Hallo Jürgen,
ich habe jetzt meinen dritten Anhänger. Zuerst hatte ich einen ungebremsten 750er (Agados), dann einen gebremsten 850er (Stema) und jetzt einen absenkbaren gebremsten 1400er (Unsinn). Mir ist schon klar, dass das unterschiedliche Preisbereiche sind.
Meine Meinung zu diesem Thema ist aber folgende:
- Der Ungebremste schiebt mit 2 GS drauf schon ganz gewaltig man mal etwas strammer bremsen muss (Zugfahrzeug: BMW 520 D). Außederm ist die Strassenlage schlecht; Zu kippelig und bricht leicht aus.
- Der gebremste 850er war hinsichtlich des Bremsens besser, aber die Stabilität ist auch nur gerade so ausreichend, besonders wenn evtl. ein Ausweichen angesagt ist. Ich hatte mit dem auch kein so richtig gutes Gefühl. Zwar etwas wenigen aber auch recht kippelig trotz Reifen mit höherer Traglast.
- Der jetzige 1400er liegt da (alle Vergleiche immer mit 2 GS drauf) ganz anders. Der liegt auf der Strasse ("wie ein Brett") und "schaukelt und schwankt" nicht hinterher. Klar, er ist etwas breiter, schwerer, hat wesentlich breitere und tragfähigerere Reifen und ist mit 2 GS auch nicht zu fast 100% seiner Kapazität beladen wie die beiden kleineren. Mit diesem bin ich wesentlich sicherer unterwegs und er bleibt auch bei Vollbremsungen (getestet auf Parkplätzen) wesentlich stabiler hinter dem Zugfahrzeug; Bei ähnlichen Tests mit dem 750 hätte der mich beinahe überholt. Klingt reisserisch, war aber leider so. Außerdem hat der 1400er noch den aus meiner Sicht riesigen und unschätzbaren Vorteil des Be- und Entladens. Ich kann meine GS allein und ohne steile/schmale Rampe(n) - (allein bei Regen und nachts - so meine Anforderung - ich möchte unabhängig sein) gefahrlos auf- und abladen; ich kann an jedem Punkt des Beladevorgangs immer anhalten, habe dann immer beide Füsse satt auf dem Boden und der Rampenwinkel ist im Vergleich zu den beiden anderen wesentlich flacher. Der 750er wurde mittels einer handelsüblichen schmalen Auffahrrampe be- und entladen - mMn ein äußerst kritischer und unsicherer Vorgang. Ich hatte in I mal gesehen wir einer seine Africa Twin beim Beladen runtergeschmissen hat - der hatte richtiges Glück dass er nicht unter die Maschine kam und ihm nichts passiert ist. Das war für mich mit ein Grund den 750 zu verkaufen. Für den 850 hatte ich mir selbst eine 1,5 m breite unter die Ladefläche einschiebbare 2 m lange Spezialrampe gebaut, - schon besser aber immer noch relativ steil und bei Nässe rutschig (Alu-Riffelblech). Das habe ich im Praxistest mit ein paar blauen Flecken selbst unfreiwillig ausprobiert; die Maschine ging hinten auf der Alu-Rampe weg.
Man findet im Netz diverse Videos - bei manchen schmerzt es mich schon beim Anschauen - aber das ist sicherlich bei jedem etwas anders.
Der 1400er ist da natürlich schon sehr elegant und bequem und (da ich auch nicht mehr der jüngste bin) für mich sehr komfortabel - aber kostet neu auch ca. 3000,-! Aber das sind mir meine Knochen wert. Und im Vergeich zu den Kosten einer GS....
Ich hoffe ich konnte dir hiermit etwas bei deiner Entscheidung behilflich sein. Wenn Fragen sein sollten: Einfach melden.
Thema Frankreich:
In einem Beitrag wurde Frankreich in Verbindung mit der Geschwindigkeit erwähnt. Hierzu ist mein Kenntnisstand folgendermassen: Ich hoffe, dass der stimmt - wenn nicht bitte mich gleich korrigieren:
In F darf man doch:
auf Autobahnen max. 130 km/h fahren - auch mit Anhängern, wenn:
- der Anhänger dafür zugelassen ist (mein 1400 ist bis 140 km/h laut EG-Übereinstimmungsbescheinigung des Herstellers zugelassen)
- der Anhänger Reifen hat, die auch diese Geschwindigkeit erlauben (habe noch Originalreifen 195/50R13C 95N drauf; N=140km/h)
- und das maximal zulässige Gesamtgewicht (nicht das aktuelle tatsächliche Gewicht!) der gesamten Fuhre, also Auto plus Anhänger 3,5 to nicht überschreitet. Die Rechner unter euch werden natürlich gleich gemerkt haben, dass das mit BMW 520 D Touring (2210 kg und 1400 kg Anhänger) nicht hinhaut. Deshalb werde ich den noch auf 1200 kg ablasten lassen. Denn: mit 130 und mehr als zGG 3,5 to in F - das könnte ein paar Euro kosten. Ich glaube über 3,5 to gilt auf Autobahnen 80 oder 90 km/h.
Das sind jetzt meine Informationen -ich hoffe sie sind richtig. Wenn nicht bitte um Rückmeldungen - auch für die anderen.
Schönen Abend noch
Johann
-