Wie beurteilt Ihr das Fahrwerk der 1250er

Diskutiere Wie beurteilt Ihr das Fahrwerk der 1250er im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Ne, niGS extrem geladen...alles noch im zulässigen Bereich. Die Perspektive zeigt ca. 42° Schräglage u. offensichtlich eine zusätzliche...
JoeB

JoeB

Dabei seit
11.07.2019
Beiträge
254
Ort
Graz Umgebung, Austria
Modell
BMW R1300GS Adventure Trophy, 2025 / Honda Forza 750, 2021 / Honda Varadero, 1999
Ne, niGS extrem geladen...alles noch im zulässigen Bereich.
Die Perspektive zeigt ca. 42° Schräglage u. offensichtlich eine zusätzliche Einfederung durch eine Straßenunebenheit.
Am Fahrwerk wird alles ok sein, wurde halt für eine derartige Anwendung nicht ausgelegt...
An der Käthe (1290SA-T) hatte ich keine derartigen Vorkommnisse...
 
SQ18

SQ18

Dabei seit
20.08.2018
Beiträge
8.868
Ort
Südwestpfalz
Modell
R1200GS Adv. 2018
Ne, niGS extrem geladen...alles noch im zulässigen Bereich.
Die Perspektive zeigt ca. 42° Schräglage u. offensichtlich eine zusätzliche Einfederung durch eine Straßenunebenheit.
...weil es mir gerade erst auffällt - >40° mit Sozia, Ladung und Straßenunebenheit und die linke Hand ziemlich weit weg vom Lenker - da sollte man meinen das Fahrwerk ist so schlecht nicht :confused:

TOM94182 (Groß).jpeg
 
sigmali

sigmali

Dabei seit
08.02.2020
Beiträge
4.224
Ort
Landkreis Sigmaringen
Modell
R 1250 GS, EZ 03/2020
Das mit dem einhändigen Fahren war mir auch aufgefallen.

Zur Fotoperspektive: ich vermute, es war einer der vielen Fotografen entlang der Route des Grandes Alpes. Die sitzen meist an einer Böschung neben der Straße.
 
GStreibling

GStreibling

Dabei seit
09.06.2020
Beiträge
970
Ort
Zwischen Werl und Soest
Modell
R1250GSA
IMG_20210825_130120.jpg
IMG_20210827_160045.jpg

So waren wir 4 Wochen nun auf dem Balkan unterwegs. Nicht auf dem Bild zu sehen sind Sozia (63 kg), und Fahrer (78kg). Auf den knapp 8.800 km gab es mit dem ESA-Fahrwerk keinerlei Probleme. Ganz im Gegenteil. Es hat mich begeistert. Vorwiegend waren wir im Dynamic Pro Modus mit der Beladungsanpassung "Hoch" unterwegs. Schotter und Waldpassagen dann im Enduromodus. Bei manch superwinzigen Straßen deren Belag nur noch rudimentär zu erahnen war, war Road manchmal ganz angenehm. Ab 43 Grad Schräglage schliff die Stiefelspitze. Bei 45 Grad die Raste. Das hat völlig ausgereicht, damit uns keiner verbläst.
Auch auf der Endspurtetappe über AB waren über 200 kmh möglich ohne das irgendeine Unruhe ins Fahrwerk gekommen wäre.
Wenn ich das hier alles so lese, gibt es bei dem Fahrwerk von seiner Wirksamkeit her entweder eine enorme Streuung, vielleicht merke ich auch nix, oder hier sind sehr viele besonders sensible Persönlichkeiten unterwegs.:giggle:
 
JoeB

JoeB

Dabei seit
11.07.2019
Beiträge
254
Ort
Graz Umgebung, Austria
Modell
BMW R1300GS Adventure Trophy, 2025 / Honda Forza 750, 2021 / Honda Varadero, 1999
Das mit dem einhändigen Fahren war mir auch aufgefallen.

Zur Fotoperspektive: ich vermute, es war einer der vielen Fotografen entlang der Route des Grandes Alpes. Die sitzen meist an einer Böschung neben der Straße.
Exakt, rauf auf den Galibier...u. 2 sec vorher hab ich den Photographen gegrüßt, deshalb ist die linke Pfote gerade auf dem Weg zurück zum Lenker!
An der Stabilität des Fahrwerks gibt es auch nichts zu bemängeln, es ist einfach die für mich ungeeignete Programmierung der Dämpfersteuerung u. die nicht ausreichende Federvorspannmöglichkeit!
 
sigmali

sigmali

Dabei seit
08.02.2020
Beiträge
4.224
Ort
Landkreis Sigmaringen
Modell
R 1250 GS, EZ 03/2020
So kann es ohne ESA mit manuell selbst eingestellter Vorspannung und Dämpfung aussehen. :wink:

Die ausreichende Restschräglagenfreiheit ist der Zufriedenheit der Lieblingssozia geschuldet. Damit sie die nächsten 10 Jahre weiterhin gerne mitfährt.

a (25).jpg


a (12).jpg
 
Gonzo2

Gonzo2

Dabei seit
13.11.2018
Beiträge
927
Modell
R 1100 GS und 1250GS HP
Die hat aber auch nur die 1/2 Masse! :giggle::oops:

Und das Gepäck ist auch weniger...
 
sigmali

sigmali

Dabei seit
08.02.2020
Beiträge
4.224
Ort
Landkreis Sigmaringen
Modell
R 1250 GS, EZ 03/2020
Sie schaut profimäßig in die Kamera 📷 😉
Sie ist geübt und macht das gut. Obwohl sie wg. einem OP-Fehler einen beschädigten irreparabel geschädigten Sehnerv rechts hat, der zu selbst mit einer Prismenbrille nicht ausgleichbaren Doppelsehen führt. Während unseren Reisen mit Auto oder Motorrad haben wir deshalb eine Brille mit einem abgeklebten Glas.
Wir müssen immer lachen, wenn im TV im ZDF behauptet wird, dass man mit "dem Zweiten" besser sehe. :wink:
 
JoeB

JoeB

Dabei seit
11.07.2019
Beiträge
254
Ort
Graz Umgebung, Austria
Modell
BMW R1300GS Adventure Trophy, 2025 / Honda Forza 750, 2021 / Honda Varadero, 1999
...dafür ist das ESA auch nicht zuständig - dazu gibts eine geniale Verstelleinrichtung...

Anhang anzeigen 439198
Einspruch Euer Ehren :wink::
Dafür ist das ESA sehrwohl auch zuständig!
Gibt ja den von BMW beworbenen Fahrlagenausgleich (=Niveauregulierung)!
Wenn BMW den für Fahrzeug + Zuladung ausgelegt hätte, dann wäre das ein Highlight der GS!
Jep, die Schnellverstellung der Leuchtweite ist genial, für die Zusatzscheinwerfer hilft das leider niGS. Da hab ich eine super LED-Lichtanlage an der GSA u. bekomm das Licht nicht richtig auf die Straße...! Vor 3 Wochen kämpfte ich mich so in der Nacht bei Regen u. Nebel von Süden kommend über den Bernina nach Livigno und bekam echt Zweifel am "Gesamtkonzept GSA".
 
Indien

Indien

Dabei seit
17.04.2016
Beiträge
27
Ort
Salzburg
Modell
1200GS
Habe nun mir nun doch einer 1250 gs in Vollausstatung geholt.

Bin wirklich glücklich, nachdem ich 3 Monate und 5000km eine 1290er SADV aus Österreich gefahren habe.

Einziges Problem ist, dass ich trotz Dynamik Mode auf Grund der weichen Feder mit den Fußrasten streife.
Mein 1200 GS Luffi habe ich deshalb mit progressiven Federn aus dem Hause Hyperpro ausgestattet und das funktioniert perfekt.

Wie so etwas mit den ESA Fahrwerken funktioniert weiß ich eben nicht. Deshalb bitte ich Euch, mir eure Erfahrungen mitzuteilen.
Hat schon wer Öhlins verbaut?

Vielen Dank

LG


PS.: Wie man das Motorrad bedient weiß ich!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
QVIENNA

QVIENNA

Dabei seit
10.10.2012
Beiträge
20.210
Ort
Wien
Modell
1250er
Vorspannung ist wie eingestellt?
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
20.450
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
Als kleiner Vergleich noch das Fahrergewicht mit allem drum und dran?
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
31.191
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Street Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Nimm doch Kontakt zu einem der bekannten Fahrwerksoptimierern auf und frage nach strafferen Federn.
Wird der einfachste Weg sein, das Einsinken in Kurven zu verringern ohne die Sitzhöhe zu verändern.
 
Thema:

Wie beurteilt Ihr das Fahrwerk der 1250er

Oben