Nun habe ich auf der einen Schulter aber einen Sitzen der mir sagt:
Wieso das is n absolut geiles zuverlässiges Mopped mit dem du nun schon so viele problemlose Reisen gemacht hast und jedes Mal beim Absteigen hast du n Grinsen im Gesicht und sagst….ich brauch nix anderes ich behalt meine Dicke, gönn ihr jedes Jahr ihren Service und gut is.
Auf der anderen Schulter sitzt einer der sagt:
Hmm nächstes Jahr wird sie schon 16 Jahre alt…..
Was mag da alles kommen können Kabelbaum…Zündschloss..Bremsleitungen und und und
Irgendwann rächt sich die Zuverlässigkeit, irgendwann muss sie doch mal ne Panne haben…und das passiert dann in ner Wildnis ohne Werkstatt ……und und und .....
Moin moin Thorsten!
Dein Post hätte von mir stammen können:
Du sprichst mir aus der Seele!
Dazu muss ich aber noch sagen, dass mein lieber Eisenhaufen mein erstes Motorrad überhaupt ist.
Allzuviele Vergleiche habe ich nicht, aber die Kisten, die ich mal Probe fahren durfte, haben mir lediglich das Gefühl gegeben,
mich für das genau richtige Motorrad entschieden zu haben. Und das, ohne sie damals Probe gefahren zu haben. Ich hatte zu
diesem Zeitpunkt noch nicht einmal den Führerschein.
Mein Problem ist eigentlich das, dass ich so viel fahre. Ich habe seit März 2017 bald 34000 Km runter. Bis März 2018 sind es dann bestimmt 40000 Km. Von Anfang an habe ich die angefallenen Inspektionsintervalle eingehalten und ordentlich Geld in mein Moped investiert. Stahlflex, Kardan usw. usw.
Um es anders auszudrücken: In drei-vier Jahren stehen wohl an die 200000 Km auf der Uhr. Im Moment sind es knapp 90000 Km.
Ich würde die Maschine bis zur Rente weiter fahren, aber ich denke, dass daraus nichts werden wird. Ich fahre einfach zu viel. Eigentlich sitze ich jede freie Minute auf dem Bock und fahre. Sicherlich ist das übertrieben, aber ich kann es mir einfach nicht verkneifen. Draufsetzen, loslassen, frei sein...! Ich liebe das Gefühl, einfach nur zu fahren. Hm, keine Ahnung, ob das mal aufhört. Ich habe einfach zu viel Zeit. Ich glaube, gut ist das auch nicht...
Aber egal, das ist eine andere Geschichte. Was mich beschäftigt ist: Was kommt nach der 1150er GS? Diese Zeit wird kommen. Eher früher, als später. Bei meinen Kilometer pro Jahr... Dazu habe ich das 2003er Modell mit Bremskraftverstärker und das gibt mir ebenfalls zu denken. Wenn das mal ausfällt... kann es teuer werden.
Überlegt habe ich auch schon, mir dann direkt wieder eine zweite zu kaufen. Mit relativ wenig Kilometer drauf. Dann aber eine von 2002. Ohne BKV.
Für mich spielt auch eine Rolle, wie es in Zukunft mit einer Neuanschaffung aussehen wird. Werde ich in vier Jahren noch den Ehrgeiz haben, mir das Geld für ein neues Bike abzuknapsen? Ich bin bestenfalls ein Normalverdiener... Wer weiß, was bis dahin ist. Und auf ein Motorrad verzichten? Das kann ich mir kaum vorstellen.
An dieser Stelle muss ich registrieren, dass das jetzt hier eher ein Selbstgespräch ist, aber ich stelle es mal in die Runde. Vielleicht geht es dem Einen oder Anderen ja ähnlich?
Prinzipiell suche ich jetzt schon eine Alternative:
Gleiches Moped, also R1150GS auf Lager legen. Wenig Laufleistung und ohne BKV. An dieser Stelle würde mich interessieren, wie kompatibel die Teile von 2002 auf 2003 sind. Ist es da nur der BKV, der sich unterscheidet? Kann ich sonst alles umimplantieren?
Honda CB1300SA. Die Krümmer seten in Schräglage auf... Aber trotzdem ein tolles Motorrad. Die läuft locker 200000 Km.
BMW GS 1200 Lufti. Baujahr um 2013. Vorzugsweise Rally-Ausführung. Ist schon wieder viel Elektronik verbaut, auf die ich gerne verzichten würde.
Honda Africa Twin CRF 1000L. Im Prinzip die einzige Alternative zur 1150er GS. Die scheint sich im Laufe der Zeit als Langzeitläufer zu ethablieren. Man prognostiziert ihr ewige Laufleistung.
BMW R1200R. Der Geheimtip! Biedere Optik, aber ausgereifte Motorentechnik mit dem 1200er Lufti. Die will niemand haben. Ich denke, da wird man in Zukunft das beste Preisleistungsverhältnis bei BMW bekommen. Off Road fahre ich eh nicht. Die Maschine ist leichter und hat mehr Bums. Ich denke, hätte ich die Gelegenheit, würde ich schwach werden. Africa Twin hin oder her, ich liebe Boxermotoren und den Telelever. Die Africa Twin sinkt beim Bremsen ein wie arg. Und auf Off Road kann ich wie gesagt verzichten. Obwohl: Ich bin über 1,90 groß... Ne Enduro würde mir weiterhin gut stehen.
Ach Mann, alles nicht so einfach.
Was bleibt mir übrig?
Ich fahre die noch bleibenden Kilometer mit meiner 1150er GS runter und denke weiter nach.
Und ansonsten geht es mir genau wie dir: Wenn die 1150er nur nicht so gut wäre...
Hey Thorsten: Sorry für mein Selbstgespräch, aber ich fühle mit dir!!!
Viele Grüße!
Frank
PS: Last, but not least: Euro4 geht gar nicht! Neue Mopeds sind so total langweilig leise. No go! Auf meinen kat-losen Remus-Sound werde ich nicht verzichten wollen. Das gibt mir genau die richtigen Emotionen. Zwischenzeitlich hatte ich den Kat mal wieder eingebaut. Für 10 Minuten. Dann war auch schon wieder das Y-Rohr drin. Was soll dieser Nähmaschinen-Sound den neuen Bikes? Nee, das macht wirklich keinen Spaß. Wem ist dieser Quatsch bloß eingefallen? Total beknackt. Da fällt mir echt nur Clausthaler ein.
Das mag für den Einen oder Anderen unsympatisch und prollig klingen, aber Mopeds mit Euro4 hätte man sich wirklich verkneifen können. Ich meine das im Ernst! Das geht doch gar nicht... Zuviel Elektronik, zu hohe Leistung, überhaupt keinen Sound... tz...
Es gibt ja noch unheimlich viele gute Bikes mit gutem Sound, aber eigentlich alle ohne ABS. Oh Mann...die Sache ist wirklich ernst.
Long live R1150GS!!!