Hallo Peter,
Ich glaube, Du hast etwas überzogene Vorstellungen von dem, was ein Forum leisten kann und muss. Und den Aufreger hier innerhalb weniger Stunden durchzuziehen während derer der normale Arbeitnehmer vielleicht nicht einmal online ist ...
ich glaube ich bin ein bisschen schwer von Begriff
Natürlich hast Du recht, dass die Beschreibung des Threaderstellers alles andere als ausführlich ist, aber es hat halt niemand Anspruch darauf. Hinzu kommt, dass nicht jeder täglich im Forum ist und die Antwort auf eine somit länger dauern kann.
Wer keine Geduld hat, muss sich eben andere Wege suchen.
Auf meine einfache Frage welches Paar nun einen Widerstand haben soll habe ich leider keine Antwort bekommen.
Ich finde es schade dass man hier keine Fakten erfaehrt
Auch hier muss Dir klar sein, dass hier nicht massenhaft Spezialisten sind, die auf eine so spezielle Frage die Antwort wissen oder willens oder in der Lage sind, dies für Dich zu recherchieren.
Das Forum besteht aus Freiwilligen, die für kein Geld gar nichts leisten müssen, jedes bisschen mehr ist ein Plus. Ganz anders in einer Motorradwerkstatt, wo Du zahlst und dafür natürlich auch eine Gegenleistung verlangen kannst. Im Forum aber nicht !
Nachdem dies klar gerückt ist, zurück zum Thema.
Den Stecker habe ich mit dem Multimeter durchgemessen. Bei zwei Pins war alles OK, bei den anderen kein Signal.
Immerhin kann man soviel herauslesen, dass es Anhaltspunkte für ein Kontaktproblem am fraglichen Stecker gab, auch wenn nicht beschrieben ist, wo genau.
Wenn man (wie ich übrigens auch) die Beschaltung nicht kennt, weiß man nicht, welche Spannungen zu erwarten sind und auch nicht, welche Widerstände zwischen welchen Pins. Aber aus der Überlegung heraus, dass diese ja wohl nicht unbeschaltet sein werden, kann man trotzdem messen, um wenigstens Anhaltspunkte zu bekommen.
Wenn sich von einem Pin keine Verbindung zu irgend einem anderen Pin nachweisen lässt, und sei es auch nur eine hochohmige, besteht zumindest der Verdacht, dass eine Unterbrechung vorliegt und dass man da deshalb noch einmal genauer schauen müsste.
Bis hierher braucht man noch gar keine Informationen, was man von wo nach wo messen muss - eine Information, die wahrscheinlich auch gar nicht so einfach aufzutreiben ist, denn Innenschaltungen von den Instrumenten sind normalerweise gar nicht verfügbar.
Dann habe ich es mit Kontaktspray schön eingesprüht, gewartet und ausprobiert und die Anzeige ging.
Aus dieser knappen Mitteilung kann man schließen, dass einer der Kontakte der Steckverbindungen korrodiert war und beim Stecken keinen Kontakt gegeben hat.
So könntest auch Du die Steckkontakte beidseitig mit Kontaktreiniger bearbeiten und hoffen, dass sich das Problem damit gibt.
Das wäre meine Art, mit Hilfe der knappen Informationen aus dem Forum an so ein Problem heranzugehen, auch ohne Einzelheiten des Modells und der Bauelemente zu kennen.
Im Inneren der Instrumente befinden sich Halbleiterbauelemente mit nichtlinearem Verhalten, was bedeutet, dass eventuell gemessene Widerstandswerte nicht definiert sind, weil die gemessenen Werte von der Höhe der Prüfspannung des Ohmmeters und der Polarität abhängen. Vergleichswerte helfen daher hier nur bedingt.
Kann schon sein, dass der eine oder andere Beitragsersteller weder Zeit noch Lust hat, diese oder andere Grundlagen- und Hintergrundinformation hier zu vermitteln wie ich es eben versucht habe, sodass Dir die gegebene Information wie ein Rätsel oder eine Andeutung erscheint. Aber wie ich schon sagte: Jeder darf, niemand muss ...
Eckart