Jetzt will ich mich nach langer Zeit noch mal dazu melden, wie ich mich entschieden habe.
Wie bereits schon erwähnt, hat mir mein Händler/meine Werkstatt angeboten, die Wilbers-Stossdämpfer gegen andere Stossdämpfer auszutauschen. Das ist ein sehr großzügiges Angebot und daher bin ich darauf zurückgekommen und habe mich entschieden auf Öhlins zu wechseln, da ich hoffe, noch einige größere Touren mit meiner Maschine zu fahren.
Ich musste nur den Aufpreis von den Wilbers zu den Öhlins bezahlen.
Der Austausch fand irgendwann Anfang Dezember statt. Erst kürzlich bin ich mal dazu gekommen, die Maschine mit dem neuen Fahrwerk etwas länger auf unterschiedlichen Untergründen zu fahren und einen ersten Eindruck zu erhalten.
Nun muss ich allerdings dazu sagen, dass ich zuletzt etwa 14000 Kilometer mit dem funktionseingeschränkten hinteren Wilbersstossdämpfer unterwegs war und so keinen direkten Vergleich habe.
Zu dem kaputten Wilbers sind die Öhlins natürlich erst mal wunderbar. Grundsätzlich habe ich den Eindruck, dass die Öhlins nicht so hart ausgelegt sind wie die Wilbers. Nicht dass mir das bei den Wilbers was ausgemacht hätte, aber die Öhlins machen daher vielleicht einen ausgeglicheneren Eindruck. Ich bin bei meiner Testfahrt auch viel auf Feldwegen unterwegs gewesen, allerdings ohne das Motorrad bekoffert und voll geladen zu haben wie auf meinen langen Touren. In dem Zustand habe ich bisher überhaupt nichts an den Öhlins auszusetzen. Der Federungskomfort allgemein und die Strassenlage auf Asphalt gefallen mir bisher sehr gut. Richtig lange Schotterpisten finden sich hier in meiner Gegend leider keine, aber ich hoffe, dass mich auch da die Öhlins überzeugen werden.
Ich werde euch auf dem Laufenden halten, sollte ich neue Erkenntnisse gewinnen.
Vielen Dank nochmals für die vielen Beiträge!
Herzlichst,
Wolle