steschm0712

Themenstarter
Dabei seit
08.06.2017
Beiträge
159
Ort
Wien
Modell
R850GS
stimmt ... das anziehen der Schrauben reicht zum verstellen ... ich hoffe du hast das Gas mittels Gasgriff ein paar mal schnappen lassen und ein paar mal sanft auf den Drosselklappenanschlag abgelegt ... in beiden Fällen muß die Diode grade aus gehen ... daher ist es wichtig das die Gaszüge leichtgängig sind ...
Bei mir war es umgekehrt. Also LED an im Leerlauf. Gas leicht ziehen, LED geht aus. Gas loslassen, LED geht an. Aber so hab ich das grundsätzlich eingestellt.

Sollte ja das selbe bedeuten, vorallem da die LED beim einstellen nur in einem ganz bestimmten kleinen Winkel überhaupt angegangen ist.

Lg
Stefan
 
Frosch'n

Frosch'n

Dabei seit
08.11.2008
Beiträge
13.265
stimmt ... du hast Recht ... LED muß an ...;)
 
Frosch'n

Frosch'n

Dabei seit
08.11.2008
Beiträge
13.265
hast du dir das Meßgerät selber gebaut oder eins aus dem Net besorgt ?
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
30.764
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Street Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
... nicht ganz

Bing stellt mittels Drehwinkelmessgerät die Klappen auf 10 (GS) bzw 5 Grad (RS) Öffnung ein. Danach werden die Anschlagschrauben versiegelt und das DrKlaPotie wird justiert.

Die Öffnungswinkel der Klappen sind sogar auf den Klappen eingeschlagen.
Ääähhmmm ...

MMn stehen die 5° und 10° für den Winkel in dem die DK die Bohrung komplett verschließt.
10° Öffnung wären für Leerlauf viel zu viel (5° ginge vielleicht noch).
 
Thema:

Drosselklappepotentiometer verstellt R850GS

Drosselklappepotentiometer verstellt R850GS - Ähnliche Themen

  • ESA Fahrwerk verstellt sich nicht

    ESA Fahrwerk verstellt sich nicht: Hallo, An der R1200GS LC bj 2015 von meinem Bekannten verstellt sich die Vorspannung am Fahrwerk nicht. Ob 1 Helm oder 2Helme im Display angezeigt...
  • (W)ESA Problem: Fahrwerk verstellt nicht mehr

    (W)ESA Problem: Fahrwerk verstellt nicht mehr: Hallo Gemeinde, folgendes Problem: Moped läuft - Einstellung Comf, Norm und Sport lässt sich per Knopfdruck verstellen - Beladungsmodus 1 Helm, 2...
  • GS1100G Gaszug verstellt/Probleme mit der Synchronisierung

    GS1100G Gaszug verstellt/Probleme mit der Synchronisierung: Hallo erstmal, kurz zu mir und meiner Maschine, ich habe mir vor eine halben Jahr eine BMW R1100GS gekauft, an welcher ich den Hallgeber und die...
  • Ventilespiel verstellt sich sehr schnell...?

    Ventilespiel verstellt sich sehr schnell...?: Moin an die Expterten! Problem mit meiner 1150GS, bei dem bisher keiner weiter weiss.. Vielleicht hat jemand von euch eine Idee? >> Linker...
  • Windschild verstellt sich

    Windschild verstellt sich: Hallo Leute, habe bei der Suche nichts gefunden, meine LC macht wohl ganz besondere Zicken. Das Windschild bzw. die Scheibe funktioniert nicht...
  • Windschild verstellt sich - Ähnliche Themen

  • ESA Fahrwerk verstellt sich nicht

    ESA Fahrwerk verstellt sich nicht: Hallo, An der R1200GS LC bj 2015 von meinem Bekannten verstellt sich die Vorspannung am Fahrwerk nicht. Ob 1 Helm oder 2Helme im Display angezeigt...
  • (W)ESA Problem: Fahrwerk verstellt nicht mehr

    (W)ESA Problem: Fahrwerk verstellt nicht mehr: Hallo Gemeinde, folgendes Problem: Moped läuft - Einstellung Comf, Norm und Sport lässt sich per Knopfdruck verstellen - Beladungsmodus 1 Helm, 2...
  • GS1100G Gaszug verstellt/Probleme mit der Synchronisierung

    GS1100G Gaszug verstellt/Probleme mit der Synchronisierung: Hallo erstmal, kurz zu mir und meiner Maschine, ich habe mir vor eine halben Jahr eine BMW R1100GS gekauft, an welcher ich den Hallgeber und die...
  • Ventilespiel verstellt sich sehr schnell...?

    Ventilespiel verstellt sich sehr schnell...?: Moin an die Expterten! Problem mit meiner 1150GS, bei dem bisher keiner weiter weiss.. Vielleicht hat jemand von euch eine Idee? >> Linker...
  • Windschild verstellt sich

    Windschild verstellt sich: Hallo Leute, habe bei der Suche nichts gefunden, meine LC macht wohl ganz besondere Zicken. Das Windschild bzw. die Scheibe funktioniert nicht...
  • Oben