Warum nicht Kette statt Kardan (OT ausgeklinkt)

Diskutiere Warum nicht Kette statt Kardan (OT ausgeklinkt) im Motorrad allgemein Forum im Bereich Community; Jedenfalls gibt es vereinzelt Leute, die die 2V-Boxer auf Kettenantrieb zum Hinterrad umbauen. Scheint nicht ganz unaufwendig zu sein. Fand ich in...
rr100cs

rr100cs

Dabei seit
28.08.2016
Beiträge
142
Zuletzt bearbeitet:
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
7.460
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
Sehr schön , aber leider seit Jahren nichts mehr zu hören, wobei der 140 000 € Preis schon das Aus für jegliches Produkt ist.

da hab ich auch mal überlegt:
Jährlich nachsehen/ Prüfen kostet 6 AW plus 3 AW fürs Schmieren .
also plus 15 € für die Schrauben wären 108.- plus 15.- plus MWST 151.-€
also in 5 Jahren 755.- für die Sicherstellung des problemlosen Kardans. plus natürlich 5x HAG Ölwechsel.
Dafür dass ich eine trampelige saubere Hinterachse habe..
Da ist nicht weit zur Kette..
Aber längsdrehend auf Kette ist nicht gut.
Kette mit Ölbad Kettenkapselung in der Einarmschwinge wäre eher eine Option. Aber da muss das Rizzel dem Schwingendrehpunkt entsprechen
 
Zuletzt bearbeitet:
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
29.710
Modell
Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Street Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
...
Kette mit Ölbad Kettenkapselung in der Einarmschwinge wäre eher eine Option. Aber da muss das Rizzel dem Schwingendrehpunkt entsprechen
Dazu fallen mir aber nur Moppeds ohne Kettenkasten ein.

Hesketh 1000

1719574970984.png



BMW G450X

1719574887339.png



Moppeds mit Kettenkasten gibts mW nur mir Ritzel vor Schwingendrehpunkt.
 
finepixler

finepixler

Dabei seit
29.12.2020
Beiträge
2.652
Modell
F750GS
Da hat sich aber in der Zwischenzeit schon ne Menge getan. Alle 1.000km mal nach sprühen (Wenn man es mit Dry Lube macht, saut die Felge auch fast nicht ein).

Kettenspannen entfällt quasi, da nach 5-7.000km eh ein neuer Reifen drauf muss. Und die Lebensdauer liegt mittlerweile auch irgendwo bei 40.000km

Dafür hat man aber weniger Gewicht und vor allem ungefederte Massen am Hinterrad. Im Vergleich zur neuen R1300GS gibt es auch einerlei Kostenvorteile des Kardans mehr. Das ein defektes Winkelgetriebe mit 1.300€ plus Einbau ins Kontor schlägt, sei nur am Rande erwähnt.

Also ganz so schlimm wie früher, ist ein Kettenantrieb heute nicht mehr
Klar hat man einen gewissen Mehraufwand. Der tut mir persönlich aber überhaupt nicht weh. Alle 700-800km mal den Lappen drüberhalten und ein bisschen Spray. Einmal im Jahr eine gründliche Reinigung der Kette. Je nach Bedarf (ca. alle 8-10tkm) fahr ich kurz zu BMW nach Ffm und lasse die Kette spannen. 10 Euro in die Kaffeekasse, ein bisschen SmallTalk und einen Kaffee.

Es gibt wirklich schlimmeres, als eine Kette am Mopped. So schlecht wie es oft von Kardanfahrern dargestellt wird, lebt und fährt es sich nicht mit Kette. 😉
 
Aurian

Aurian

Dabei seit
11.08.2023
Beiträge
561
Beide Konzepte haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Rein technisch wäre eine Boxer GS mit Kette kein Problem.

Nebst der Kette sind da Image und Marktplatzierung auch Argumente. Eine grosse GS mit Kette wäre sehr….“ungewohnt“. Aber nichts desto Trotz machbar.

Tendentiell haben die meisten Bikes mit Längsmotor Kardan, aufgrund des dann im Motorbereichs entfallenden Winkeltriebs.

BMW hat eine lange Tradition eher im touristischen Bereich wo die Wartungsfreiheit des Kardans wichtiger ist als Sportlichkeit.
 
A

Ahnungsloser

Dabei seit
15.11.2022
Beiträge
121
Ort
NRW
In den Sechzigerjahren wurden viele BMW Boxer auf Kette umgebaut damit beim Rennen schnell und einfach die Übersetzung an die Rennstrecke angepasst werden konnte. Aber aus heutiger Sicht eher Sinnfrei oder der Basteltrieb ist halt größer.
 
mmo-bassman

mmo-bassman

Dabei seit
30.11.2013
Beiträge
4.819
Ort
Kassel
Modell
früher: G650GS, Bj.: 2014, jetzt: Tenere 700, Bj.: 2019
Mit meinem völlig unauffälligen Kettenöler schaffe ich 40K pro Kettenkit. Kettenpflege beschränkt sich auf trockenen Lappen einmal im Monat. Öler wird einmal im Jahr aufgefüllt, reicht für die nächsten 10K, Kettenspannen kenne ich gar nicht, mach ich eh beim Reifenwechsel.

Ein Kardan is sicher ne feine Sache, aber ne Kette is auch nix Schlimmes. Für mich großer Vorteil: ich kann alles selber machen.
 
RoGe

RoGe

Dabei seit
07.11.2008
Beiträge
5.825
Ort
OG
Modell
ST1300 Pan European, Multi V4 PP, M1000XR
Das mit dem versifften Hinterrad ist doch "Schnee von gestern" auch da sind die Hersteller nicht stehen geblieben. Es gibt mittlerweile sehr gute Kettenspray´s wo eine Pflege alle 1000-2000tkm völlig ausreicht und das Hinterrad dabei auch noch sauber bleibt. Auch die Haltbarkeit der Antriebsketten wurden in den letzten Jahren immer wieder verbessert und lassen selbst bei sehr strammer Fahrweise 20-30000km zu, im vernüftig-modus werden wohl auch 40- oder 50000km möglich sein. Und wie oben schon erwähnt erübrigt sich auch noch meist das nachstellen einer Kette weil sowieso ein Reifenwechsel ansteht.
 
Hante

Hante

Dabei seit
24.07.2021
Beiträge
802
Ort
Storkow
Modell
1250 ADV
Mittlerweile ist eine Kette langlebiger wie ein Kardan von BMW. Meine 1250er war heute zur 20tausender Inspektion 🤔. Hätte ich das doch bloß vorher gewusst 😭😭😭.
Ich hatte vorher nur Kettenfahrzeuge. Dachte zuletzt, das geht mit der Zeit ins Geld und wollte einfach nur (durch die Hintertür) sparen😎.
Never🥴
 
LaCy-boGSer

LaCy-boGSer

Dabei seit
01.04.2013
Beiträge
13.721
Ort
Baden-Württemberg
Modell
. . . 🏍🏍🏍🏍🏍 . . R1200GS LC 05/2015
Mittlerweile ist eine Kette langlebiger wie ein Kardan von BMW. Meine 1250er war heute zur 20tausender Inspektion 🤔. Hätte ich das doch bloß vorher gewusst 😭😭😭.
Ich hatte vorher nur Kettenfahrzeuge. Dachte zuletzt, das geht mit der Zeit ins Geld und wollte einfach nur (durch die Hintertür) sparen😎.
Never🥴
Was war denn wegen dem Kardan jetzt so teuer bei deiner 20tausender Inspektion ?
 
M

mqp

Dabei seit
31.01.2013
Beiträge
94
Damit stellt sich aber auch die Frage: Warum überhaupt einen Boxer?
Zum Endurieren brauche ich das fette Ding ganz sicher nicht. Rein funktionell wäre ein schmaler Reihenzweizylinder das Ideal.
Aber der Boxer gehört nunmal zur BMW wie der V2 zur Harley.
 
sampleman

sampleman

Dabei seit
13.08.2010
Beiträge
10.221
Ort
Augsburg
Modell
Honda CRF1100L Africa Twin
Ich fahre jetzt nach 13 Jahren Kardan wieder Kette - und kann nicht behaupten, dass das eine Bereicherung wäre. Durch die moderne Elektronik fallen sogar theoretische Kettenvorteile weg, wie etwa das leichte Ändern der Übersetzung des Sekundärtriebs durch anderes Ritzel bzw. Kettenrad. Wenn man das bei meiner machen würde (wozu ich jetzt keinen Anlass sehe), dann würde meine Elektronik das Spinnen anfangen.

Dass Ketten per Verlustschmierung geschmiert werden müssen, darf man eigentlich überhaupt nicht laut sagen. Ärgerlich finde ich aber, dass meine Kette nach jeder Regenfahrt Extra-Zuwendung braucht. Einen Kardan-Bock kann man einfach triefnass stehen lassen und bei Gelegenheit mal abkärchern.

Leider ist die Honda Crosstourer mit DCT in der Summe ihrer Eigenschaften kein so tolles Mopped. Sonst hätte mich der Kardan schon gereizt...
 
Uli G.

Uli G.

Dabei seit
28.03.2009
Beiträge
10.679
Ort
Hannover
Modell
'91 H-D Fatboy (~160Tsd km), '08 Fatbob, NSU Konsul II +Steib S350, Victoria V35 "Bergmeister"
Einen Kardan-Bock kann man einfach triefnass stehen lassen und bei Gelegenheit mal abkärchern.
Vergiss das ;).
Nach der Regenfahrt, dem Abkärchern, musst Du beim Kardan mindestens den Entwässerungs-Nupsi (so er denn noch da ist ;)) drücken, wenn er (warum auch immer ;)) noch da ist, ab und an den Kardantunnel öffnen (HAG abklappen) und trocken legen (weil der Nupsi innen übersteht und desderhalb ;) eine vernünftige Entwässerung verhindert, ...
Nee, nee, lass mal, so'ne Kette trocknet, selbst nach exzessiven Wasserdirchfahrten, ganz von allein, ohne daß man sie staburagst :smiley-laughing: .
 
Aurian

Aurian

Dabei seit
11.08.2023
Beiträge
561
Damit stellt sich aber auch die Frage: Warum überhaupt einen Boxer?
Zum Endurieren brauche ich das fette Ding ganz sicher nicht. Rein funktionell wäre ein schmaler Reihenzweizylinder das Ideal.
Aber der Boxer gehört nunmal zur BMW wie der V2 zur Harley.
Ganz einfach: Weil er Spass macht…
 
mscholz1978

mscholz1978

Dabei seit
07.04.2011
Beiträge
46
Ort
Südniedersachsen
Modell
Versys 1000 (2012) - F650GS Dakar (2001) - Z300 (2015)
sagen wir mal so - fahre seit 100tkm ne Versys 1000 mit Rehoiler Kettenöler normales 10w40, der Satz hält min. 40k, an Zuwendung bekommt die Kette genau nix - beim Reifenwechsel spannen und fahren - ich erkenne hier kein Problem - auch nach Regen nicht - das rasseln erledigt sich doch nach 20km wieder…
 
sampleman

sampleman

Dabei seit
13.08.2010
Beiträge
10.221
Ort
Augsburg
Modell
Honda CRF1100L Africa Twin
Vergiss das ;).
Nach der Regenfahrt, dem Abkärchern, musst Du beim Kardan mindestens den Entwässerungs-Nupsi (so er denn noch da ist ;)) drücken, wenn er (warum auch immer ;)) noch da ist, ab und an den Kardantunnel öffnen (HAG abklappen) und trocken legen (weil der Nupsi innen übersteht und desderhalb ;) eine vernünftige Entwässerung verhindert, ...
Neumodisches Zeugs. Meine 1100 hatte so was nicht. Und diesen ominösen "Nupsi" muss man meines Wissens nur nach Wasserdurchfahrten anfassen. Nicht nach normalem Regen.
 
Serpel

Serpel

Dabei seit
17.06.2013
Beiträge
9.841
Ort
Engadin
Modell
Triumph Speed Triple 1200 RR, BMW K 1300 S
Hab zur Zeit ein Kardanmöpi und ein solches mit Kette in der Garage stehen. Mit dem klassischen Bier nach Feierabend stehe ich meistens nur um die Triumph rum - vermutlich aber nur, weil sie das schönere Motorrad ist.

Fahren tue ich mit der BMW lieber, weil sie das bessere Motorrad ist. Nicht zuletzt wegen des Kardans. Sie ist irgendwie immer sauber und benötigt nur manchmal eine Brause mit dem Gartenschlauch. Dabei geht auch der Staub von den Felgen runter.

Bei der Triumph ist jedesmal eine extra Behandlung mit WD40 und Mikrofaserlappen nötig, wo mir immer das Herz blutet, wenn der schöne Lappen eingesaut wird. Das hat aber auch damit zu tun, dass ich von der üblichen Kettenspray-Schmierung abgekommen bin, weil dabei die Dichtringe nicht gut erreicht werden und die Aktion mehr vom Placeboeffekt lebt als von echter Wirkung. Ich nehme seit einigen Jahren nur noch Öl, das ich nach jeder Fahrt in geringen Mengen gezielt auf diese Dichtringe träufle. Ist viel Arbeit, aber die Kette dankt es durch langes Leben und geschmeidigen Lauf.

Aber eben - Felge, Seitenständer und Kettenrad sind nach jeder Fahrt schwarz benebelt und erfordern viel Hingabe und Pflege, möchte ich ein sauberes Motorrad, das den abendlichen Gang in die Garage lohnt.

Gruß
Serpel
 
Hante

Hante

Dabei seit
24.07.2021
Beiträge
802
Ort
Storkow
Modell
1250 ADV
Was war denn wegen dem Kardan jetzt so teuer bei deiner 20tausender Inspektion ?
Bei der (GS1250) 20tder gibt es den zusätzlichen Wartungspunkt -Kardan. Kosten ~150€ zusätzlich. Kann man machen lassen oder auch nicht. Wenn man es macht, übernimmt BMW bei einem defekt alle Folgekosten.
Bei der 60ter wird der Kardan zu Lasten BMW getauscht.
Wenn man es nicht machen lässt, muss man bei einem defekt vor erreichen der 60ger den Kardan selbst bezahlen, Kosten 600€.
Bei meiner gestrigen Inspektion wurde ein erhöhter Verschleiß am Gelenk festgestellt. Also Tausch.
So langsam sinkt bei mir der Groll über die Kosten wieder. Ist halt ein hochpreisiges Fahrzeug.
 
Thema:

Warum nicht Kette statt Kardan (OT ausgeklinkt)

Warum nicht Kette statt Kardan (OT ausgeklinkt) - Ähnliche Themen

  • Wer würde und warum, eine F 650 GS Dakar zum zweiten mal kaufen?

    Wer würde und warum, eine F 650 GS Dakar zum zweiten mal kaufen?: Meine war in vier Jahren nicht ganz ohne. Aber die Gebrauchtpreise der 2V GS schrecken mich ab!
  • Warum hat Schuberth den C4 vom Markt genommen

    Warum hat Schuberth den C4 vom Markt genommen: Kennt jemand den Grund warum es den C4 nicht mehr gibt. Bin mit meinem C4 Carbon eigentlich sehr zufrieden
  • Sturz wegen Koffer - warum!?

    Sturz wegen Koffer - warum!?: Hallo zusamme, hatte schon nach den Beiträgen/Themen gesucht ( bislang nix gefunden) wo es um Sturz/Stürze ging bedingt durch „verhakeln“ Fuß in...
  • Warum kaufe ich eine R1300GS?

    Warum kaufe ich eine R1300GS?: Ich eröffne diesen Fred als Antipoden des Nachbar- Freds womit man den Hassern und Neidern ein Podium gegeben hat um sich mal richtig auszuko..en...
  • Lenkkopflager die Zweite oder warum hält ne Kette länger als das LKL?

    Lenkkopflager die Zweite oder warum hält ne Kette länger als das LKL?: Das Lenkkopflager an meiner 700er ist mal wieder dran. Das erste Problem mit dem LKL wurde vor ca. einem Jahr bei 23.500km festgestellt. Dieses...
  • Lenkkopflager die Zweite oder warum hält ne Kette länger als das LKL? - Ähnliche Themen

  • Wer würde und warum, eine F 650 GS Dakar zum zweiten mal kaufen?

    Wer würde und warum, eine F 650 GS Dakar zum zweiten mal kaufen?: Meine war in vier Jahren nicht ganz ohne. Aber die Gebrauchtpreise der 2V GS schrecken mich ab!
  • Warum hat Schuberth den C4 vom Markt genommen

    Warum hat Schuberth den C4 vom Markt genommen: Kennt jemand den Grund warum es den C4 nicht mehr gibt. Bin mit meinem C4 Carbon eigentlich sehr zufrieden
  • Sturz wegen Koffer - warum!?

    Sturz wegen Koffer - warum!?: Hallo zusamme, hatte schon nach den Beiträgen/Themen gesucht ( bislang nix gefunden) wo es um Sturz/Stürze ging bedingt durch „verhakeln“ Fuß in...
  • Warum kaufe ich eine R1300GS?

    Warum kaufe ich eine R1300GS?: Ich eröffne diesen Fred als Antipoden des Nachbar- Freds womit man den Hassern und Neidern ein Podium gegeben hat um sich mal richtig auszuko..en...
  • Lenkkopflager die Zweite oder warum hält ne Kette länger als das LKL?

    Lenkkopflager die Zweite oder warum hält ne Kette länger als das LKL?: Das Lenkkopflager an meiner 700er ist mal wieder dran. Das erste Problem mit dem LKL wurde vor ca. einem Jahr bei 23.500km festgestellt. Dieses...
  • Oben