Wie beurteilt Ihr das Fahrwerk der 1250er

Diskutiere Wie beurteilt Ihr das Fahrwerk der 1250er im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Ich bin mit meiner 16er je nach Straße auf Soft oder Normal gefahren. Das ESA stand immer auf 1 Fahrer (70kg). Mit Gepäck (ca. 10-12kg) blieb bei...
GSme

GSme

Dabei seit
05.04.2016
Beiträge
2.452
Modell
R 1300 GS
Ich bin mit meiner 16er je nach Straße auf Soft oder Normal gefahren. Das ESA stand immer auf 1 Fahrer (70kg). Mit Gepäck (ca. 10-12kg) blieb bei mir das ESA auf 1 Fahrer. Mit der 1250 gibt es kein Soft mehr, also werde ich nun immer Road fahren müssen und das ESA bleibt auf Min. Klar, demnach hätte ich mir das Dyn. ESA auch sparen können. Sehr gut wäre wenn Road die Fahrbahn analysiert und selbstständig reguliert - bei BMW PKWs geht das auch.
 
AlpenoStrand

AlpenoStrand

Dabei seit
26.09.2006
Beiträge
7.791
Ort
AlpenoStrand
Modell
12.5 ADV, 12.5 RT, X-Ch und CE 04
... und das ESA bleibt auf Min. ...
Bitte, mach dir selbst einen Gefallen und lies doch mal die Anleitung zu deinem Moped, vor allem das Kapitel über Dynamic ESA, genau durch.

MIN - damit bist du permanent mit einem tiefen Heck unterwegs da Federvorspannung auf Minimum. Willst du das wirklich? Warum nicht AUTO damit die Vorspannung, unabhängig vom Beladungszustand, immer optimal ist?

Dynamic ESA heißt das Zeugs übrigens weil es sich mehrmals pro Sekunde auf die Beschaffenheit der Fahrbahnoberfläche einstellt, also genau das was du haben möchtest. ROAD/DYNAMIC sind nur unterschiedliche Kennlinien für die Dämpfung.
 
lederkombi

lederkombi

Dabei seit
22.09.2016
Beiträge
6.405
Ort
Basel-Schweiz
Modell
Honda X-Adv
Ich bin mit meiner 16er je nach Straße auf Soft oder Normal gefahren. Das ESA stand immer auf 1 Fahrer (70kg). Mit Gepäck (ca. 10-12kg) blieb bei mir das ESA auf 1 Fahrer. Mit der 1250 gibt es kein Soft mehr, also werde ich nun immer Road fahren müssen und das ESA bleibt auf Min. Klar, demnach hätte ich mir das Dyn. ESA auch sparen können. Sehr gut wäre wenn Road die Fahrbahn analysiert und selbstständig reguliert - bei BMW PKWs geht das auch.
Mir hat der Händler explizit gesagt, dass ich alleine immer auf Min. stellen soll. Bei Sozia-Betrieb sei Auto die Wahl (max. würde man eigentlich nicht benötigen).
 
Gonzo2

Gonzo2

Dabei seit
13.11.2018
Beiträge
927
Modell
R 1100 GS und 1250GS HP
Mir hat der Händler explizit gesagt, dass ich alleine immer auf Min. stellen soll. Bei Sozia-Betrieb sei Auto die Wahl (max. würde man eigentlich nicht benötigen).
Dann hat der mal keine Ahnung!:mad:
 
lederkombi

lederkombi

Dabei seit
22.09.2016
Beiträge
6.405
Ort
Basel-Schweiz
Modell
Honda X-Adv
Da scheint er ja in dem Vier-Augen-Gespräch nicht der einzige gewesen zu sein.
Ja, ich habe Dich auch lieb.


Und wem soll ich jetzt glauben, einem Foren-Pl...i oder einem durch BMW ausgebildeten Fachmann? Ich denke, die Wahl ist da klar.
 
Zörnie

Zörnie

Dabei seit
01.01.2009
Beiträge
14.442
Modell
R 1250 GS Exclusive
Und wem soll ich jetzt glauben, einem Foren-Pl...i oder einem durch BMW ausgebildeten Fachmann? Ich denke, die Wahl ist da klar.
Dann glaub einfach deinem BMW-"Fachmann" und gib hinterher BMW die Schuld, dass es nicht wie möglich funktioniert.
 
GSme

GSme

Dabei seit
05.04.2016
Beiträge
2.452
Modell
R 1300 GS
Bitte, mach dir selbst einen Gefallen und lies doch mal die Anleitung zu deinem Moped, vor allem das Kapitel über Dynamic ESA, genau durch.

MIN - damit bist du permanent mit einem tiefen Heck unterwegs da Federvorspannung auf Minimum. Willst du das wirklich? Warum nicht AUTO damit die Vorspannung, unabhängig vom Beladungszustand, immer optimal ist?

Dynamic ESA heißt das Zeugs übrigens weil es sich mehrmals pro Sekunde auf die Beschaffenheit der Fahrbahnoberfläche einstellt, also genau das was du haben möchtest. ROAD/DYNAMIC sind nur unterschiedliche Kennlinien für die Dämpfung.
Guter Hinweis, ich habe es noch einmal gelesen.

Beim Anfahren und während der Fahrt überwacht das System das

Einfedern am Hinterrad und korrigiert die Federvorspannung so, dass sich die korrekte Fahrlage
einstellt. Die Dämpfung wird ebenfalls automatisch an die Beadung angepasst.
Dynamic ESA erkennt über Höhenstandssensoren die Bewegungen im Fahrwerk und reagiert darauf durch Anpassung der Dämpferventile. Das Fahrwerk wird somit an die Beschaffenheit des Untergrunds angepasst. Dynamic ESA kalibriert sich in regelmäßigen Abständen, um
die korrekte Funktionsweise des Systems sicherzustellen.

Soweit so gut. Hier werden mehrere Eigenschaften zusammen aufgeführt. Abgesehen davon, das der Beladungszustand ausgeglichen wird, wird das Fahrwerk [...] an die Beschaffenheit des Untergrunds angepasst.

Was hier nicht steht, ist wie oft das erfolgt. Woher kommt die Info "mehrmals pro Sekunde" ? Ich glaube euch gerne, dass die Messung nahezu kontinuierlich stattfindet. Damit ist es für mich in der Tat richtig im Modus "Auto" zu fahren.

Danke für die (Er-)Klärung! :up:
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Arnie70

Dabei seit
11.03.2011
Beiträge
409
Ort
CH / ZH
Und wem soll ich jetzt glauben, einem Foren-Pl...i oder einem durch BMW ausgebildeten Fachmann? Ich denke, die Wahl ist da klar.
War das der selbe durch BMW ausgebildete Fachmann, der Dir mal nach dem Einfahrservice ein zu dünnes Öl eingefüllt hat...?

Scheint so, als ob es da keine einheitliche Empfehlung gibt. Mein :) hat mir bei der Fahrzeugübergabe gesagt, dass ich die Einstellung am besten auf Auto lassen soll. :D Ausprobiert habe ich trotzdem alle drei Einstellungen um herauszufinden welche davon für mich am besten passt.
 
GSLudwig

GSLudwig

Dabei seit
11.01.2016
Beiträge
2.911
Ort
Südsteiermark
Modell
R1250GSA, und andere.
Wenn der :D die Einstellung MIN explizit empfohlen hat, könnte es auch mit der Standfestigkeit zu tun haben.
 
SU26

SU26

Themenstarter
Dabei seit
10.09.2013
Beiträge
3.189
Ort
84489 BY Region Inn - Salzach, ganz nah an Austria
Modell
R1250GSA ‘21 Icegrey
Also mein Freundlicher empfahl grundsätzlich auf Auto zu fahren, damit sich das Fahrwerk den Rahmenbedingungen anpassen könnte.
Bisher funktioniert es gut, Tendenz zu softem Fahrwerk im Vgl. zu meiner TB 2016.
 
Gonzo2

Gonzo2

Dabei seit
13.11.2018
Beiträge
927
Modell
R 1100 GS und 1250GS HP
Also mein Freundlicher empfahl grundsätzlich auf Auto zu fahren, damit sich das Fahrwerk den Rahmenbedingungen anpassen könnte.
Bisher funktioniert es gut, Tendenz zu softem Fahrwerk im Vgl. zu meiner TB 2016.
Genau das ist der Grund - die automatische Anpassung von Federvorspannung und Dämpfung und somit die Anpasssung an die Fahrbahnbeschaffenheit funktioniert eben nur auf "Auto".

Für Kurzbeinige gibt es tiefere Sitze und komplette Tieferlegungen...
 
Zörnie

Zörnie

Dabei seit
01.01.2009
Beiträge
14.442
Modell
R 1250 GS Exclusive
Ich bin nur nach der Abholung bis zum ersten Tanken auf MIN gefahren, falls mir die AUTO-Einstellung zu hoch wäre. Aber nach dem Umschalten auf AUTO hat sich auch da gezeigt, dass von der Höhe alles stimmt.
 
SU26

SU26

Themenstarter
Dabei seit
10.09.2013
Beiträge
3.189
Ort
84489 BY Region Inn - Salzach, ganz nah an Austria
Modell
R1250GSA ‘21 Icegrey
Genau das ist der Grund - die automatische Anpassung von Federvorspannung und Dämpfung und somit die Anpasssung an die Fahrbahnbeschaffenheit funktioniert eben nur auf "Auto".

Für Kurzbeinige gibt es tiefere Sitze und komplette Tieferlegungen...
Ja man sollte schon mal Probefahren mit der Tiefergelegten und der Hohen, damit man das für sich richtig beurteilen kann.
Habe mich schon bei meiner 16er TB für die Tiefergelegte entschieden und jetzt mit der 1250er auch.
Das Gedöns hier, dass nur die Hohe und mit möglichst langen Federn gut und richtig für die GS sei, ist völliger Nonsens.
Wenn ich die Maschine passend zu meinem Körper hab, macht es richtig Freude.
Fürs Gelände gibt es eine 125er oder 250er, die sind vom Eigengewicht dort zuhause, meine GS ist die Reiseenduro!
 
AlpenoStrand

AlpenoStrand

Dabei seit
26.09.2006
Beiträge
7.791
Ort
AlpenoStrand
Modell
12.5 ADV, 12.5 RT, X-Ch und CE 04
...Das Gedöns hier, dass nur die Hohe und mit möglichst langen Federn gut und richtig für die GS sei, ist völliger Nonsens. ...
Nein, Nonsens ist es nicht, wenn man die richtige Größe hat fährt die GS mit Sportfederung meiner Erfahrung nach wirklich am besten. Trotzdem hast du für dich alles Richtig gemacht, denn was bringt es dir wenn das Moped zu deiner Statur nicht passt?

Du wirst genauso viel Spaß mit deiner "gestutzten" GS haben wie ich mit meiner extra hohen. :up:
 
GS-Wetzhobel

GS-Wetzhobel

Dabei seit
13.04.2019
Beiträge
2
Deine Einschätzung kann ich nur teilen. Das sind auch meine subjektive Eindrücke nach den ersten 2000km auf der 1250 ADV. Bei meiner „alten“ 1200 ADV (Bj 2016) war nach meinem Empfinden die Road Einstellung straffer und passender für zügige Landpartien. Zu 90% fahre ich nun im Dyn Pro Mode.
 
GSme

GSme

Dabei seit
05.04.2016
Beiträge
2.452
Modell
R 1300 GS
Womit noch immer unklar ist, wie oft im Modus Auto das Fahrwerk angepasst wird. Wäre nicht zu viel verlangt gewesen es in die Bedienungsanleitung zu schreiben.
 
Classic Sport CS

Classic Sport CS

Dabei seit
23.09.2012
Beiträge
2.768
Ort
13503
Modell
R1300 GS
Theoretisch was bei 90mal pro sek. Andere Quellen sagen sogar 500mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Wie beurteilt Ihr das Fahrwerk der 1250er

Oben