Der Ride Alone ist wegen eines technischen Defekts gestürzt

Diskutiere Der Ride Alone ist wegen eines technischen Defekts gestürzt im Motorrad allgemein Forum im Bereich Community; Interessante These, hast du beide GSen zerlegt und vermasst oder hast eine andere Quelle?
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Paul1965

Paul1965

Dabei seit
17.07.2020
Beiträge
1.446
Ort
Zürioberland und Tessin
Modell
GS 1200 LC, GS 1200 TÜ Lufti und ein paar Andere
Das ist übrigens auch der Grund, warum die beiden Gabeln der Mittelwelle beim linksseitigen Kardan um 45 Grad versetzt sind, während sie beim rechtsseitigen Kardan keinen Versatz aufweisen.

Anders gesagt: Beim Kardan der wassergekühlten Modelle liegen Antriebs- und Mittelwelle in einer Ebene, die gegenüber der Ebene, in der Mittel- und Abtriebswelle liegen, um 45 Grad geneigt ist.

Beim Kardan der luftgekühlten Modelle hingegen betrug dieser Winkel noch null Grad, das heißt, An- und Abtriebswelle waren hier noch parallel.



Gruß
Serpel
Interessante These, hast du beide GSen zerlegt und vermasst oder hast eine andere Quelle?
 
Serpel

Serpel

Dabei seit
17.06.2013
Beiträge
10.117
Ort
Engadin
Modell
BMW K 1300 S, Triumph Street Triple 765 RS
Jede andere Interpretation führt zwangsläufig dazu, dass An- und Abtriebswelle nicht synchron laufen.

Gruß
Serpel
 
Zuletzt bearbeitet:
R

RogerWilco

Dabei seit
08.09.2020
Beiträge
2.272
Modell
R100GS HPN-1043 - 1988
Also zum Austausch zu den Kreuzgelenken und wie das mit den Nadellagern aussieht, berechnete Haltbarkeit, mein Hut ab. Ich staune ob meiner eigenen Defizite und dass das andere so genau wissen.

Für so einen Ahnungslosen wie mich, eine Frage:

Warum gehen bei einem Motorrad nicht die "homokinetischen" Gelenkwellen, die auch im Auto verwendet werden und wenn sie eingesetzt werden könnten, wäre das eine Lösung um mehr Sicherheit zu bekommen?
 
Paul1965

Paul1965

Dabei seit
17.07.2020
Beiträge
1.446
Ort
Zürioberland und Tessin
Modell
GS 1200 LC, GS 1200 TÜ Lufti und ein paar Andere
Jede andere Interpretation führt zwangsläufig dazu, dass An- und Abtriebswelle nicht synchron laufen.

Gruß
Serpel
Du willst also keine Quellen für die Konstruktionsunterschiede der 1200 Lufti und den LC und 1250er Kardanantrieb nennen.
Den Links- und Rechtsseitigen Kardan meine ich nicht damit.
Meine Theorie die auf das erfahrene Fahrgefühl basiert besagt folgendes, BMW versucht mit dem Versatz der Kreuzgelenkgabeln der Welle um ca. 45‘ ungünstige Schwingungen aus dem Antrieb heraus zu filtern, zu kompensieren, was ihnen aber schlecht bis gar nicht gelingt.
Beim direkten Umsieg von der Lufti auf meine 1250er GS und auf die LC meines Sohnes
ist das lästige pulsieren der LC Antriebes extrem bemerkbar.
 
Pinky

Pinky

Dabei seit
19.04.2016
Beiträge
4.699
BMW versucht mit dem Versatz der Kreuzgelenkgabeln der Welle um ca. 45‘ ungünstige Schwingungen aus dem Antrieb heraus zu filtern, zu kompensieren, was ihnen aber schlecht bis gar nicht gelingt.
Davon gehe ich auch aus. Ein Kardan ohne Versatz erzeugt bei der LC vermutlich stärkere Schwingungen. Deshalb kam ab 2017 der Torsionsdämpfer ins Spiel.
 
Pinky

Pinky

Dabei seit
19.04.2016
Beiträge
4.699
Wow, das Kreuzgelenk sieht top aus!

Paßt auch besser zum Thema bzw zum Gutachten. :rolleyes:
 
Nordisch

Nordisch

Dabei seit
02.01.2014
Beiträge
3.228
Ort
Östlich der Wesermündung
Modell
R1200GSA (03/17)
Moin!

Danke für den Link auf Gerd's "Archiv". Wobei ich den einzigen Zusammenhang zu dem Thema dieses Fadens ("Der Ride Alone ist wegen eines technischen Defekts gestürzt") darin sehe, dass Panik wirklich nicht angebracht ist, da schon immer irgendwann irgendwas kaputt gehen kann. Ich glaube, man nennt das Lebensrisiko...

Wobei der Verdacht beim Fall "Ride Alone" dahin geht, dass ggf. etwas in der Werkstatt passiert ist. Damit möchte ich nur klarstellen, dass ich den Unfall nicht unbedingt unter das allgemeine Lebensrisiko verbuchen möchte (wobei... - wenn Menschen am Werk sind, wird auch immer mal was schief gehen...) 🤔
 
Paul1965

Paul1965

Dabei seit
17.07.2020
Beiträge
1.446
Ort
Zürioberland und Tessin
Modell
GS 1200 LC, GS 1200 TÜ Lufti und ein paar Andere
Das Zitat aus Gerds HP ist für mich sehr interessant :daumen-hoch:.


Fertigungsproblem?
Verblüfft war ich, als ich feststellte, dass bei einer nagelneuen Welle die Kreuzgelenke, entgegen der reinen Lehre, nicht in einer Ebene lagen sondern um etwa einen "halben Zahn" (~12°) verdreht sind. Einige Kollegen bestätigten dies aus eigener Anschauung.
Die Anfrage bei BMW erbrachte im ersten Anlauf nicht einmal eine Antwort, im zweiten ein unsachliches Gelabere von "Toleranzen, Fertigungspräzision und Zuliefervereinbarungen", eine dritte lautete "die sind jetzt immer um 20 Grad verdreht" (ohne Erklärung und mit falscher "Grössenangabe").
Nach mehrmaligem, gemeinsamen Nachdenken mit dem netten Mitarbeiter eines Herstellers (der zuerst auch "wie bitte??" äusserte) ergibt sich eine einfache Lösung des Phänomens: Im Betrieb unter Last wird die Welle im elastischen Schwingungsdämpfer (der kommt bei der reinen Lehre nicht vor!) etwas verdreht und dann liegen die Gelenke in einer Ebene!
 
Pinky

Pinky

Dabei seit
19.04.2016
Beiträge
4.699
Gibt der Torsionsdämpfer denn so viel nach und wenn ja, unter welcher Belastung?
Diese dürfte im realen Fahrbetrieb so unterschiedlich sein, daß die Gelenke praktisch nie lange in einer Ebene liegen könnten.
Haben die Modelle 13-16 keine "Verdrehung" der Kreuzgelenke?
Da gibt es diesen Dämpfer nämlich nicht.

Also ich halte deinen Ansatz (#444) für besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ridealone

Ridealone

Themenstarter
Dabei seit
27.04.2019
Beiträge
234
Ort
Sauerland
Modell
R 1250 GSA TB, F 800 GS
.... es wird sicherlich, wie mir vergleichbare Fälle bekannt sind, ein außergerichtlicher Vergleich geschlossen über den dann Stillschweigen vereinbart wird....
Genau so wird es kommen und ich wäre froh darüber, wenn die Geschichte für mich nun endlich ein Ende finden kann. Fehler können überall passieren, Materialien können nachgeben oder fehlerhaft sein. Wichtig ist, dass man daraus lernt und dazu steht. BMW München hat sich gemeldet, bin positiv überrascht! Danke an alle die hier im Thema mitgewirkt haben!
 
DirtySanchez

DirtySanchez

Dabei seit
27.06.2020
Beiträge
2.988
Genau so wird es kommen und ich wäre froh darüber, wenn die Geschichte für mich nun endlich ein Ende finden kann. Fehler können überall passieren, Materialien können nachgeben oder fehlerhaft sein. Wichtig ist, dass man daraus lernt und dazu steht. BMW München hat sich gemeldet, bin positiv überrascht! Danke an alle die hier im Thema mitgewirkt haben!
Es wäre vielleicht gut wenn du bei der Moderation um Schliessung dieses Freds nachsuchst.

Dir persönlich alles Gute!
 
Serpel

Serpel

Dabei seit
17.06.2013
Beiträge
10.117
Ort
Engadin
Modell
BMW K 1300 S, Triumph Street Triple 765 RS
Verblüfft war ich, als ich feststellte, dass bei einer nagelneuen Welle die Kreuzgelenke, entgegen der reinen Lehre, nicht in einer Ebene lagen sondern um etwa einen "halben Zahn" (~12°) verdreht sind.
Wie oft muss ich das hier in diesem Forum noch betonen, dass das nicht die "reine Lehre" ist?! Sie müssen mitnichten in einer Ebene liegen, sondern es genügt, wenn die beiden Knickwinkel gleich groß sind.

Auch, wenn Antriebs- und Mittelwelle in einer anderen Ebene liegen als Mittel- und Abtriebswelle, erreicht man durch entsprechende Positionierung der Kreuzgelenke zueinander den Synchronlauf zwischen Eingangs- und Ausgangswelle. Das ist die reine Lehre (falls es eine solche gibt).

(Vielleicht müsste man dafür mal einen extra Strang aufmachen, weil dieses Thema hier nicht wirklich reinpasst. Bitte um Entschuldigung, wenn ich das mit der "reinen Lehre" so nicht stehen lassen kann ... )

Gruß
Serpel
 
Zuletzt bearbeitet:
SQ18

SQ18

Dabei seit
20.08.2018
Beiträge
8.482
Ort
Südwestpfalz
Modell
R1200GS Adv. 2018
Wichtig ist, dass man daraus lernt und dazu steht. BMW München hat sich gemeldet, bin positiv überrascht!
...wer hat was gelernt?
Das wäre ein äußerst unglückliches Ende für diesen Thread - stillschweigen.
Die Spekulationen schießen weiter ins Kraut...
...es stehen immer noch Arbeits-, Material- oder Konstruktionsfehler im Raum.
 
D

DreasDakar

Dabei seit
19.04.2015
Beiträge
1.649
Ort
Nienburg/Weser und Berlin
Modell
Aktuell Nix, vorher Buell, Triumph Scrambler 1200, 1200 GSA LC, Tiger Explorer 1200, F650 GS Dakar
Sehe ich auch so. Hat unterm Strich nur für Verunsicherung gesorgt, die nicht mehr aufgelöst werden kann. Wäre besser gewesen, das Ergebnis abzuwarten, bevor die Öffentlichkeit gesucht wird.
 
G

Gast29174

Dabei seit
01.04.2013
Beiträge
19
Auf Wunsch vom TE wird der Thread geschlossen.

Ich drücke die Daumen dass die Geschichte finanziell ein gutes Ende findet und eine Einigung mit BMW erfolgt!

Hierbei wollen wir nicht stören daher ist es sicher besser wenn der Thread geschlossen wird.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Der Ride Alone ist wegen eines technischen Defekts gestürzt

Der Ride Alone ist wegen eines technischen Defekts gestürzt - Ähnliche Themen

  • Biete Sonstiges Biete neuwertiges BMW Connected Ride Cradle

    Biete neuwertiges BMW Connected Ride Cradle: Hallo zusammen, 150 Euro kaum benutzt. Voll funktionsfähig. Kann auch in 51789 Lindlar abgeholt werden. Privatverkauf: Die Ware wird unter...
  • Biete Sonstiges Connected Ride Cradle

    Connected Ride Cradle: Ich biete hier meinen BMW Motorrad Connected Ride Cradle zum Verkauf an für 150 €. Das Gerät ist in einem sehr guten Zustand und wurde etwa 1 Jahr...
  • Biete Sonstiges Lone Rider Overlander Gepäcktasche inkl. Befestigungsplatte

    Lone Rider Overlander Gepäcktasche inkl. Befestigungsplatte: Hallo, verkaufe meine 30 L Overlander Gepäcktasche von Lonerider. Nur einmal benutzt und das ohne Gepäck. Sie ist also eigentlich Neu. Dazu gebe...
  • R 1250 GS Probleme mit Lone Rider Motolights

    Probleme mit Lone Rider Motolights: Liebe Forums-Mitglieder, da ich bereits gelesen habe, dass einige hier auch die Lone Ride Motolights bestellt haben, möchte ich mich mit einem...
  • Connected Ride Navigator Kopplung in Stereo?

    Connected Ride Navigator Kopplung in Stereo?: Guten Abend Frage zum Connected Ride Navigator,wie bekomme ich den Sound in Stereo auf das Headset? Handy und Cardo sind mit dem CRN verbunden...
  • Connected Ride Navigator Kopplung in Stereo? - Ähnliche Themen

  • Biete Sonstiges Biete neuwertiges BMW Connected Ride Cradle

    Biete neuwertiges BMW Connected Ride Cradle: Hallo zusammen, 150 Euro kaum benutzt. Voll funktionsfähig. Kann auch in 51789 Lindlar abgeholt werden. Privatverkauf: Die Ware wird unter...
  • Biete Sonstiges Connected Ride Cradle

    Connected Ride Cradle: Ich biete hier meinen BMW Motorrad Connected Ride Cradle zum Verkauf an für 150 €. Das Gerät ist in einem sehr guten Zustand und wurde etwa 1 Jahr...
  • Biete Sonstiges Lone Rider Overlander Gepäcktasche inkl. Befestigungsplatte

    Lone Rider Overlander Gepäcktasche inkl. Befestigungsplatte: Hallo, verkaufe meine 30 L Overlander Gepäcktasche von Lonerider. Nur einmal benutzt und das ohne Gepäck. Sie ist also eigentlich Neu. Dazu gebe...
  • R 1250 GS Probleme mit Lone Rider Motolights

    Probleme mit Lone Rider Motolights: Liebe Forums-Mitglieder, da ich bereits gelesen habe, dass einige hier auch die Lone Ride Motolights bestellt haben, möchte ich mich mit einem...
  • Connected Ride Navigator Kopplung in Stereo?

    Connected Ride Navigator Kopplung in Stereo?: Guten Abend Frage zum Connected Ride Navigator,wie bekomme ich den Sound in Stereo auf das Headset? Handy und Cardo sind mit dem CRN verbunden...
  • Oben