Stromversorgung für Notebook

Diskutiere Stromversorgung für Notebook im R 1200 GS und R 1200 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; mal rechnen... Anfangswert ist 2* 170 watt = 340 watt (2* volle akku) jeder 2te tag = 30 min - bei lima 600 watt/std ergibt 300 watt , mit...
nobbe

nobbe

Dabei seit
13.03.2010
Beiträge
13.587
Die reale Situation sieht wie folgt aus:

Ich fahre z.B. 300 km in 5 Stunden und beide Batterien sind randvoll. Nun bin ich im "Zielgebiet" und fahre für zehn Tage nur noch jeden zweiten Tag eine halbe Stunde bei mittlerer Leistung auf Nebenstrecken.
Abends will ich in den zehn Tagen je eine Stunde das Notebook nutzen.
Wird das voraussichtlich gehen?

mal rechnen...

Anfangswert ist 2* 170 watt = 340 watt (2* volle akku)

jeder 2te tag = 30 min - bei lima 600 watt/std ergibt 300 watt , mit langsamer fahrt und mit verbrauchern während der fahrt = 150 watt ( für 2tage ) = 75 watt / tag

verbrauch NB / std = 60 watt

.. ist also grob gerechnet komplett am limit und vermutlich springt dir so nach 3 tagen das fahrzeug nicht mehr an :eek:


Ist es nicht möglich die Zusatzbatterie eigenständig zu betreiben, ohne dass es zu einem Energieaustausch zwischen den Batterien kommt?
ja, aber dann kannst du auch ein voll geladenens akku pack egal welcher bauart in den koffer packen und garnicht erst ans bordnetz anschliessen..
 
peter-k

peter-k

Dabei seit
30.04.2007
Beiträge
6.462
Ort
Singapur
Modell
R 1200 GS / 2007
2 gleiche und möglichst gleich neuwertige Batterien. Ich schlage 2 Yuasa YTZ 14S MF vor. Die sind deutlich kleiner und leichter wie die Originale, die werden jetzt auch in der GS ab Werk verbaut. Wichtig die Startleistung ist nicht niedriger (230 A vs. Exide 200 A), und mit 11,2 Ah sollte man fuer's Notebook gut leben können. Ich weiß allerdings nicht wo man die in Deutschland bekommt (außer wahrscheinlich teuer bei BMW).

Ladungsgleichstand soll bei etwa 1800 Upm sein, richtig verwertbare Ladung erfolgt ab etwa 2500 Upm (mit Licht).
 
T

thomas_alemania

Themenstarter
Dabei seit
27.01.2011
Beiträge
27
Ich hatte schon bei der Themeneröffnung geschrieben:

"Ich suche also eine Lösung die es mir nach Möglichkeit erlaubt mit einer halben Stunde Fahrt ca. 2 h Notebookbetrieb zu ermöglichen (weil ich nicht jeden Tag fahre)." Der Verbrauch des Notebooks liegt bei 30-40 Watt.

@nobbe: entschuldige, aber ich verstehe Deinen letzten Satz nicht. Ich hatte Folgendes gehofft: Die Starterbatterie kann die BMW z.B. sicher anlassen, wenn die Kapazität angenommen 100 - 80% beträgt. Nun hatte ich gehofft, dass es möglich ist die beiden Batterien so zu steuern, dass zunächst die Starterbatterie auf 100% geladen wird. Dann wird die Zusatzbatterie zur Ladung dazugeschaltet. Erst wenn die Starterbatterie wieder unter z.B. 80% geht schaltet die Ladung der Zusatzbatterie wieder ab. Ist so etwas undenkbar?
Verstehe ich Deine Aussagen richtig, dass die beiden Batterien sich so verhalten wie zwei Eimer die unten mit einem Schlauch verbunden sind - also immer gleiches Niveau haben? Das macht ja keinen Sinn. Woher weiss ich denn dann, wann ich das Notebook ausmachen muss, damit die Maschine noch anspringt?
 
Q

Quixote

Dabei seit
03.09.2009
Beiträge
464
Ort
Baden
Modell
1200 GSA
Ich hatte schon bei der Themeneröffnung geschrieben:

"Ich suche also eine Lösung die es mir nach Möglichkeit erlaubt mit einer halben Stunde Fahrt ca. 2 h Notebookbetrieb zu ermöglichen (weil ich nicht jeden Tag fahre)." Der Verbrauch des Notebooks liegt bei 30-40 Watt.

Hi,
die Aufgabenstellung ist nicht lösbar.
Dieser Thread enthält unglaublich viel Illusionen und Halbwissen.
2h bei 40Watt macht grob 6Ah, die willst Du wieder laden in 0,5h bei einem Ladewirkungsgrad nicht über 90%, der erforderliche Ladestrom ist nicht erreichbar.
Entlade die GS Batterie mal zur Hälfte (Scheinwerferbirne oä), starte dann den Motor und miss den Ladestrom mit einem Zangenamperemeter. Du wirst einen Wert unter 4A messen.
Grüsse
Thomas
 
micha

micha

Dabei seit
23.02.2005
Beiträge
555
Ort
Hennigsdorf (Berlin)
Modell
R1200 GSA
.... Nun hatte ich gehofft, dass es möglich ist die beiden Batterien so zu steuern, dass zunächst die Starterbatterie auf 100% geladen wird. Dann wird die Zusatzbatterie zur Ladung dazugeschaltet. Erst wenn die Starterbatterie wieder unter z.B. 80% geht schaltet die Ladung der Zusatzbatterie wieder ab. Ist so etwas undenkbar?
Verstehe ich Deine Aussagen richtig, dass die beiden Batterien sich so verhalten wie zwei Eimer die unten mit einem Schlauch verbunden sind - also immer gleiches Niveau haben? Das macht ja keinen Sinn. Woher weiss ich denn dann, wann ich das Notebook ausmachen muss, damit die Maschine noch anspringt?
Richtig.. es macht auch nur Sinn wenn es "2 gleiche" sind !

Dann wird hier vergessen, dass diese Auto-Moped-Batterien als Tot betrachtet werden können wenn deren Ladung unter 70% Ladung fällt usw usw....

Sicher wird es Ladeschaltungen geben die zwei Akkus so laden wie Du es wünschst allerdings eher nicht als Fertig-Bausatz für die Höhe an Strom die da fließen muss - fertiges gibt's meistens nur für den Foto-Akku.

Dann darf auch nicht, wie schon geschrieben, die Verlustleistung von Spannungswandlern vernachlässigt werden. Was soll an die zweite Batterie dran - ein Wechselrichter ? bestimmt 20Watt Verlust und so'n Teil ist nicht billig.

Wie geschrieben.. ein teurer Lapi mit 10h Betriebszeit hat real dann 8h und damit kannst Du ohne laden 8 Tage lang 1h den Lapi nutzen - ohne Zweitbatterie, ohne Ladeschaltungen, ohne Zigarettenanschluss usw usw. ;) ;)

Gruß
Micha
 
T

thomas_alemania

Themenstarter
Dabei seit
27.01.2011
Beiträge
27
@nobbe: auch die Rechnung verstehe ich nicht: für zwei Tage habe ich 150 Watt. Jeden Tag will ich eine Stunde das Notebook betreiben, das wie angegeben 40 Watt braucht. Aber selbst wenn wir 60 Watt rechnen habe ich nach zwei Tagen ja noch Reserve. Und wie angegeben fahre ich am dritten Tag ja wieder (alle zwei Tage) bevor ich LÄeistung entnehme. Dann müsste es doch gehen - oder?
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
19.723
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
wir sollten Alex fragen.


Sorry; falscher Beitrag!
 
nobbe

nobbe

Dabei seit
13.03.2010
Beiträge
13.587
@nobbe: auch die Rechnung verstehe ich nicht: für zwei Tage habe ich 150 Watt. Jeden Tag will ich eine Stunde das Notebook betreiben, das wie angegeben 40 Watt braucht. Aber selbst wenn wir 60 Watt rechnen habe ich nach zwei Tagen ja noch Reserve. Und wie angegeben fahre ich am dritten Tag ja wieder (alle zwei Tage) bevor ich LÄeistung entnehme. Dann müsste es doch gehen - oder?
.. nur springt deine maschine irgendwann nicht mehr an, wenn nicht mehr genug saft im akku ist..? du bewegst dich schon mit dem verbrauch am limit - wo soll deine reserve sein? kickstarter haste keinen und anschieben kannste nicht..
 
Zuletzt bearbeitet:
micha

micha

Dabei seit
23.02.2005
Beiträge
555
Ort
Hennigsdorf (Berlin)
Modell
R1200 GSA
als Beispiel :
Asus U36JC .. kosten so ab 800Euro .. mit 8Zellen Akku 10h .. bestimmt mehr Leistung als der 'alte' 15Zöller ..
+ 50€ Kfz-Netzteil zum Zwischenladen ( und wenn's nur die 30Minuten sind)

Zweitakku:
200€ + Ladeschaltung + diverse Netzteile + Kofferumbauen + Umbauten damit irgendwo der zweite Akku hin kann + + + x00€ ?

Gruß
Micha
 
T

thomas_alemania

Themenstarter
Dabei seit
27.01.2011
Beiträge
27
Das hört sich zunächst natürlich mal gut an mit dem Asus. Doch es spricht manches dafür, dass ich letztlich 1000 Euro für eine längere Laufzeit des Akku und den HDMI-Anschluss ausgebe und sonst nicht so viel dazugewinne was mir wirklich nützt. Dazu gehe ich von 15" auf 13" zurück.
Ich arbeite derzeit mit zwei externen Festplatten. Mein Amilo hat vier USB-Anschlüsse da kann ich auch mal von einer Platte auf die andere überspielen. Ich weiß jetzt nicht genau wie's beim Asus ist, meist haben die 13"er weniger. Oder ich brauch wieder andere ext. Festplatten. Auch die interne Platte des Asus wird als recht langsam beklagt. Auch sind die 320 GB für's Fotografieren nicht die Wucht, kann aber sicher aufgerüstet werden. Und ob der wirklich unempfindlicher für den Transport ist darf man erst mal abwarten. Die Ultraslim-Bauweise fordert meist auch irgendeinen Tribut. Auch die Displayqualität muss nicht automatisch besser sein.

Ich will damit nur sagen, dass es aus meiner Sicht durchaus vernünftig war zu prüfen, ob eine Stromversorgung nicht auch das Problem lösen könnte. Und nochmal: dann nächsten Winter ein richtig leistungsfähiges Notebook für zuhause das hätte mir mehr geholfen. Denn für die Fotografieanwendung sollte bei einer Ausgabe von 1000 Euro z.B. ein Ausbau auf 8 GB möglich sein.

Ich hab jetzt mal bei Wunderlich angefragt, ob die Hawker überhaupt so weit entladen werden kann. Dann sehen wir weiter.

Ich werd trotz allem noch versuchen die offenen Fragen zu klären. Ich find's immer schade, wenn so viele sich aktiv an einem Thema beteiligen und dann weiß man am Ende noch nicht mal, ob's denn überhaupt eine Batterie für das Vorhaben gibt.
 
peter-k

peter-k

Dabei seit
30.04.2007
Beiträge
6.462
Ort
Singapur
Modell
R 1200 GS / 2007
AGM Batterien sind empfindlich gegen Tiefentladung. Gelbatterien unempfindlich. Allerdings ist das Ladesystem der R 12 auf AGM ausgelegt.

Ich weiß hilft nicht aber ich weiß auch nicht was ihr immer mit Eurer verdammten Hawker habt. Die hat eine hohe Startleistung aber speichert auch nicht mehr wie andere.
 
micha

micha

Dabei seit
23.02.2005
Beiträge
555
Ort
Hennigsdorf (Berlin)
Modell
R1200 GSA
..doch es spricht manches dafür, dass ich letztlich 1000 Euro für eine längere Laufzeit des Akku und den HDMI-Anschluss ausgebe und sonst nicht so viel dazugewinne was mir
hmm.. nun Du würdest eine Laptop bekommen, welcher um Welten Reise-tauglicher ist als der 15'er.

Der Asus war aber auch nur ein Beispiel aus der 13Zoll Klasse und sollte zeigen wie Leistungsfähig diese Geräte sind. Der sollte auch um einiges flotter sein als der 2537.

..Mein Amilo hat vier USB-Anschlüsse .. Ich weiß jetzt nicht genau..meist haben die 13"er weniger.
.. Auch sind die 320 GB für's Fotografieren nicht die Wucht..
..wirklich unempfindlicher für den Transport ist darf man erst mal abwarten.
der genannte Asus hat 3xUSB ( wohl sogar schon USB3.0 )
den gibt es auch mit 750gig HD
evt kauft man auch eine SSD (teuer !)
Problem bei dem - noch nicht Lieferbar ( s.o. nur ein Beispiel-Rechner )
( http://www.asus.com/product.aspx?P_ID=XrzH3yU3IVV4nMqL )

Ich will damit nur sagen, dass es aus meiner Sicht durchaus vernünftig war zu prüfen, ob eine Stromversorgung nicht auch das Problem lösen könnte.
ja, Alternativen zu prüfen ist immer gut. Nur dabei auch Aufwand vs Nutzen vs Praxistauglichkeit einbeziehen. Wenn die Alternative 500€ kostet, mein Moped 20kg schwerer macht, ich einiges an Elektronik dazu 'basteln' muss und dabei dann am Ende doch noch die Gefahr besteht die Batterie zu entleeren und dann 'schieben' zu müssen, DANN würde ich mir persönlich einen neuen Laptop kaufen.

Und nochmal: dann nächsten Winter ein richtig leistungsfähiges Notebook für zuhause das hätte mir mehr geholfen. Denn für die Fotografieanwendung sollte bei einer Ausgabe von 1000 Euro z.B. ein Ausbau auf 8 GB möglich sein.
verstehe ich schon.. leider muss man da heutzutage noch Kompromisse eingehen.. Den Laptop der daheim wie auf Reisen gleichsam überzeugen kann, gibt es noch nicht und so benötigt man eher einen 13Zoll (haben ausreichend Leistung, sind nicht zu groß und halten sehr lang) für die Reise und einen Mac-Pro für daheim. Leider kostet das Unmengen Geld und ich bin wie gesagt für mich beim 1215N gelandet. Mein Hauptrechner ist ja schon da - ich werde aber auch keine Profi-Fotoarbeiten während der Reise machen müssen, obwohl der 1215N doch relativ flott wäre, und somit konnte ich eben die Stufe geringer angehen und musste nicht in die doch teuren 13'er investieren.
Einen 15Zöller durch die Gegend zu fahren, wäre mir viel zu viel "Balast".

Ich hab jetzt mal bei Wunderlich angefragt, ob die Hawker überhaupt so weit entladen werden kann. Dann sehen wir weiter... weiß man am Ende noch nicht mal, ob's denn überhaupt eine Batterie für das Vorhaben gibt.
so ähnlich schrieb ich das ja schon ;) ..

Die Rein-Blei kann man auch mal Tiefentladen, das Laden dauert dann aber lang und erfordert höhe Ströme. Hier die Doku die auch einen Doppelbetrieb zeigt (ohne Kontroll-Schaltung) : http://www.odysseyfactory.com/documents/US-ODY-OM-008_1010.pdf . Zusätzlich muss man bei denen Aufpassen mit der Spannung. Im Gegensatz zu 'normalen' Akku's geht ein Schnellladen nur mit hohem Strom, bei hohen Spannungen gehen die kaputt ( Ladegerät ) . Eine halbe Stunde laden wird aber, wie schon geschrieben wurde, niemals ausreichend sein ! Nach einer (Tief)Entladung brauchst Du mehr als 10h zum Voll machen.

Gruß
Micha
 
Bart

Bart

Dabei seit
28.10.2009
Beiträge
394
Ort
Oberschneiding
Modell
R1150GS / Yamaha XJ 750
AGM Batterien sind empfindlich gegen Tiefentladung. Gelbatterien unempfindlich. Allerdings ist das Ladesystem der R 12 auf AGM ausgelegt.

Ich weiß hilft nicht aber ich weiß auch nicht was ihr immer mit Eurer verdammten Hawker habt. Die hat eine hohe Startleistung aber speichert auch nicht mehr wie andere.
Ich will hir nicht groß Rechnen und Thesen aufstellen.

Ich habe in meine GS eine Bleivliesbatterie von Reichelt Electronik gekauft (WP 18-12 für 37,-) und des weiteren besitze ich ein Starthilfe Kabel ( Aldi 7,-)das von Steckdose ( Zigarettenanzünder) zu Steckdose funktioniert. Maximal 10A und Stromfluss nur in einer Richtung.
Tiefentladung der Batterie sollte Vermieden werden, aber es gibt auf der ganzen Welt immer möglichkeiten mal Energie zu Tanken ( Werkstadt die Batterie Aufladen lassen). Alles andere währe mir zu Aufwändig und umständtlich, kein einbau und kein teurer schnickscknack.
 
T

thomas_alemania

Themenstarter
Dabei seit
27.01.2011
Beiträge
27
@ Micha: ab wieviel Prozent Restladung würdest Du von einer Tiefentladung sprechen?

Und: übertreib mal nicht! Jetzt sind es schon 20 kg ...;)

Die USB3 bringen mir aber auch nur was, wenn ich meine recht neuen ext. FP (rugged LaCie) durch andere ersetze - oder? Und die kosten ja auch was!

In der Pension/Bibliothek stundenlang und ohne Stromsorgen mit einem auf 15" auch lesbaren Lightroom zu arbeiten und unterwegs mal ne Stunde mit einfacher Software Bilder beurteilen und löschen, das war es was ich als Lösung angestrebt habe.

Du hast andere Prioritäten. Dich stört ein 15"er. Dich würde sicher auch eine Kamera mit Objektiv mit 2,5 kg stören, oder ein Stativ mit Kugelkopf mit knapp 3 kg. Mich stört es aber überhaupt nicht!!! Nicht der 15"er und nicht der Rest. Weil bei mir das Fotografieren im Zentrum steht!!!!!!!

Ich finde es nicht gut, wenn man immer die eigene Weltanschauung auf andere überträgt und damit einem Thema das Wasser abgräbt.

Lade mal die Präsentationssoftware m.objects auf Dein leistungsfähiges Netbook. Dazu ein paar Hundert Bilder mit je 15-100 MB (Letzteres zusammengefügte Panoramaaufnahmen) und dazu eine hochauflösende Videoszene, dann schaun mer mal ob's ruckelt bei Zoom und Kamerafahrten.

Für mich kommt ein Desktop nicht in Betracht. Das nächste Notebook muss das können. Und ein 15"er würde die Ansprüche während der Reise am Besten erfüllen. Das Problem das wir haben ist doch dass das MEINE Ansprüche sind, die ich umsatzen will und dass ich mich zu wenig um DEINE Ansprüche kümmere.

Schau mal: ich hätte mir fast ne 1150 GS gekauft, die hätte alleine schon 30 kg mehr gewogen als die 1200er. Und jetzt wirfst Du ein Thema wegen 900 g Notebookgewicht über den Haufen nur weil es nicht alles genau DEINEN Anschauungen entspricht.:rolleyes:

Wenn es am Ende technisch nicht zu machen ist, dann werde ich schon eine andere Lösung suchen. Ich finde es aber nicht gut schon vorher alles in Frage zu stellen .....

Gruß
Thomas



Gruß
Thomas
 
T

thomas_alemania

Themenstarter
Dabei seit
27.01.2011
Beiträge
27
Ich will nochmal sagen, dass es einfach gut gewesen wäre, wenn wir bei der Themenstellung geblieben wären.

Weil es noch x andere Gründe gibt für diese Lösung. Und ich wollte es dem Forum ersparen die Dinge alle aufzuführen.
So ist z.B. meine Fotoversicherung (die auch Notebook mitversichert) auf max. 7.500 Euro begrenzt. Die ist voll ausgeschöpft. Nehme ich ein neues 13"er mit neuen USB3.0-Festplatten und und und mit, dann ist das Geld bei Verlust halt weg.

Zudem sehe ich gerade an einer der letzten Antworten wieder, dass einige einfach "Ihre Welt" sehen und sonst nichts. Für die bedeutet Motorradreise jeden Tag viel fahren. Ich brauche aber keinen Strom wenn ich viel fahre, weil ich da ja nicht fotografiere, sondern wenn ich weniger fahre. Und wenn die 30 Minuten Fahrt alle zwei Tage nur dazu reichen, dass ich jeden zweiten Tag eine Stunde das Notebook nutzen kann, das wäre ja auch ein Ergebnis gewesen.

Das wäre dann eine Grundlage um zu entscheiden, ob eine andere Lösung wirklich sinnvoller ist. Unser Problem ist doch, dass hier eine LiMa schon eine Batterie lädt (also nichts Neues). Und jetzt stelle ich die Frage was wäre denn, wenn sie statt einer nun zwei laden müsste?
Und darauf haben wir bisher nur wenig konkrete Antworten gefunden.
 
T

thomas_alemania

Themenstarter
Dabei seit
27.01.2011
Beiträge
27
Mal wieder eine techn. Info:

Von accu-profi.de kam folgende Aussage zur Hawker PC535:

Die Odyssey-Baureihe ermöglicht eine Entladung von 80%, ich denke auch die 10Ah (Entnahme) sind kein Problem.

Funktionieren wird dies aber nur, wenn die Batterie danach wieder auf 100% gebracht wird, hier sehe ich ein kleines Problem.

Laut Hawker soll dieser 80%-Zyklus 400 mal möglich sein.
Also: Batterie wäre für das Vorhaben wohl grundsätzlich geeignet, aber - wie hier im Forum auch schon angesprochen - ist wohl die Wiederaufladung mit der "unkontrollierten" Ladeweise der LiMa ein echtes Problem.
 
Frosch'n

Frosch'n

Dabei seit
08.11.2008
Beiträge
13.265
habe mein Notebook (2 Stunden Laufzeit) immer an der Batterie betrieben,da der Akku vom Noti im Eimer war hab ich den kompl. wegen Gewicht ausgebaut und das Notebook ohne an der Steckdose am Anlasser betrieben.
Wie gesagt auf meinen Touren täglich so 2 Stunden.

Zu der Zeit hatte ich einen normalen Bleiakku drin und nie Probs gehabt das die Q nicht mehr anspringt.....dürfte mit ner Hawker noch Problemloser sein...
 
T

thomas_alemania

Themenstarter
Dabei seit
27.01.2011
Beiträge
27
Hallo Tom,

kannst Du grob sagen, wie das Verhältnis von Fahrzeit zu Betriebszeit des Notebooks war?
Du bist dann jeden Tag recht ordentlich gefahren - oder?
Und war das ein 15"er, oder ein kleineres Netbook?

Gruß
Thomas
 
Thema:

Stromversorgung für Notebook

Stromversorgung für Notebook - Ähnliche Themen

  • 3D-Adapter für zumo hat Spiel - Stromversorgung wird unterbricht

    3D-Adapter für zumo hat Spiel - Stromversorgung wird unterbricht: Hallo, ich verwende o.g. Adapter aus Italien, um meinen zümo an der original Halterung zu betreiben; mir fällt seit ein paar Tagen auf, das die...
  • Y-Splitter für Bordsteckdose - Stromversorgung für Zubehör

    Y-Splitter für Bordsteckdose - Stromversorgung für Zubehör: Vielleicht habe ich es überlesen, ich habe die 3 Preise mit/ohne Versandkosten nicht gefunden. Und, wo Abholung.
  • Erledigt BAAS ZA15 Stromversorgung Tankrucksack für BMW u.Triumph Motorrad

    BAAS ZA15 Stromversorgung Tankrucksack für BMW u.Triumph Motorrad: BAAS Stromkabel mit Winkelstecker ZA15 passend zur Steckdose von BMW- und Triumph- Motorrädern Länge 1m Mit diesem Kabel lässt sich mittels...
  • Erledigt CLS connect Schaltmodul für Stromversorgung Batterieentladeschutz

    CLS connect Schaltmodul für Stromversorgung Batterieentladeschutz: Ich biete ein CLS connect Schaltmodul zum Verkauf. Damit kann man elektronische Zubehörgeräte am Motorrad anschliessen, es verhindert nach...
  • Biete Sonstiges Verkaufe Stromversorgung Can Bus - mit Stecker für Garmin 278/276

    Verkaufe Stromversorgung Can Bus - mit Stecker für Garmin 278/276: Verkaufe den CanBus Stecker.,mit dem Stecker für Garmin 278/276. Das kabel ist 108 cm lang. Für 38 Euro + Versand Viele Grüße Mut
  • Verkaufe Stromversorgung Can Bus - mit Stecker für Garmin 278/276 - Ähnliche Themen

  • 3D-Adapter für zumo hat Spiel - Stromversorgung wird unterbricht

    3D-Adapter für zumo hat Spiel - Stromversorgung wird unterbricht: Hallo, ich verwende o.g. Adapter aus Italien, um meinen zümo an der original Halterung zu betreiben; mir fällt seit ein paar Tagen auf, das die...
  • Y-Splitter für Bordsteckdose - Stromversorgung für Zubehör

    Y-Splitter für Bordsteckdose - Stromversorgung für Zubehör: Vielleicht habe ich es überlesen, ich habe die 3 Preise mit/ohne Versandkosten nicht gefunden. Und, wo Abholung.
  • Erledigt BAAS ZA15 Stromversorgung Tankrucksack für BMW u.Triumph Motorrad

    BAAS ZA15 Stromversorgung Tankrucksack für BMW u.Triumph Motorrad: BAAS Stromkabel mit Winkelstecker ZA15 passend zur Steckdose von BMW- und Triumph- Motorrädern Länge 1m Mit diesem Kabel lässt sich mittels...
  • Erledigt CLS connect Schaltmodul für Stromversorgung Batterieentladeschutz

    CLS connect Schaltmodul für Stromversorgung Batterieentladeschutz: Ich biete ein CLS connect Schaltmodul zum Verkauf. Damit kann man elektronische Zubehörgeräte am Motorrad anschliessen, es verhindert nach...
  • Biete Sonstiges Verkaufe Stromversorgung Can Bus - mit Stecker für Garmin 278/276

    Verkaufe Stromversorgung Can Bus - mit Stecker für Garmin 278/276: Verkaufe den CanBus Stecker.,mit dem Stecker für Garmin 278/276. Das kabel ist 108 cm lang. Für 38 Euro + Versand Viele Grüße Mut
  • Oben