gerd_
- Dabei seit
- 17.04.2004
- Beiträge
- 18.560
Hi
Ich fahre derzeit (mal wieder) den TKC 80. Bei sauberer Fahrweise, wenn keine Lenkkorrekturen erfolgen müssen, fährt sich das Teil auf Asphalt überraschend gut. Schräglagen sind bis in brutale Winkel möglich.
Erfahrungsgemäss bin ich zwar langsamer als einer der es wirklich kann, doch ist es in den Dolomiten meist so, dass ich mehr überhole als ich überholt werde. Anfangs etwas gewöhnungsbedürftig aber dann geht es.
Im Nassen ist das Ding mindestens so gut wie der Tourance. Das ist zwar in meinen Augen ein Sch....reifen, aber er wird zumindest sehr oft auf der GS gefahren. An den Anakee kommt er nicht hin. MOTORRAD war beim Test überrascht, dass er im Nassen den zweiten Platz belegte!
Aber: Auf Schotter ist der TKC kaum besser als ein normaler Enduroreifen, im Feuchten, oder bei leicht nachgiebigem Untergrund ist er OK. Wenn es richtig tief wird (egal was) dann hast Du ein Mopped welches 250Kg wiegt. Und das ist ein gravierender Unterschied zu KTM und anderen Spezialgeräten. Das dürfte auch das sein, was Du merktest. Es liegt weniger an den tReifen als am Gewicht und der Trägheit die sich eben mit etwas turnen nicht ausgleichen lässt :-). Fährt man von vornherein sauber, geht auch mit dem dicken Brummer einiges, doch sollte man nicht gerade eine KTM 640 als Vergleich nehmen.
Wir sind schon öfter Wege gefahren (mit Metzeler Enduro 4) wo einer sagte: Auf die Idee hier zu fahren wäre ich nicht mal mit meiner KTM gekommen. Das zeigte zwar nur, dass er offenbar nicht mit der KTM umgehen kann, aber....
Ach ja: Bei mir hält der TKC zwischen 8 und 10TKM. Dann allerdings trägt er in der Mitte rundum. Die Karkasse (wie mir schon nachgesagt wurde) würde man erst knapp 1 mm tiefer sehen. Am Anfang fährt er sich recht zügig ab, dann wird er immer stabiler, hat aber eben auch weniger Profil, ist aber, durch den besseren Seitengripp auch in völlig abgefahrenem Zustand den Strassenreifen im "Gelände" überlegen.
Der Karoo neigt zu Stollenausbrüchen und -abrissen und ist aufgrund seiner Stollenanordnung auf der Strasse eine Katastrophe. Haltbarkeit bei mir etwas 3 TKm. Ich habe schon welche gesehen die nach 300(!) Km fertig waren weil etliche Stollen abgerissen waren.
Der KarooT ist ein Klon des TKC. Offenbar hat Metzeler erkannt, dass der "ohneT" nicht wirklich in der Praxis taugt.
gerd
Ich fahre derzeit (mal wieder) den TKC 80. Bei sauberer Fahrweise, wenn keine Lenkkorrekturen erfolgen müssen, fährt sich das Teil auf Asphalt überraschend gut. Schräglagen sind bis in brutale Winkel möglich.
Erfahrungsgemäss bin ich zwar langsamer als einer der es wirklich kann, doch ist es in den Dolomiten meist so, dass ich mehr überhole als ich überholt werde. Anfangs etwas gewöhnungsbedürftig aber dann geht es.
Im Nassen ist das Ding mindestens so gut wie der Tourance. Das ist zwar in meinen Augen ein Sch....reifen, aber er wird zumindest sehr oft auf der GS gefahren. An den Anakee kommt er nicht hin. MOTORRAD war beim Test überrascht, dass er im Nassen den zweiten Platz belegte!
Aber: Auf Schotter ist der TKC kaum besser als ein normaler Enduroreifen, im Feuchten, oder bei leicht nachgiebigem Untergrund ist er OK. Wenn es richtig tief wird (egal was) dann hast Du ein Mopped welches 250Kg wiegt. Und das ist ein gravierender Unterschied zu KTM und anderen Spezialgeräten. Das dürfte auch das sein, was Du merktest. Es liegt weniger an den tReifen als am Gewicht und der Trägheit die sich eben mit etwas turnen nicht ausgleichen lässt :-). Fährt man von vornherein sauber, geht auch mit dem dicken Brummer einiges, doch sollte man nicht gerade eine KTM 640 als Vergleich nehmen.
Wir sind schon öfter Wege gefahren (mit Metzeler Enduro 4) wo einer sagte: Auf die Idee hier zu fahren wäre ich nicht mal mit meiner KTM gekommen. Das zeigte zwar nur, dass er offenbar nicht mit der KTM umgehen kann, aber....
Ach ja: Bei mir hält der TKC zwischen 8 und 10TKM. Dann allerdings trägt er in der Mitte rundum. Die Karkasse (wie mir schon nachgesagt wurde) würde man erst knapp 1 mm tiefer sehen. Am Anfang fährt er sich recht zügig ab, dann wird er immer stabiler, hat aber eben auch weniger Profil, ist aber, durch den besseren Seitengripp auch in völlig abgefahrenem Zustand den Strassenreifen im "Gelände" überlegen.
Der Karoo neigt zu Stollenausbrüchen und -abrissen und ist aufgrund seiner Stollenanordnung auf der Strasse eine Katastrophe. Haltbarkeit bei mir etwas 3 TKm. Ich habe schon welche gesehen die nach 300(!) Km fertig waren weil etliche Stollen abgerissen waren.
Der KarooT ist ein Klon des TKC. Offenbar hat Metzeler erkannt, dass der "ohneT" nicht wirklich in der Praxis taugt.
gerd
Zuletzt bearbeitet: