Es gibt zwei Dinge zu beachten
-der SA muss richtig angelernt sein ( nach einem Inspektionstermin kann der vorher gut funktionierende SA auch mal wider schlechter funktionieren oder umgekehrt )
-und die andere Sache ist mit dem SA richtig umzugehen
Ist der SA richtig angelernt und man geht damit richtig um - macht sowohl das hochschalten als auch das runterschalten mit dem SA wirklich Spaß
Aus meiner Erfahrung war 2015/2016 zwischendrin auch mal die Software schei**e und zwar nicht nur beim Boxer, auch bei der RR. In den Alpen beim Bolzen ist der SA exakt in der gleiche Kurve beim Kollegen mit der RR und bei mir mit der RS ausgestiegen. Nach einer Weile mit Handschaltung gings dann wieder bis zum nächsten Sresspunkt. Das konnte man beliebig reproduzieren. War echt keine Freude. Problem wurde dann im Juni 2016 beim Service mit der Software behoben und seitdem funktioniert der SA.
Allerdings gilt es aus meiner Erfahrung als dritter Punkt zu beachten, dass der Ölstand einen Einfluss auf die Funktion des SA hat. Wenn man die vorgegebenen 4L Öl einfüllt, dann funktioniert der SA nicht so smooth. Mit 3,5L -3,7L funktioniert der SA einwandfrei.
Unter Punkt 2 bezüglich des Umgangs muss man zwingend vor jedem Schaltvorgang den Schalthebel vollständig entspannen und dann kurz und kräftig durchziehen/-drücken. D.h. Der Schalthebel muss zum Schuhwerk richtig eingestellt sein, damit die Schaltfeder auch vollständig entspannt wird. Bei dicken Stiefeln ohne Gefühl für den Schalthebel ist das umso wichtiger.
Der SA ist neben dem semikativen Fahrwerk und der Griffheizung imho das sinnvollste Zubehör für ein Motorrad, wenn man sportlich durchs Winkelwerk huschen möchte, weil man locker ohne Zugunterbrechung notfalls auch mal in Schräglage schalten kann.