Frage 1 ist der Form-Faktor. Normale Smartphones wie ein iPhone haben ein Display mit etwa 4 Zoll, ein iPad hat ein 10-Zoll-Display. Interessant sind in meinen Augen die kleineren Tablets wie zum Beispiel das Google Nexus 7 mit 7 Zoll: Deutlich größer als ein Smartphone, dennoch klein genug, um es zum Beispiel in die Jackentasche zu stecken. Das Nexus 7 kostet zwischen 200 und 250 Euro, je nachdem, ob man die 8GB oder die 16GB-Variante nimmt. Damit ist man für den Anfang ganz gut gerüstet, allerdings fehlen dem Gerät zwei wichtige Dinge, erstens ein µSD-Steckplatz für eine Speicherkarte, zweitens ein 3G-Mobilfunkmodul. Ansonsten soll das Nexus 7 prima sein. Wer unterwegs Internet-Zugang braucht, sollte ein Smartphone mit einem Mobile Hotspot dabei haben (alle neueren iPhones und Android-Handys können das). Dann klinkt sich das Tablet via WiFi beim Smartphone ein und geht über dessen Mobilfunkverbindung online. Hört sich kompliziert an, aber mein Android-Handy hat auf dem Startbildschirm ein Icon dafür. Ein Klick, und das mobile WLAN steht.
Das Amazon Kindle Fire würde ich eher nicht empfehlen, denn dieses Gerät ist von Amazon so zugerammelt, dass im Grunde nur Amazon-Dienste drauf laufen. Andere Hersteller wie Asus oder HTC haben ebenfalls 7-Zoll-Tablets, die sind aber deutlich teurer als das Google Nexus 7.
Bei den 10-Zoll-Tablets würde ich das Apple iPad durchaus nicht von der Bettkante stoßen. Hervorragendes Display, sehr gut verarbeitet, sehr einfach zu bedienen und in Anbetracht der Leistung auch nicht allzu teuer. Bei Apple sind die Geräte mit der sehr großen Speicherausstattung und mit 3G-Funkmodul im Schnitt überproportional teuer, ich würde ein iPad 3 mit 16GB empfehlen, das kostet 479 Euro. Internet-Zugang unterwegs bei Bedarf mit dem Smartphone. Wenn sehr große Datenmengen verpackt werden müsen, wäre ein Android 4.0-Gerät mit SD-Karten-Steckplatz nicht schlecht. Einen 2GB großen Hollywood-Spielfilm via WiFi auf das Gerät schaufeln, das dauert nämlich seine Zeit.