![Ralf_GSX1400](/data/avatars/m/22/22992.jpg?1577655811)
Ralf_GSX1400
Ich gehe mal davon aus, dass er während des aufpumpes die Maschine hat laufen lassen steht m.W auch so in der Beschreibung daher sollte das mit dem anschieben entfallen
Ja das sollte dann aber auch kein Problem sein, 3 Gang und Bergab.…und wenn der Reifen voll ist, dann kannst das Moped anschieben weil die Batterie leer ist.
Für den Fall aller Fälle genügt auch eine gute Fahrradpumpe aus Metall, die nimmt wenig Platz weg und funktioniert immer
Man könnte für die 2 Minuten aber auch den Motor laufen lassen.Ich gehe mal davon aus, dass er während des aufpumpes die Maschine hat laufen lassen steht m.W auch so in der Beschreibung daher sollte das mit dem anschieben entfallen
OK, ich fahre seid meinem 18 Lebensjahr Motorrad und Auto und hatte selber beim Motorrad keinen Platten, nur beim Auto ab und an mal! und dass jetzt nach 50 Jahren. Aber ich bin noch nicht viel im Ausland gefahren.Na gut ...... dann wäre ja auch dieses Detailproblem im großen und durchaus ergiebigen Thema "Route des Grandes Alpes" besprochen.
Dabei ist mir jetzt aber aufgefallen das ich in deutlich über einer halben Mio. Kilometer genau 1x selbst einen Platten hatte und froh war das Rep-Set + Fußpumpe an Bord zu haben ... 3x konnte ich Kollegen helfen. Dabei reden wir von einem Zeitraum von ca. 30 Jahren. Hatte ich (bisher) einfach nur Glück?![]()
Dass Wetter war zum Teil schon heiß für so eine Tour, aber wir waren ja gut vorbereitet.Hallo Walter,
schön, wenn man sowas mit seinem Bruder gemeinsam machen kann und das im fortgeschrittenen Alter. Ich hoffe, das Wetter hat für euch gepasst und die Straßen waren nicht zu voll.
Viele Grüße
Marcus
Hatte Anfang-Mitte Oktober bisher immer gutes Wetter. Einmal leichtes Schneegrieseln auf der Passhöhe Iseran und ein anderes Mal 1 Grad auf dem Galibier. Die 2 Wochen danach sah die Wettervorhersage auch noch brauchbar aus.Erfahrungen Ende Oktober?
Ich komme in diesem Jahr erst Ende Oktober auf die Route, nach den letztjähren Zeiten der Pässeschließungen sollte es kein Problem sein,
Ich schlage extra tief (Gap, Chamonix, ...) um Schnee aufweichen zu können.
von Menton aus quere ich dann zur Tarn, da sollte die späte Jahreszeit eher ein Vorteil sein.
Was meint Ihr das Forum?
Ja Christian..die Tarn ist auch sehr schön, und weniger "überlaufen" als die VerdonErfahrungen Ende Oktober?
Ich komme in diesem Jahr erst Ende Oktober auf die Route, nach den letztjähren Zeiten der Pässeschließungen sollte es kein Problem sein,
Ich schlage extra tief (Gap, Chamonix, ...) um Schnee aufweichen zu können.
von Menton aus quere ich dann zur Tarn, da sollte die späte Jahreszeit eher ein Vorteil sein.
Was meint Ihr das Forum?
Respekt Walter, mit diesen alten Schätzchen (ich meine die KräderNachtrag, die 2 BMW's sind zusammen über 64 Jahre Alt/Jung und die Fahrer zusammen 140 Jahre.
Hallo zusammen, wir mein Bruder und ich sind Wohlbehalten und Unfallfrei nach zwei Wochen und 1918 km mehr auf dem Tacho zurück von der Tour meines Lebens. Wir haben mit einer über 40 Jahre alten BMW R100RT von meinem Bruder und meiner GS eine Wunderschöne Zeit gehabt. Wir haben ca. 35 Pässe überfahren, der höchste mit über 2600m.
Danke, es lief sehr Gut. Nur die Sprachprobleme wenn man wie mein Bruder und ich keine Fremdsprachen kann! Dass war so das einzige was hätte besser sein können. Aber auch hier haben wir ab und zu ein paar ältere Franzosen getroffen die froh waren mal ein paar Worte Deutsch zu sprechen.Schöne Bilder!
Seit vielen Jahren fahren wir auch immer wieder nach SF, eine Herzensgegend für mich.
In dem Alter noch so eine Tour machen zu können, das wünsch ich (58) mir auch, Respekt!
Wirklich schöne Bilder. In Annecy waren wir Anfang Juni 2022 auch und sind von dort in die RDGA eingestiegen. Das Venedig der Alpen kann man sich schon mal gönnen.Sind allerdings nicht ganz in der Reinfolge wie wir die Tour gefahren sind, die meisten Fotos sind von der Sozias meines Bruders gemacht worden.