*Topas*
. . . . .🙈 - Moderator . . . . . 🍲🍲🍲🍲🍲🍲
Themenstarter
... muss ich mir mal live anschauen - soll ja auch einigermassen vor Dreck geschützt sein, ansonsten ist der Anlasser `ne Option...
Nicht ganz.nur eine kleine Anmerkung:
natürlich kriegen diese kleinen Akkus einen Motor NUR dann gestartet, wenn außer mangelnder Batteriespannung alles in bester Ordnung ist und der Motor bei den ersten Anlasserumdrehungen anspringt. Zum längeren "orgeln" bis er anspringt taugen diese Kästen nichts.......
Nicht ganz.
Habe einem Freund dabei geholfen mit dem Hein Gericke Teil seine 1150 GS zu starten, weil die Batterie im Eimer war.
Leider hatte er vergessen den Schock zu ziehen.
Wir haben vier mal georgelt.
Beim 5. mal, Schock rein, noch mal georgelt - Zack, an war die GS.
Der Akku und die Kabel werden aber verdammt heiß bei der Nummer.
Grüße
Blaster
KuhrintenKKNur mal so . das Ding ist kein Schock und nennt sich Choke und das ist kein Choke weil er nur das Standgas erhöht und alles ohne Joke ..!
aha,
wenn es dann schneit - wird ein Einbauort gesucht....
Ich hab's noch nicht in der Praxis ausprobiert, aber eine Motorradbatterie ist auf keinen Fall ein Problem, eine normale PKW-Batterie sicherlich auch nicht, denn dafür werden die Dinger schließlich verkuft. Bei meine Powerbank sind allerdings die Polklemmen deutlich zierlicher ausgefallen als bei vielen "richtigen" Starthilfekabeln.Hmmm, mal von der Leistung abgesehen: wenn ich mir die beiden "Startkabel" anschaue frage ich mich, wie auf diese Distanz beide Pole einer Auto-Batterie zu erreichen sind, sieht auf dem Bild so aus als wären das nur 2-3 cm oder so.
ich werde diese Steckdose verbauen....
und das entsprechende Kabel an den Akku koppeln...
6 mm² sollten ausreichen.
zumindest bei modernen Autos, die ja mit CAN- und anderen Bussystemen vollgestopft sind, geht Fremdstarten (an Batterie- Pluspol und an Motorblock) problemlos, ohne, daß eins der vielen Steuergeräte hops geht. Dann muss das an Motorrädern auch klappen! (Lediglich beim Anschliessen der Stromzangen sollte man nicht allzu zögerlich sein und durch Zittern viele Funken produzieren)Bei meiner Powerbank hat der Anschluss für das Starthilfekabel seine eigene Dose, das sind zwei Pole, sauber voneinander getrennt und verpolungssicher. Über USB gehen nur 5V und maximal 2 A. Das Ding hat auch noch einen zusätzlichen Anschluss für ein Laptop-Kabel (Spannung einstellbar von 12 bis 19 V), dafür gibt es noch eine Extra-Buchse für Rundstecker. Will sagen: Das ist alles fein säuberlich getrennt und ausreichend dimensioniert.
Ich überlege mir, für meine R1100GS einen Fremdstartpunkt nachzurüsten, den scheint es bei BMW als Ersatzteil zu geben. Da wird einfach an die Plusklemme vom Anlasser ein Winkel drangeschraubt, dann muss man noch ein Loch durch die Anlasserabdeckung bohren. Am Ende hat man einen außensitzenden Pluspol mit einer Kappe oben drauf. Will man den Bock fremdstarten, einfach Kappe ab, Pluszange drauf, Minuszange an den Motor und gib ihm.
Weiß nicht, ob das für CAN Bus auch geht, oder ob die dann gleich einen Hirnschlag bekommen.
Wow, gerade mal recherchiert: Das ist ja nur geil! Rock solid.Ich überlege mir, für meine R1100GS einen Fremdstartpunkt nachzurüsten, den scheint es bei BMW als Ersatzteil zu geben. Da wird einfach an die Plusklemme vom Anlasser ein Winkel drangeschraubt, dann muss man noch ein Loch durch die Anlasserabdeckung bohren. Am Ende hat man einen außensitzenden Pluspol mit einer Kappe oben drauf. Will man den Bock fremdstarten, einfach Kappe ab, Pluszange drauf, Minuszange an den Motor und gib ihm.