Die CE Norm ist eine Lachnummer, selbst Halbschalen kriegen CE. Kann kaum glauben, dass die hier in den Mund genommen wird.
Hui, da hat die Shoei-Propaganda bei dir aber gut verfangen.
Leider ist dir dabei einiges durcheinander geraten. Die "CE-Norm" ist in ihrer derzeit gültigen Form die ECE 22.05, und es gibt sie in zwei Ausführungen, nämlich als 22.05 P und als 22.05 J. Die P-Norm ist für Vollvisier-Integralhelme zuständig, die J-Norm gilt für Jethelme. Eine Spezialität italienischer Hersteller ist die 22.05 P/J, das bedeutet, der Helm erfüllt sowohl die Kriterien als Jet-Helm als auch als Integralhelm. Das ist besonders wichtig in Italien, wo nicht nur dezidiert das Tragen eines ECE 22.05-geprüften Helmes vorgeschrieben wird, sondern auch dessen korrekte Verwendung. Deshalb werden Klapphelme italienischer Marken grundsätzlich als Jet- und als Integralhelm geprüft - und bei der Konstruktion wird darauf geachtet, dass der Helm auch im aufgeklappten Zustand sicher ist. Helme wie der Schuberth C3, der BMW Systemhelm 6 und der Shoei Neotec verfügen dagegen nur über eine Homologation als Integralhelm. Streng genommen dürfen sie nicht mit offenem Vorderteil gefahren werden - und es ist auch nicht garantiert, dass das Vorderteil nicht etwa im aufgeklappten Zustand ins Sichtfeld ragt oder aus Versehen herunterklappen kann.
Dass dein Shoei seinen Job getan hat, ist schön für dich und deinen Schädel, aber das hätte jeder andere ECE 22.05-geprüfte Helm auch getan. Bei Vergleichstests zeigte sich hingegen, dass billige Helme von Herstellern wie Caberg zum Teil bessere Schlagdämpfungswerte aufwiesen als die teuren Schuberth und Shoei. Der Fairness halber sei gesagt: Viel besser waren die Werte nicht, aber immerhin.
Ich habe einen von Caberg hergestellten Blauer-Klapphelm und einen Shoei Raid 2. Für den Shoei spricht seine gute Verarbeitung und seine hochwertige Helmschale aus Glasfaser, da hat der Blauer nur Thermoplast. Beide nehmen sich hingegen nichts bei den Helmschalengrößen: Sowohl Caberg als auch Shoei decken das Größenspektrum ihrer Klapphelme mit zwei Helmschalengrößen ab.
Die Geschichte mit der aus Sicherheitsgründen nicht verbauten Sonnenblende haben die Shoei-Händler lange erzählt. Doch der aktuelle Neotech hat selbstverständlich auch eine Sonnenblende, ebenso wie zum Beispiel der GT-Air. Der einzige Hersteller, der bis heute auf eingebaute Sonnenblenden verzichtet, ist Arai. Die haben jetzt eine Sonnenblende rausgebracht, die außen auf dem Visier aufliegt, mit sämtlichen Nachteilen, die diese bescheuerte Bauweise mit sich bringt.
Beste Grüße vom Sampleman und seinem Tatschpätt