Hallo Wolfram,
tolle Bilder....danke für das teilen.
Mich interessiert der Vergleich der Yamaha zur Ducati....
Kannst du dazu mal etwas schreiben?
danke und grüße
Norbert
hallo norbert (und alle anderen, die's interessieren mag)
sorry für die späte reaktion, musste der desert sled dringend etwas auslauf und eine frische brise ermöglichen, die karge winterzeit steht bevor, und italienerinnen können schon mal zickig werden, wenn sie nicht ausreichend beachtung erhalten...
nun aber im ernst:
da meine T7 bis auf den motor viele umbaumassnahmen erdulden musste, vergleiche ich mit der serienversion.
die tenere läuft schon in niedrigsten drehzahlen schön rund und verzeiht leicht einen zu hohen gang, während die italienerin es gerne ab 3000 touren mag, speziell in den beiden höchsten gangstufen.
die T7 dreht spontaner hoch, die duc fühlt sich ein klein wenig zäher an.
verbrauchsmässig ist die T7 um einen knappen halben liter sparsamer als die duc, wie nicole und ich bei vergleichsfahrten festgestellt haben: 3,3 <--> 3,8 liter im spazierfahrmodus.
(ich vermeide E10 wo es geht, auch wenn moderne treibstoffsysteme bioethanol, der oft auf dem boden abgeholzter regenwälder gedeiht, diesen anscheinend ohne kollateralschäden vertragen.)
auspuffseitig klingt die T7 schöner, kerniger und mehr nach v2 als der "echte" v-motor, zudem ist die ducati-abgasanlage sehr gedämpft und klingt in meinen ohren tendentiell blechern.
die yamaha federelemente haben mehr reserven und lassen sich über einen weiteren weg anpassen als das duc-fahrgestell.
ebenso sind die 21"-18" räder den kleineren der duc im groben geläuf überlegen: sie fallen nicht so tief in löcher und auswaschungen und rollen besser über unebenheiten.
interessanterweise schenken sie sich trotz der unterschiedlichen reifendimensionen auf asphalt nicht viel, beide fühlen sich überraschend ähnlich an, was die wendigkeit und handlichkeit angeht, vllt. kleine vorteile für die duc.
letztere hat eine bequemere sitzbank, aber das mag jeder anders empfinden und ist subjektivem empfinden geschuldet, aber auch einer gewissen persönlichen geisteshaltung, und ob man durch eine harte schule gegangen ist: dem sahara-erprobten xt 500-fahrer ist ein schwebebalken noch bequem...
die anfangs ähnliche qualitätsanmutung hat inzwischen deutlich zugunsten der hübschen aus bologna ausgeschlagen:
rostende speichen, oxidation an der (schlecht einsehbaren) tankunterseite, an den befestigungsschraugen der bremsscheiben der T7 werden daher angeblich als garantiesache von yamaha betrachtet und ausgetauscht.
à propos: die einzelne bremsscheibe verrichtet ihre arbeit in etwa so gut wie die doppelten stopper der yam.
ich habe sie jedoch nicht im "knocking-on-heaven's door"-modus getestet. und: ich bremse sowieso nicht gerne ;-)
der T7 stünden ansonsten stahlflex besser, die duc hat welche.
dafür ist der "game boy" der tenere übersichtlicher als das verspielte pendant der duc, deren inkorporierter drehzahlmesser schlecht abzulesen ist.
beide hersteller setzen auf die gleichen reifen, sie sind für strasse und trockenes gelände gleichermassen gut.
beim bordwerkzeug wird inzwischen bei fast allen herstellern gespart, diesem sparzwang folgen auch yamaha und ducati. ktm bildet da die lobende ausnahme.
und zuletzt:
die desert sled ist in meinen augen das schönere gefährt: sie erinnert (mich) an die alu-tank-xt mit den goldfelgen.
aber schönheit liegt bekanntlich im auge des betrachters.
für eine reise, fürs gelände und wenn ich nur ein moped haben dürfte, so wäre dies eindeutig die T7.
gäbe es die desert sled mit 21" - 18"- kombo und sagen wir 250 mm federweg vorne wie hinten, würde mir die wahl schon schwerer fallen.
yamaha hat mit der T7 einen sehr guten start hingelegt, hat erfahrung im geländesport, die ersatzteil-verfügbarkeit ist gewiss auch weltweit besser. und die optischen qualitätsmängel sind peanuts, wenn alles andere sonst gut hält.
abschliessend noch ein foto von unserer letzten ausfahrt dieses jahr von vergangener woche, passend zu aktuellen wetter, damit ihr gut gelaunt in die woche kommt.
in diesem sinne, bleibt fit und gesund,
wolfram