
Andi#87
Wieviel Raketentechnik ist das Einstellen von Datum und Uhrzeit?..2 oder 3 Minuten?
Auch wer diese Hilfs(Krücke) nicht hat, braucht nur 2 Minuten...und das ohne ins Manual zu schauenEigentlich nur das Navi drauf und im BC "Datum vom Navi übernehmen" (oder so ähnlich).
Du hast also sowas wie ...ein hängt immer am Strom Motorrad ? Also ich benutze es oft zum fahren, dazwischen muß sich die Batterie beweisen wie "the revenant" es getan hat, mein Mechanikermeister fährt auch lieber, als sie immer an die HerzLungen Maschine zu hängenHallo,
habe die Batterie noch nie ausgebaut, sondern hängt sowieso das ganze Jahr am Ladegerät. Hatte noch nie Probleme damit. Die Bikes stehen in einer unbeheizten Garage. Den Ausbau würde ich mir nicht antun. Macht auch mein Mechanikermeister nicht.
LG Markus
Genau so läuft das bei mir auch, die Harley zieht durch die DWA unheimlich Strom, nach 2 Wochen geht da nichts mehr. Also hångt die über den Sommer an einer 12V auf 12V Lade Erhaltung. Im Winter kommt sie in den Keller.Hinsichtlich der Verwendung von Ladegeräten möchte ich auch mal meinen Senf dazutun
Natürlich habe ich meine Harley-Mopeds auch immer regelmäßig bewegt. Trotzdem habe ich sie in den "Fahrpausen" an ein Ladegerät gehängt. Durch die ganze neumodische Fahrzeugelektronik (DWA pp.) wird immer etwas Strom gezogen. Durch die Ladegeräte hatte ich nie Probleme und die Batterien hielten 9-10 Jahre.
Hab natürlich die Batterien nie ausgebaut, sondern gleich an der Batterie ein passendes Anschlusskabel verbaut.
Also vorweg:Wieviel Raketentechnik ist das Einstellen von Datum und Uhrzeit?..2 oder 3 Minuten?
Tja, keine Ahnung.Also, wenn nach 4 Wochen Standzeit, die Batterie platt ist, dann hat das mit Überwinterung nichts zu tun. Wie alt ist denn das gute Stück?
Auch schön... hatte im Wahn von Agonie auch schon an was ähnliches mit Windrad gedacht, dann aber festgestellt, daß der Garagen-Park unverhältnismäßig windgeschützt ist.
Die Louis-Sache ist nur ein Vorschlag, kannst natürlich auch andere Varianten aus dem Campingbereich nehmen. Diese Solarpanels sind ja heute nicht mehr teuer. Und da kommt, außer nachts, immer was an. Sonst würden sich die ganzen Photovoltaik-Flächen kaum rentierenAuch schön... hatte im Wahn von Agonie auch schon an was ähnliches mit Windrad gedacht, dann aber festgestellt, daß der Garagen-Park unverhältnismäßig windgeschützt ist.
Und Solarpanels sind wohl auch nur was für hellere Jahreszeiten... auf der anderen Seite: Für ein wenig Erhaltungsladung könnte es reichen. Auf jeden Fall interessant, mal im Hinterkopf zu behalten, danke!
Das würde ich jetzt so nicht unterschreiben. Die normalen AGM-Batterien entladen sich recht flott, gerade bei den aktuellen Fahrzeugen. Jedes Grad unter Zimmertemperatur, erhöht die Entladung exponentiell (das ist technisch bedingt - Ausnahme ist die Li-Io Batterie). Der Ruhestrom an sich, ist kein relevanter Indikator. Es hat ein Grund, warum bei den Händlern ständig Ladegeräte an den Fahrzeugen hängen.Lade sie vorher voll und abklemmen. Geht schnell. Selbstentladung ist gering. Wenn wir keine -20 Grad haben sollte das kein Problem sein.
übrigens wenn du keine Diebstahlwarnanlage hast, die Elektronik zieht nur 0,2mA. Das wäre in 4 Monaten eine Entladung um 0,6Ah. Also soviel wie gar nichts. Sie wird auch ohne nachladen im Frühjahr ohne Probleme anspringen.
Falsch!Das würde ich jetzt so nicht unterschreiben. Die normalen AGM-Batterien entladen sich recht flott, gerade bei den aktuellen Fahrzeugen. Jedes Grad unter Zimmertemperatur, erhöht die Entladung exponentiell (das ist technisch bedingt - Ausnahme ist die Li-Io Batterie).
An so ein Panel hatte ich bisher auch noch nicht gedacht, obwohl ich beim örtlichen Audi-Händler in den ausgestellten Gebrauchtfahrzeugen auf den Armaturenbrettern schon einige davon vmtl. bei der Arbeit gesehen hatte.Die Louis-Sache ist nur ein Vorschlag, kannst natürlich auch andere Varianten aus dem Campingbereich nehmen. Diese Solarpanels sind ja heute nicht mehr teuer. Und da kommt, außer nachts, immer was an. Sonst würden sich die ganzen Photovoltaik-Flächen kaum rentieren
das funktioniert nur wenn es direkt an die Batterie angeschlossen wird.An so ein Panel hatte ich bisher auch noch nicht gedacht, obwohl ich beim örtlichen Audi-Händler in den ausgestellten Gebrauchtfahrzeugen auf den Armaturenbrettern schon einige davon vmtl. bei der Arbeit gesehen hatte.
Wer hat Erfahrungen: funktioniert das über die BMW-Seriensteckdose auch trotz CAN-BUS?
Ich glaube, du hast das nicht richtig verstanden, man muss einfach nur das ganz normale Datum wieder eintragen (dauert im Menu eine Minute), damit die Service Anzeige wieder funktioniert. Die zweite Batterie kann man sich also sparen. Hat mir übrigens auch jemand bei BMW München so bestätigt, nach dem mir mein Händler fälschlicherweise gesagt hat, ich dürfe meine Batterie nicht ausbauen.Im Handbuch im Kapitel "Batterie einbauen" steht bei mir, man verliert das Datum für die Service-Anzeige:
War das Fahrzeug für längere
Zeit von der Batterie
getrennt, muss das aktuelle Datum
in die Instrumentenkombination
eingetragen werden, um die
ordnungsgemäße Funktion der
Serviceanzeige zu gewährleisten.
Wenden Sie sich zur Einstellung
des Datums an eine Fachwerkstatt,
am besten an einen BMW
Motorrad Partner.
OK, da hab ich vorschnell beim Lesen drauf geantwortet, ohne zu sehen, daß genau das später hier im Fred angesprochen wurde. Ich persönlich würde ggf. während der Einlagerung/Ladung/Überwinterung der Batterie eine 2. Batterie provisorisch ans Gefährt klemmen... eine alte Batterie, die noch ein bisschen Saft hat, dürfte zur Versorgung des Service-Speichers ja ausreichen. Und eine abgenudelte Batterie, die wenigstens noch ein kleines bisschen Fell auf den Rippen hat, um den Service-Speicher bei Laune zu halten, hat doch sicher jeder noch irgendwo rumliegen.