Capricorn
- Dabei seit
- 30.07.2013
- Beiträge
- 6.885
- Ort
- CH
- Modell
- R 1200 GS K 50, WR 450 F, Bonneville Newchurch, Brammo Empulse R
Nein.
Für Schweizer, Schweizreisende und natürlich besonders für Liebhaber der Materie. Ich war, 9 Jahre nachdem ich dort noch selber mitgebaut habe, mal wieder zu Besuch im Baummuseum, und ich muss sagen, dass es nach dieser Zeit noch viel grossartiger wirkt als damals. Also für alle Garten-Nerds und Baumliebhaber. Schaut euch das Baummuseum mal an. Ist durchaus eine Motorrad Tour ins schöne Rapperswil wert. Die "Kunst" kann man ja ingnorieren
Edit: Fussnote: Der Inhaber ist auch Motorradliebhaber, mit etwas Glück erhascht man vielleicht auch mal einen Blick auf seine Schätzchen von Ducati und Triumph
Ja, und ich vermisse es.Ciao Simon
du hast mal bei ENEA gearbeitet ?
Josef
Auf welche Frage den ? Korruption, ganz heisses Eisen, da müssen die Berner sich nicht verstecken, also Ball flach halten und vor der eigenen Türe wischen.Q_TReiber_Josef schrieb:Wir "Städter" wie du uns so schön nennst, warten immer gerne auf eine kluge Antwort. Und Berner im speziellen sollen ja etwas langsam sein, sogar bei der Korruption wissen wir nicht so Recht wie das geht. Josef
Mit uns fahren will er nicht, mit uns "tschillen" will er auch nicht, was will er den ?Entspann Dich, bleib cool, sei nett und tschills und schon bald wirst Du merken, dass wir hier eine angenehme, wenn auch etwas schräge Truppe sind.
Salü JakobSo eines habe ich auch noch im Keller
Super Idee!Salü Jakob
Mein Vorschlag:
Hol es näGSten Winter aus dem Keller und veranstalte ein CH - Forums Tipp Kick Turnier.
Josef
Hallo JoAuf welche Frage den ? Korruption, ganz heisses Eisen, da müssen die Berner sich nicht verstecken, also Ball flach halten und vor der eigenen Türe wischen.
Drehst Du eine Runde?Äh, streitet ihr noch, oder fahrt ihr schon .
Bis auf weiteres bin ich hier raus.
Meines Wissens hab ich nirgends so was mit nicht mitfahren wollen, oder in die Richtung geschrieben, nur dass ich die Wurst da am Gurnigel nicht brauche... Ich lese hier schon länger mit, und hab mich im 2017 angemeldet, was möchtest du mit deiner Bemerkung wohl sagen ? Wie dem auch sei, das Hiesige ist von meiner Seite erledigt.Q_Treiber_Josef schrieb:Mit uns fahren will er nicht, mit uns "tschillen" will er auch nicht, was will er den ? Hier angemeldet seit August 2017, ein Schelm wer sich Pösses denkt dabei. Josef
Du bist mit deinem Beitrag, ersten Teil auf der richtigen Spur, nur bin ich da die falsche (oder teilweise) Adresse. Zum zweiten und kürzeren Teil bin ich voll deiner Meinung, so wie es hinausgelabert wird, so kommt es zurück. Auch hiermit ist die Sache für mich erledigt.lederkombi schrieb:Hallo Jo In einer realen Welt sollten immer alle zuerst, aber nicht ausschliesslich, vor der eigenen Türe wischen. Da stimme ich Dir absolut zu. Ebenfalls muss sich niemand verstecken, also auch da hast Du durchaus recht. Andererseits darf und muss es auch möglich sein auf Missstände aufmerksam zu machen, Du nennst dies "Ball flachhalten", ich nenne dies eher stillschweigend akzeptieren. Fehlverhalten ist jenes Verhalten, welches von der Gemeinschaft als solches taxiert wird. Es bedeutet nicht, dass etwas tatsächlich richtig oder falsch, gut oder böse ist. Die Messlatte wird durch uns alle gesetzt und es kann durchaus sein, dass wir die Messlatte falsch gesetzt haben. Dafür gibt es die Demokratie und in einer solchen Lebensgemeinschaft gibt es die Möglichkeit Messlatten neu zu kalibrieren. Ob sie letztlich korrekt kalibriert sind, wissen wir aber nicht, nur ein Blick in der Zukunft zurück in die Vergangenheit zeigt uns dies. Nimm das Frauenstimmrecht: vor 50 Jahren praktisch noch undenkbar, heute genau umgekehrt. Es gibt viele Beispiele. Oder Hexenverbrennungen, damals durchaus akzeptierte Tötungen. Es braucht nicht gleich derart martialische Beispiele, auch "kleine Geschenke", z.B. zu Weihnachten werden heute grundsätzlich kontrovers taxiert im Vergleich zu früher. Wir haben z.B. noch in den 80er Jahren gerne unseren Kunden grössere Freuden zum Jahreswechsel bereitet, heute absolut undenkbar. Ob das nun gut oder schlecht ist, sei dahingestellt (persönlich tendiere ich klar für eher gut, denn Geschenke beeinflussen nachweislich unser Urteilsvermögen). Nun aber zurück zu Deinem Beitrag: "ce le ton qui fait la musique" sagte man uns früher. Und genau hier liegt der Hase im Pfeffer. Man kann vieles schreiben, man kann verbal rundum schlagen, aber immer mit dem korrekten Ton und siehe, dann werden die Argumente auch gehört.
Man könnte 1847 und 1859 aber schon so interpretieren.Meines Wissens hab ich nirgends so was mit nicht mitfahren wollen, oder in die Richtung geschrieben,