Ne. Wenn man z.B. auf der Route des Cretes unterwegs ist, ist es mehr als lästig, jedesmal in eines der Täler runterzufahren, um zu tanken. Gut, mit der 1150er ADVent geht es. . .
Ich wollte es aber auch gerade sagen. Bis zum Bonhomme sind das ca. 60 km oder meinetwegen auch 80 km. Da bleibt noch jede Menge Sprit im Tank, um auch noch kleine Seitentäler hoch und runter zu fahren.
Wir fahren mindestens 1 x im Jahr in die Vogesen. Von Nothweiler runter bis Merckolsheim und dann rüber in den Schwarzwald. Am nächsten Tag auf anderer Strecke wieder zurück. Meist Route Forrestiere, teilweise auch auf nicht ganz legalem Schotter durch den Wald. Und nicht den direkten Weg sondern kreuz und quer. Von Kenzingen bis Bundenthal über den Umweg nach Bi.tch, weil ich sonntags auf Spritsuche war, sind es ca. 200 km. Die besagten 200 km nachdem der Tank meines Einzylinders mit dem letzten Tropfen an der Tankstelle ankam. 2 l Reserve hätte ich notfalls noch gehabt.
Mit meiner GS ist das überhaupt kein Problem. Da könnte ich vermutlich noch 130 km fahren. Vorher natürlich vollgetankt. Braucht die 1150iger soviel mehr?
Außerdem gibt es unterwegs schon Tankstellen die offen sind und bei denen man auch ganz normal bezahlen kann. Man muß ggf. etwas suchen, weil die teilweise etwas versteckt sind. Und etwas Bargeld zum Bezahlen ist auch nicht ganz verkehrt. Das Problem mit dem Tanken in den Vogesen sehe ich nicht. Man muß rechtzeitig dran denken, dann gibt es auch keinen Streß. Mein Lehrgeld hab ich bezahlt.
Gruß Tom