![R1F800](/data/avatars/m/4/4724.jpg?1577655811)
R1F800
Naja zwischen erkenn visuell und Erfahrung liegen manchmal Unterschiede ...Servus...ich erkenne mittlerweile sofort ob an einer Kiste ein automatischer Kettenöler verbaut ist. Rein an der Farbe und der Benetzung der Kettenrollen
. Nach nur ca. 50km!!! ob im Regen...im Trockenen...oder auf Schotter hat die Kette danach eine eindeutige Aussagekraft!! Hast du das Öl dabei bis unter den eigenen Helm gespritzt...hast du bei der Montage eindeutig was falsch gemacht
!!
Die Herausforderung einen Kettenöler zu verbauen, bestand bei mir durch die Auswahl extremer puristischer 2Rädern!!!
Bei jedem Handelsüblichen Yoghurtbecher- oder schwuchtligem Plastiktourenbomber ist die Monatage eines Kettenölers pipi fax dagegen!!
Und wie Du mir nach 50km beantworten kannst, dass Der Öler korrekt eingestellt ist .. sei es bei Regen, sei es bei hoher Geschwindigkeit oder im Drittelmix ist für mich intransparent. Aber Gut, wenn DU das nach 50km schon kannst wofür viele Andere ein paar km mehr benötiegn - ok. Du bist der Held der Stunde und bekommst den Anthrazitfarbenen Kettenölerpokal.
Ein Kettenöler ist nicht das Allheilmittel ... Und wenn man mit einer Dreckfräse unterwegs ist, dann hat da kein Öler was dran verlohren. Zumindest wenn das Gerät artgerecht bewegt wird. Wenn man Auf der Strasse fährst gelten für geölte wie für gefettete Ketten gleiche physikalische Rahmenbedingungen.