In aller Kürze: Evtl. Windschild abbauen, Tachoeinheit abbauen, Tacho öffnen, Scheiben wechseln, Nadeln einfärben (Edding, Revel Farbe etc.) Tacho wieder zusammenschrauben, anbauen und sich über die tolle Optik freuen.
Hallo,
ein paar Kleinigkeiten sollte man aber beachten:
1. Der Druckstift der Kilometerzählertaste steckt nur lose in der Aufnahme. Wenn man nicht aufpasst, fällt er beim Hantieren heraus und die Sucherei beginnt. Später beim Zusammenbauen muss man ein wenig fummeln, damit der Stift wieder in die entsprechende Aussparung im Deckel rutscht.
2. Zum Anbringen der Zifferblätter muss man beide Plexiglas-Zeiger von den Plexiglas-Achsen abziehen. Hier ist Feingefühl gefragt.
Nach Austauschen der Zifferblätter müssen die Zeiger dann genauso gefühlvoll wieder aufgesteckt werden. Zusätzlich muss man dabei auf eine winzige Nut achten, die als Verdrehsicherung dient (oben sieht man das Ergebnis, wenn man nicht genau auf diese Nut ausrichtet).
3. Die weißen Zeiger erinnern an die österreichische Kriegsflagge (weißer Adler auf weißem Grund). Wenn man sie mit dunklem Lack einfärbt, kann man den Tacho später nicht wieder zurück rüsten (z.B. bei Garantie-Tausch). Also habe ich dünne Streifen aus schwarzer Klebefolie zugeschnitten und aufgeklebt. Die sitzen für den Alltag fest genug, und bei Bedarf kann man sie wieder abziehen.
Die Tacho-Einheit ist im Cockpit mit drei Stiften in elastische Gummiblöcke eingesteckt, die mit drei Sicherungsringen fixiert werden. Bei der abschließenden Montage der Sicherungsringe braucht man eine spitze Zange und eine ruhige Hand.
Gruß
Heinz