Hallo gsnewbie,
hinten scheint´s ja dann zu passen. Und falls doch nicht, haben Dir ja schon Schlonz und Wilbers die Lösung gezeigt.
Generell: Der sog. statische Negativfederweg ist m. E. nur für die Grundeinstellung ab Werk von Betracht. Denn irgendwie müssen die Monteure die Federn ja einstellen, bevor die Kühe ins Schaufenster kommen. Ob sich dann aber ein 55-kg-Mädel oder ein 130-kg-Bollen draufhockt, können die ja nicht riechen. Und für keinen der beiden alternativen FahrerInnen passt dann diese "Werks-Grundeinstellung".
Die Anpassung des Fahrwerk ans tatsächliche Fahrergewicht ist daher immer höchst individuell. Und als gute Basis für die Grundeinstellung hat sich das genannte 70/30-Verhältnis hinten und bei "normalen" Federgabeln auch vorne bewährt. Bei den BMW-Telelevern aus genannten Gründen aber eher 60/40 bis 50/50. Was daran allerdings "dynamisch" sein sollte, wenn sich der Fahrer oder die Fahrgemeinschaft bloß mal drauffläzt und ein Dritter einen Meterstab dranhält, erschließt sich mir nicht. Wobei ich schon weiß, daß das so manchmal bezeichnet wird.
Kurzum, vorne kannst Du tatsächlich noch ein gutes Stück runter.
Wenn Du zuvor die Wegstrecke zwischen Teleleverdrehpunkt und Standrohrmitte bzw. Teleleverdrehpunkt und Federbeinmitte ausmißt und ins Verhältnis zueinander setzt, kennst Du das Hebelverhältnis. Und analog dem Strahlensatz auch das Übersetzungsverhältnis zw. Federbein und Gabel. Somit kannst Du mit einmaligem Messen/Rechnen die gewünschte resultierende Höhenreduzierung auf Anhieb an der Feder einstellen und brauchts nicht mehrere Versuche nach dem Trial & Error-Verfahren. Allerdings muß das Federbein wirklich nochmal raus, denn man kommt eingebaut nicht mit dem Hakenschlüssel an die Federteller.
Die ganze Einstellung muß ja auch garnicht so akademisch und auf den Millimeter exakt erfolgen. Denn ob Du die vordere Einstellung jetzt mit leerem Tank oder vollem plus möbliertem Tankrucksack findest, bleibt Deine höchst persönliche Angelegenheit. Bei meinem 30-Liter-Tank wäre das schon ein gewisser Gewichtsfaktor. Und diese Gewichte wirken sich tatsächlich fast nur auf den Telelever aus. Im Gegensatz zur sonstigen Zuladung - Sozia, Koffer - die nahezug vollständig aufs Konto der Hinterradfederung gehen.
Ob jetzt 60/40 "sportlicher" ist als 50/50 weiß ich nicht. Da liegt sicher im Auge des Betrachters. Und ich denke, ich kann mit 50/50 wesentlich sportlicher unterwegs sein als ein Anderer mit 60/40. Nicht zu verachten ist aber wie gesagt auch die merkbare Änderung des Nachlaufs bei großen Unterschieden in der Fzg-Front-Höhe. Selbstverständlich ändert sich auch die Bodenfreiheit der Fuhre.
Und wenn ich mich mit der Dämpfereinstellung von "X" Klicks offen am wohlsten fühle, kannst Du trotzdem mit "Y" Klicks geschlossen völlig glücklich werden. Hoffe ich wenigstens...
Grüße vom elfer-schwob
Kleiner Nachtrag, weil´s mir eben erst eingefallen ist: Als ich im letzten Frühjahr meine neuen Wilbers montiert habe, war die vordere Feder auch viel zu stark vorgespannt, so daß auch mein Moped viiiiel zu hoch stand. Evtl. geht man bei Wilbers (fälschlicherweise) vom 70/30-Verhältnis wie bei den Federgabeln aus und stellt deshalb so hoch?