
Robi1200
Da wir eigentlich beim Shiftcam sind...ich höre nix 

Ist es nicht so,dass die Federvorspannung vorne und hinten gleichzeitig erhöht bzw. abgesenkt wird - damit sollte sich an der Fahrgeometrie gar nichts ändern!Und dass ich Min/Max ein paar Mal ausprobiert habe, keine Nachteile empfand, nur eben etwas anders, und der stärke geknickte Kardan (in Verbindung mit dem Sportfahrwerk) auf Max Geräusche machte und deshalb wieder zurück auf Auto.
Eine weitere unzutreffende Unterstellung macht es nicht besser! Hier ist nirgends ein Formelbuch mit im Spiel! Was anderen zu Dir auffällt, darüber schweigen wir mal lieber.Aber Du musst ja leider aus allem eine Wissenschaft machen und das Formelbuch auspacken.
Diese Frage interessiert mich auch. Meiner Ersteinschätzung nach gibt es nur einen Stellmotor für die Federvorspannung, und zwar den am hinteren Federbein, was die Theorie von RunNRG stützen würde. Ist das nicht so?Ist es nicht so,dass die Federvorspannung vorne und hinten gleichzeitig erhöht bzw. abgesenkt wird - damit sollte sich an der Fahrgeometrie gar nichts ändern!
Heißt das, dass Deiner Meinung nach beim vorderen Federbein nicht nur die Dämpfung, sondern auch die Federvorspannung (min/auto/max) übers Esa eingestellt wird?In Abhängigkeit der ESA-Version ist das schon unterschiedlich. Das neueste ESA mit Federwegsensoren sollte selber vollständig nivellieren unabhängig von der Beladung, die Vorgängerversionen fahren in feste Stellungen, die dann je nach Beladung eine unterschiedliche Balance ergeben.
liegt auch daran, dass fast ausschließlich auf „Stufe 2“ gefahren wird :-) Sieht man schön im Video von Otto Leirer, das hier unlängst eingestellt wurde.Besonders bemerkenswert finde ich, dass man die Umschaltung im Fahrbetrieb nicht spürt. Es gibt keinen nervigen Ruck oder Ähnliches.
Das haben die schon ziemlich gut hinbekommen.
Wenn bei jedem Motor mit Verstellnockenwelle egal ob Auto oder Motorrad soviel Drama gemacht würde - man man muß euch fad seinAlso ich habe jetzt eine R1250R Style HP.....meine Meinung zu dem ersten Video:
Er schaltet mit dem Schaltautomat....dabei wird ja immer für Millisekunden die Zündung unterbrochen.....das gibt immer einen "Plop".
War auch bei den 1200er schon so! Da seh ich jetzt nix was nicht normal ist.
Das einzige was ich "meine" zu hören ist so ein ganz leises "klöppeln" im Bereich bis 4000 1/min. bei meiner R1250R natürlich.
Das auch in Abhängigkeit des Lastzustand (Dreh am Gasgriff)....nichts was mich jetzt beunruhigen würde.
Laut BMW-Händler wird dieses Geräusch durch die Mechanik / ShiftCam erzeugt.
Man beachte, dass das axiale Verschieben der Nockenwelle mittels zylindrischer Stößel (2 Stck.) in einer Art Kullissenführung zwangsgeführt wird.
Ein Stößel für verschieben nach links und einer für verschieben nach rechts.
Die Stößel werden über einen Antrieb axial ausgefahren (eintauchen in Führungsbahn) / eingefahren (rausziehen aus Führungsbahn).
Die Stößel selbst haben natürlich etwas Spiel in der Führungsbahn....d.h. die Nockenwelle kann sich durch dieses Spiel etwas bewegen.
Das Spiel wird sich wahrscheinlich im Bereich Zehntelmillimeter definieren. Die Nockenwelle dreht sich permanent und kann zusätzlich axial nach li. / re. verschoben werde. Das wird niemals geräuschlos ablaufen.
Einmal hatte ich ein leises Plop beim beschleunigen....störte mich aber nicht.
Ich bin sehr pingelig und ein Feinmotoriker....so wie sich das Prinzip ShiftCam im Alltag präsentiert empfinde ich das jetzt als normal und nicht störend.
Hab zusätzlich ein Video geshen in welchem an einem ausgebauten und / oder Modell eines 1250er Motor manuell ein verschieben der Nockenwelle gezeigt wird....ohne die Stößel....logisch.
Dieses "Klöppelgeräusch" konnte ich jetzt nachvollziehen wenn die Nockenwelle verschoben wird. Nur etwas lauter und in eine anderen Tonlage aber sehr ähnlich mit dem Geräusch eines in Arbeit befindlichen 1250er Motor.
Wer ähnliches feststellt....bitte mal Antworten....würde mich echt interessieren.
Ich persönlich bewerte jede Antwort nicht als Blödsinn und / oder dummes Zeug.
Es gibt vielleicht etwas unglücklich formulierte Antworten zu diesem Thema....mehr aber auch nicht.
Eigentlich will ja jeder nur verstehen was sich da im inneren des Motors abspielt.....und eventuelle Defekte sind ja nicht absolut auszuschließen nur weil da BMW draufsteht....;-)
genau - ist nichts anderes, als E5 billig hinzukriegen. Die Marketingabteilung hat dann nochmal was draus gemacht.1. Stufe ist wohl nur da um die Abgaswerte einzuhalten. Shiftcam schaltet bereits ab 1.000 U/min in Abhängigkeit der DK Winkels.
Mir ist ehrlicherweise Schnurz, warum BMW das entwickelt hat und nun verbaut. Es funktioniert, der Boxer läuft butterweich, elastisch, kann sparsam gefahren werden ohne lahm zu sein und reißt gut an, wenn man am Kabel zieht.1. Stufe ist wohl nur da um die Abgaswerte einzuhalten. Shiftcam schaltet bereits ab 1.000 U/min in Abhängigkeit der DK Winkels.
Wirklich billig kommt mir diese Lösung nicht vor und ich glaube auch, dass es dem Erreichen einer akzeptablen Lauf- und Leistungskultur geschuldet ist.genau - ist nichts anderes, als E5 billig hinzukriegen. Die Marketingabteilung hat dann nochmal was draus gemacht.