Unfallursachen
Tach !
Beim statistischen Bundesamt - destatis.de - gibt es ausführliche Statistiken zu Zweiradunfällen. Die mit Abstand häufigste Unfallursache ist: der PKW-Fahrer, der dem Motorradfahrer die Vorfahrt nimmt. Der Dosist sieht den Motorradfahrer überhaupt nicht oder zu spät, oder unterschätzt seine Geschwindigkeit. Hier in Ostdeutschland kommt noch ein Faktor hinzu, nämlich eine Tendenz der Ossies zum "sich-vordrängeln" wenn man eigentlich Vorfahrt gewähren müsste, dh die Vorfahrt wird bewußt mißachtet, der Vorfahrtsberechtigte bewußt zum starken Bremsen gezwungen. Das kann natürlich beim Motorrad doppelt kritisch werden ...
Wie das nun konkret in dem Video gewesen war, kann ich zumindest nicht sagen. Was aber sehr wahrscheinlich ist: daß der Kollege etwas schneller um die Kurve gezischt ist, als der Verkehrslage angemessen war. Wie schon richtig gesagt: das Motorengeräusch war schon "sehr dynamisch".
Regelmässig sind vor Einmündungen Geschwindigkeitsbeschränkungen angeordnet, meist auf 70 kmh. Der Sinn dieser Beschränkungen ist mir erst als Motorradfahrer aufgegangen: sie sollen dem Haltepflichtigen die Chance geben, den Vorfahrtsberechtigten überhaupt wahrzunehmen. Ich habe mir von daher angewöhnt, diese Geschwindigkeitsbeschränkungen stets sehr ernst zu nehmen (wenn auch nicht immer 100%ig ...
)
Einmündungen sind die gefährlichsten Stellen für Motorradfahrer im Strassenverkehr - und zwar ausgerechnet in den Situationen, in denen der Motorradfahrer vorfahrtsberechtigt ist. Muß der Motorradfahrer Vorfahrt gewähren, ist das zwar lästig, aber - rein statistisch - relativ ungefährlich.
Die Gefahr "zerfällt" in folgende Gruppen:
a) den entgegenkommenden Linksabbieger,
b) den Wartepflichtigen, der aus einer Einmündung nach links abbiegt, und
c) den Wartepflichtigen, der aus einer Einmündung nach rechts abbiegt.
Der Rechtsabbieger ist nach meiner Erfahrung das geringste Problem. Er schert schnell ein, und beschleunigt meist auch rasch. Er kann - schlimmstenfalls auch über Sperrflächen usw. - überholt werden, wenn das nicht möglich ist, hat man auch mit einer Notbremsung noch recht gute Karten.
Brandgefährlich sind die ersten beiden Gruppen, weil die Fahrzeugseiten relativ lange die Spur des Motorradfahrers verdecken, und die Reaktionen der Fahrer verdammt schwer einzuschätzen sind. Viele biegen nach links äusserst zögerlich ab, bremsen in - zu spät - erkannten Gefahrsituationen einfach zum Stand ab, wollen gar zurücksetzen. Andere biegen mit quietschenden Pneus um die Ecke. Das umfahren, wie im Video zu sehen war, ist verdammt schwierig, und ich muß sagen: der Kollege hat top reagiert, aber auch eine ganz schöne Menge Glück gehabt, daß er keinen Gegenverkehr hatte und der Dosist recht langsam aus der Einfahrt kam ...
Ich für mich persönlich betrachte jeden dieser drei Fallgruppen als einen potentiellen Todfeind und jede Einmündung als Gefahrensituation, die mit "DEFCON3", voller Kampfbereitschaft durchfahren wird: angepasste Geschwindigkeit, Antizipation des Fehlverhaltens, Brems- und Ausweichbereitschaft, Suche nach Fluchtwegen ... zumindest bemühe ich mich darum.
Eine ganz wichtige Maßnahme im Vorfeld, beim Heranfahren an eine Einmündung, ist es, auf sich aufmerksam zu machen, und dafür gibt es 2 probate Mittel:
Als erstes kann man häufig "schwänzeln", Schlangenlinie fahren. Das führt zwar möglicherweise dazu, daß Opa Willi zu Tante Erna fürchterliche Schimpftiraden über den "Halbstarken Rocker" ablässt (oft genug aus den Augenwinkeln beim Vorbeifahren gesehen, dann und wann auch den Allgemeinen Deutschen Autofahrergruß ... ) - aber egal: Hauptsache, er bleibt dort, wo er hingehört: hinter der Haltelinie.
Und als zweites kann man hupen: lang, laut, öfters hintereinander. Die Hupe wird heutezutage hauptsächlich zu 2 Zwecken benutzt: der Gaudi halber und als Gruß einerseits, und um seinem Ärger über irgendjemanden Ausdruck zu verleihen - wenn die Gefahr schon überstanden ist. Als Warnzeichen wird sie viel zu selten benutzt, auch weil die Verkehrserzieher einem ständig was von Lärmschutz vorfaseln.
Ich scheisse auf den Lärmschutz, und wenn die Tante Erna vom Sofa fällt - bei Ortsdurchfahrten liegt bei mir der linke Daumen allzeit bereit unter dem Hupschalter, und dieser wird auch eifrig benutzt, auch mal "auf Verdacht".
Gruß
Kroni