Motorsteuerung, ABS, Bordnetzsteuergerät und Instrumenteneinheit sind ja über den CAN Bus verbunden. Die Instrumenteneinheit zeigt fast nur Werte an, die sie von anderen Steuergeräten erhält (Drehzahl von der Motorsteuerung, Geschwindigkeit vom ABS, ...). Ein Steuergerät, das CAN Störungen verursacht, kann auch die Kommunikation anderer Steuergeräte stören.
Da der Selbsttest nicht angezeigt wird und der Tacho nicht geht, ist das ABS schon mal verdächtig - wenn der Drehzahlmesser geht, funktioniert die Kommunikation zwischen Motorsteuerung und Instrument (das ist aber Rätselraten mit etwas Spekulation - Fehlerspeicher auslesen wäre hier wirklich sinnvoll!).
Ich kenne die Pinbelegung nicht, aber soweit ich mich erinnere, hat der Stecker des Instruments 4 Kontakte - 2 davon sind der CAN Bus.
Der CAN Bus wird üblicherweise in 2 Steuergeräten mit je einem 120 Ohm-Widerstand abgeschlossen (welche beiden das sind, weiss ich nicht)., das ergibt einen Widerstand von 60 Ohm (Parallelschaltung), den man zwischen den beiden Leitungen messen kann (System stromlos -> Batterie abgeklemmt, Kabelbaumseitig die beiden Polschuhe kurz zusammenhalten, um ggf. Bordnetz zu entladen).
Achtung: Wenn man mit normalen Prüfspitzen in die abgezogenen Stecker reingeht, ist die Gefahr hoch, daß man die Kontaktzunge verbiegt! Also passende Adapter verwenden oder auspinnen, falls möglich.
Wenn Du am Stecker des Instrumentes misst, solltest Du zwischen den beiden Leitungen entweder 120 Ohm (wenn einer der Abschlußwiddrstände im Instrument sitzt) oder 60 Ohm messen.
Wenn Du an den Instrumenten Pins misst, solltest Du zwischen den CAN Leitungen entweder 120 Ohm messen (wenn einer der Abschlußwiderstände im Instrument sitzt), oder einen hohen Widerstand (> 10kOhm).
Wenn die Messung ok ist, das ABS Steuergerät abstecken und nochmal den Widerstand zwischen den CAN Leitungen des Kabelbaums messen (wenn einer der Abschlußwiddrstände im ABS sitzt, wird dieser Größer: 60 Ohm -> 120 Ohm oder 120 Ohm -> grösser 10 kOhm),
Wenn kein Abschlusswiderstand im ABS ist, würde ich das ABS abstecken, und mal probieren, ob die anderen (nicht ABS bezogenen ) Probleme weg ein (Drehzahlmesser darf nicht zappeln).
Allerdings vermute ich, dass dann im Instrument ABS Fehler angezeigt werden, der Tacho bewegt sich natürlich auch nicht - wie schon gesagt: Sinnvoll wäre, die Fehlerspeicher auszulesen, das sollte selbst beim Händler nicht so teuer sein.
Du hast keinen Wohnort in Deinen Daten eingetragen - vielleicht findet sich kein Forums-Mitglied in Deiner Nähe, das die Fehlerspeicher auslesen und löschen kann. Ich habe Zugriff auf ein GS-911 und kann das, wohne in Regensburg...