![Browser](/data/avatars/m/17/17364.jpg?1586593268)
Nu lass uns doch den Spaß. Die Fakten sind doch längst geklärt ;-)Warum müssen sich die besten Poster so oft um Niggeligkeiten kebbeln?
nee, aber ich hab vorne n Winkelventil montiert, damit ich bei den Speichenfelgen auch ohne mir die Finger zu brechen Luft prüfen kann.Hallo,
gegen Lustlosigkeit habe ich leider kein Rezept. Du hast vermutlich auch einen Druckschlauch von den Reifen bis zum Lenker gelegt, damit Du beim Aufpumpen nicht unten am Reifen rumfummeln musst ;-)
Hallo Thomas, da hast Du vollkommen recht, aber was machst Du mit der Erstenich werde die zweite Steckdose auch direkt an die Batterie anschließen. Allerdings muss ich gerade am Anfang sicher sehr aufpassen wieviel die Batterie verträgt ohne nachgeladen zu werden, da hat Heinz sicher auch recht.
Hallo Heinz,Hallo,
um den Sinn der Abschaltung zu erkennen, hilft eine kurze Überschlagsrechnung.
Viele Grüße, GrafenwalderHier könnte man ergänzen dass eine Bordsteckdose unter dem Sitz für andere völlig sinnlos ist, weil man sie während der Fahrt eigentlich nicht nutzen kann (also während der Fahrt ist die Dose nicht konzipiert, sondern als Energieanschluss in Ruhephasen), also die Installation einer weiteren im Cockpit nicht so abwegig ist. (OK, wenn unterwegs grössere Verbraucher dauernd nachgeladen werden muessen) Die meisten Anwendungen, die einem für so eine Dose einfallen, fallen ja - zumindest für den durchschnittlichen Kradmelder - während der Fahrt an (Akku laden im Tankrucksack, Navi etc.).(Navi hab ich ans Bordnetz angeschlossen, ich muss nur gelegentlich mein Handy laden)
ICH finde das automatische Abschalten übrigens klasse.
Hartmut, Du bist technologieverliebt...![]()
Hallo,Am besten natürlich ein Management, welches die Abschaltung nach Zustand der Batterie regelt. Aber da muss wohl noch die Aufpreisliste angepasst werden
Hallo,Wenn ich abends am Zelt meinen winzigen Handyakku laden will (realistischer Praxisfall)