Moin,
melde dich mal bei der GFBM in der Flottenstrasse und frage nach Harald oder Hotte! ( Gruß von Andi)
http://www.gfbm.de/kontakt.php?id=27
Der bildet dort Zweiradschrauber aus, die erledigen solche Arbeiten preisgünstig, allerdings dauert es schon mal 2 Wochen....
Von so einem Betrieb kam ein Kunde wieder zu uns.
Anamnese:
Ölverbrauch exorbitant, wurde durch die Ausbildungswerkstatt zerlegt um Fußdichtung zu wechseln. Fußdichtung ist dicht gewesen.
Diagnose:
Falsche Montage des Zylinders mit Bruch des Ölabstreifers. Defekte Rücklaufpumpe durch Teile des Abstreifers.
Ergo: Zig Azubis, ein paar Meister die es nicht festgestellt haben, das sie eine Nebelmaschine losgeschickt haben.
Ob man da nicht ein paar Mark investieren sollte, bleibt jedem selbst überlassen.
Ich habe ja auch die Ausbildung "genießen dürfen", was da an überbetrieblichen Azubis anwesend war, ist schon grenzwertig.
Im Lenkbereich würde ich NIE so einen Azubi heranlassen.
Wir verbauen die serienmäßigen Lager nicht mehr, aufgrund der Ovailtät durch das Verschweißen des Lenkrohrs mit dem Rahmen. (die Lagersitze sind Werksseitig NIE rund)
Wir haben mit Lenklagern der FA Emil Schwarz sehr gute Erfahrung gemacht, denn die FA liefert Lager (teilweise geändert mit anderen Verschraubungen mit dem Joch und Kegelrollenlagern) mit einem Außendurchmesser mit -0,1mm.
Die werden im Rahmen verklebt und bleiben dadurch auch rund wie sie sein müssen.
Kostet allerdings, aber das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.