Hi Folks!
Hm, ich hatte das SRCS und habe es nun getauscht. Ich war durchaus damit zufrieden aber mehr als ein "nicht schlecht" hätte ich dafür nicht vergeben.
Durch den Helmwechsel war ich nun gezwungen mal über den Tellerrand zu schauen. Helmspezifisch kam dabei dann nicht mehr in Frage. Nach tagelanger Recherche und einen Anstoß hier im Forum fiel die Wahl auf das Interphone F5 Stealth.
Fazit: Für 319 Euro bekomme ich zwei komplette Headsets mit jeweils einem Knopf und einem Schwanenhalsmikrofon.
Das P/L Verhältnis beim SRCS stimmt keinesfalls. Mit 500 - 600 EUR für zwei Sets ist es eigentlich eine Frechheit.
Der Vergleich aus meiner Sicht:
Wetterschutz: SRC ist nicht wirklich dicht. Wasser könnte eindringen. F5 ist wasserdicht IP 67
Bedienung: SRCS fünf Tasten, die mit dicken Handschuhen kaum ertastet werden können. F5 fünf große Tasten mit Sprachrückmeldung und Menueansage in mehreren Sprachen.
Radio: SRCS In Ballungsgebieten durchaus gut. Auf dem Land kann die Kopfhaltung entscheidend sein. Bei Senderfading gibts nervtötendes Gerausche in voller Lautstärke. Manueller Suchlauf möglich, 6 Stationen speicherbar, Marke wo bin ich. F5 In Ballungsgebieten ausgezeichnet. Auf dem Land immer noch gut. Bei Fading knacht es etwas, aber eben nicht RauschSchredderKnurxSieHörenRatter. Manueller Suchlauf möglich, findet viele Stationen. 8 Stationsspeicher runden das Ganze ab. Nach der Anwahl der Station sagt die Dame im F5 brav NRD2 oder Antenne. Juhu, ich weiß auf welchem Sender ich gerade bin.
Musik: SRCS durchaus gut. MP3 Player/Handy per BT oder Kabel einkoppeln und hören, hören, hören - mehr nicht. F5 klanglich gibts auch hier nichts zu meckern. Musik kommt vom Player oder vom Handy per Kabel oder per BT. Ich kann den Player aktivieren/deaktivieren sowie Tracks vor oder zurückspulen. Das F5 steuert den Player bzw. das Handy. Dabei sagt es nach Tastendruck mit welcher Taste man was einstellen kann und quittiert Vor- und Rückspulen ebenfalls per Sprache.
Telefon: SRCS nett. Lautsprecher in Ordnung. Beim Mic muss man schon ziemlich bölken. Rufannahme mit Tastendruck oder per Sprache. Ruf annehmen: Baaaaaaah, Bööööööööööö, Haaaallllllooooooooo - na endlich. F5: Ton ist gut. Microfon ist sehr empfindlich, normale Laustärke reicht, auch wenn das Mic vom Mund etwas weg sitzt. Telefonpartner versteht trotzdem sehr gut, nur wenig, leise Nebengeräusche - selbst wie bei dem Helm meiner Frau mit dem Louis Mic, das ich im Helm belassen und ans F5 adaptiert habe.
Rufannahme per Knopfdruck oder nach dem dritten Klingeln per "Hallo...oder Rülps" in normaler Lautstärke.
Anrufen: SRCS - Essig. F5: Taste nach unten = Wahlwiederholung. Hier wierd die letzte gewähle bzw. der letzte einkommende Anruf angewählt. Ist praktisch wenn man einen Anruf nicht entgegen nehmen konnte. Einfach Taste drücken und man ruft zurück.
Das F5 sagt brav "Wahlwiederholung". Taste nach oben - das Handy wird angesteuert. "Oma" und schon wierd Oma angerufen. Sprachwahl bei unterstützten Handys wie einigen Androids und dem Eierföhn.
Interkom: Ich sage: "Schau mal da drüben die Kühe. Die sind alle Gelb" SRCS: Sozia versteht: " Kühe. Die sind alle gelb." F5 Sozia versteht: "Schau mal da drüben die Kühe. Die sind alle Gelb . SRCS braucht sehr lange zur Aktivierung. Im aktiven Modus sind beide wohl gleichauf.
Pairing: SRCS Kanal A und B. F5 bis zu 8 Teilnehmer bzw. beliebig viele mit Funkmodul. Dieses Modul kann mit jedem Headset gekoppelt werden (per BT) und bringt so auch ein SRCS oder ein Midland in den Funkkreis des F5.
Setup: SRCS: Drücken Sie Taste sowieso bis das SRCS soundso blinkt. Dann......... so stehts in der Anleitung. F5. Tastendruck. F5 verkündet Setup. Tastendruck: Einzustellende Option wird angesagt. Drücken Sie nun..........
Einbau am Beispiel des C3. SRCS: Kopfband lösen, Kragen rausklicken, Klettband in die Ohrmulden einkleben, Lautsprecher ankletten, SRCS Kragen einklicken, Kabel verstecken - das Ladekabel stört doch schon ein wenig... Kopfband befestigen - fertig.
Das Mic ist an einem dicken, störrischen Schwanenhals befestigt. Wenig Einstellmöglichkeit. Zeit ca. 5 Minuten.
F5: Klebeplattform auf den Helm Kleben. (Klemmhalterung ist auch dabei, aber nicht unbedingt zu empfehlen am C3). Zentraleinheit aufklicken (kann jederzeit abgenommen werden, störende Windgeräusche konnte ich nicht feststellen) Kopfband lösen. Lautsprecherkabel anstecken und unter oder durch den Kragen nach innen führen (man merkt es nicht). Klettpads in die Ohrmulden kleben. Lautsprecher ankletten. Zweiten Lautsprecher anstecken (Steckverbindungen komplett innen - es führt nur ein Kabel zur Zentraleinheit) und ankletten. Klettpad mür Mic an die gewünschte Stelle Kleben. Mic ankletten und anstöpseln. Mic ist schön klein und kann beliebig im Helm platziert werden. Angenehm einzustellen, nicht so störrisch wie vom SRC. Kopfband wieder einlegen - fertig. Zeit: von mir aus 12 Minuten.
Und noch ein F5 Gimmick. Die Fernbedienung. Ein kleiner Joystick wird an den linken Griff geschraubt und schon braucht man die Hände nicht mehr vom Lenker zu nehmen.
Fazit: Wer unbedingt ein systemspezifisches Headset haben will was sich gut in den Helm einfügt ist mit dem SRCS gut bedient.
Wenn dieser Punkt aber egal ist kann es kein SRCS mehr werden - es ist nicht mehr state of the Art