Worin liegt nun der Unterschied zwischen 100 und 200Hz? Weniger Flimmern? Geringere Anstrengung der Augen auf Dauer?
Es gibt u.A. folgenden Unterschied zwischen Röhre und LCD:
Bei einer 50Hz-Röhre blitzt alle 20ms das Bild kurz auf. Dazwischen ist viel dunkel. Das Gehirn nimmt durchaus war, daß das Bild zwischendrin weg ist und interpoliert. Ja, das Gehirn kann die Bewegung auf dem Fernseher interpolieren, wenn zwischen zwei Bildern eine Lücke ist.
Bei einem 50Hz-LCD liegt das Bild für die Dauer von fast 20ms an und schaltet dann auf das nächste Bild. Dazwischen ist kein Dunkel. Das Gehirn nimmt es durchaus war, daß da eine gewisse Zeit ein festes Bild steht und dann ohne Lücke auf ein neues festes Bild umgesschaltet wird. Daher interpoliert es nicht.
Wenn ich also mal das Thema Halbbild / Vollbild wegdenke (das hat da natürlich auch einen Einfluß), nimmt das Gehirn das Bild eines 50Hz- bzw. 100Hz-LCD immer ruckeliger als das Bild einer 50Hz- bzw. 100Hz-Röhre war.
Jetzt kann man versuchen, beim LCD bis zum Exzess Zwischenbilder zuberechnen. Oder man macht ein Zwischenbild - dann ist man bei 100Hz - und fügt mittels 200Hz-Technik zwischen jedes Bild ein Schwarzbild - dann ist man bei 200Hz. Jetzt sieht das Gehirn wieder die schwarzen Lücken, in denen es interpolieren kann.
Ein 200Hz-LCD selbst mit nur schwarzen Zwischenbildern kann also wirklich ein besseres weil weniger ruckeliges Bild als ein 100Hz-LCD haben.
Hat eventuell jemand Erfahrung mit einem der Geräte?
Ich nicht. Das oben genannte ist die Theorie. Soll aber wirklich ein sichtbarer Effekt sein.
Gruß
Martin