Travelking
Moinsen zusammen,
es ist alles gesagt nur noch nicht von jedem. Also meinen Senf aus 35 Jahren Anhänger ziehen auch noch obendrauf ;-)
Gebremste Anhänger jeglicher Colleur haben (sollten zumindest) ein Bugstützrad haben. Das Abreißseil hat nun den Sinn im Lösefall die Bremse zu lupfen und der Anhänger kommt im besten Fall auf seinen drei Rädern gebremst zum stehen. Leider ist das nicht zuverlässig der Fall weil viele das Bugstützrad nicht in Fahrtrichtung stehen haben und es auch nicht mitlenkt. Somit wird der Anhänger so gut wie immer während der Bremsung eine Kurve fahren. Nicht wirklich gut.
Zum Abreißen des Seils: Man merkt das tatsächlich so gut wie gar nicht. Ich habe das damals mit unserem Wohnwagen mal im Selbstversuch getestet. Die Dinger kosten nicht wirklich viel, daher ging das ;-). Also Seil eingehakt, losgefahren, den Ruck hat man fast nicht gemerkt.
So nun zum ungebremsten Anhänger. Die Niederländer, die Dänen und Schweden haben schon ewig Ketten als Sicherheit dran. Den Kollegen aus der ehemaligen Täterä und auch dem sonstigen Ostblock sollten solche Ketten, so sie denn alt genug sind, auch nicht ganz unbekannt sein. Also gibt es die Tradition auch schon etwas länger. Mittlerweile werden die Ketten häufiger durch ausreichend starke Stahlseile, bewußt nicht Abreißseile, ersetzt. So wie auf diesem Bild (muß man leider genau hinsehen) zum Beispiel ist das auch bei meinem Alutrailanhänger. Nun hab ich gut lachen weil ich an meinem Kastenwagen einen Vierlochkupplungsflansch habe und dort das Seil prima befestigen kann. Wie das allerdings bei normalen PKW zu bewerkstelligen ist wissen vermutlich nur die EU Götter .
es ist alles gesagt nur noch nicht von jedem. Also meinen Senf aus 35 Jahren Anhänger ziehen auch noch obendrauf ;-)
Gebremste Anhänger jeglicher Colleur haben (sollten zumindest) ein Bugstützrad haben. Das Abreißseil hat nun den Sinn im Lösefall die Bremse zu lupfen und der Anhänger kommt im besten Fall auf seinen drei Rädern gebremst zum stehen. Leider ist das nicht zuverlässig der Fall weil viele das Bugstützrad nicht in Fahrtrichtung stehen haben und es auch nicht mitlenkt. Somit wird der Anhänger so gut wie immer während der Bremsung eine Kurve fahren. Nicht wirklich gut.
Zum Abreißen des Seils: Man merkt das tatsächlich so gut wie gar nicht. Ich habe das damals mit unserem Wohnwagen mal im Selbstversuch getestet. Die Dinger kosten nicht wirklich viel, daher ging das ;-). Also Seil eingehakt, losgefahren, den Ruck hat man fast nicht gemerkt.
So nun zum ungebremsten Anhänger. Die Niederländer, die Dänen und Schweden haben schon ewig Ketten als Sicherheit dran. Den Kollegen aus der ehemaligen Täterä und auch dem sonstigen Ostblock sollten solche Ketten, so sie denn alt genug sind, auch nicht ganz unbekannt sein. Also gibt es die Tradition auch schon etwas länger. Mittlerweile werden die Ketten häufiger durch ausreichend starke Stahlseile, bewußt nicht Abreißseile, ersetzt. So wie auf diesem Bild (muß man leider genau hinsehen) zum Beispiel ist das auch bei meinem Alutrailanhänger. Nun hab ich gut lachen weil ich an meinem Kastenwagen einen Vierlochkupplungsflansch habe und dort das Seil prima befestigen kann. Wie das allerdings bei normalen PKW zu bewerkstelligen ist wissen vermutlich nur die EU Götter .