Ich freue mich über die rege Anteilnahme und den Zuspruch.
Aber es sind jetzt schon viele gegensätzliche Meinungen dabei.
Wie gesagt, das komplette Zerlegen traue ich mir nicht zu. Nicht nur, weil einige Gewinde und Schrauben mit Hausmitteln nicht mehr lösbar sind. Sondern auch, weil ich das alleine nie wieder zusammen bekomme.
Für langfristig dachte ich (Idee der Werkstatt, die den Service gemacht hat), den Hilfsrahmen dann zu machen, wenn in vielleicht 30.000km mal die Kupplung fällig ist. Dann muss eh alles auseinander.
Das dürfte bei meinem Fahrpensum ca. in zwei Jahren sein.
Für den blühenden Stirndeckel wollte ich mal schauen, ob ich den neu oder gut erhalten gebraucht bekomme.
Kardangegäuse und HAG sehen zwar auch nicht schön aus, aber damit kann ich erstmal leben.
Jetzt geht es mir vor allem darum, den Rostfrass bis dahin zu stoppen, bevor es so weit ist, dass es ein Sicherheitsproblem wird.
Die Maschine soll technisch ok bleiben und fahren, fahren, fahren.
Aussehen ist natürlich nicht völlig egal, aber erstmal zweitrangig.
Trockeneis im Sommer. Das höre ich zum ersten mal. Was bewirkt das denn?
Ich werde mal mit Waschen (hab ich gestern Abend schon) und WD 40 anfangen (nur aufs Metall) und das Plastik mit Meguiars Plastikmittelchen behandeln.
Ein paar schlimme Rostnester ggf. mit Drahtbürste und Rostschutzfarbe behandeln.
Hab ich erstmal alles da., kann ich dies Wochenende loslegen.
Wie gesagt. Komplett zerlegen geht erstmal nicht. Nicht alleine.
Am wichtigsten ist erstmal, den Status Quo erhalten.
Viele Grüße und schönes Wochenende!
Da es heute mal trocken ist, schwinge ich mich gleich aufs Motorrad.