Ich bin sehr groß und kam mit der serienmäßigen GS-Konfiguration nicht klar. Dann habe ich die Seriensitzbank um 20 mm höher gelegt (Alu-Vierkantstücke unter die Auflageböcke der Sitzbank). Das war zwar schon ein Schritt in die richtige Richtung, aber da geht noch mehr. Die Serienrasten habe ich gegen welche von MV Motorradtechnik ausgetauscht, die rund 20 mm mach unten und 15 mm nach vorn gehen. Die haben den Vorteil, dass die Rastenkörper aus Vollmetall sind und deutlich zierlicher als die Serienrasten. So gibt es kaum einen Verlust bei der Schräglagenfreiheit. Meinen Schalthebel und den Bremshebel konnte ich so lassen, der Schalthebel hat vom Vorbesitzer eine Schalthebelverstärkung drauf, der Bremshebel war mir vorher ohnehin etwas zu niedrig.
Schlechte Erfahrung habe ich mit den Rastenadaptern von Wunderlich gemacht. Die Adapter kommen in die Original-Rastenaufnahmen, und die Rasten kommen dann unten wieder rein. Die sind deutlich tiefer als die MV-Rasten, aber sie tragen auch breiter auf und schränken die Schräglagenfreiheit deutlich ein. Vor allem aber, und das ist der größte Nachteil, muss man den Schalt- und den Bremshebel bei den Wunderlich-Teilen runter setzen, damit das passt, Verlängerungen liegen bei. Bei mir war es aber so, dass der runtergesetzte Schalthebel beim Runterschalten gegen den Seitenständer stieß, darunter litt dann die Schaltpräzision spürbar.
Auf meinem Seriensitz hatte ich lange eine Gel-Auflage von Louis, die allerdings auch nicht verhindern konnte, dass mir auf dem Ding nach zwri Stunden der A.rsch einschlief.
Letztes Jahr konnte ich von einem Forumskollegen eine gebrauchte Borbro Alpes +5 kaufen. Vor der Montage habe ich die Erhöhungen unter den Sitzböcken wieder rausgeschraubt, aber das war ein Fehler: Die Borbro war mir hinten zu niedrig. Also habe ich die Bank jetzt nur hinten wieder um 20 mm erhöht, und jetzt passt es perfekt. Dauerfahrten mit sechs Stunden am Stück sind kein Problem mehr. Die Bank schließt jetzt vorn auch wieder perfekt am Tank ab, nur hinten verhindert die Höhe die Montage des Serienrücksitzes, den ich glücklicherweise nie brauche.
Für die normale Straßenfahrt passt es jetzt perfekt. Was nicht perfekt ist, ist Geländefahren im Stehen. Aber das mache ich so selten, dass ich mich gegen eine Lenkererhöhung entschieden habe. Ich will mir die Straßen-Sitzposition nicht ruinieren.
Sampleman