Hab ich heute auch schon drüber nachgedacht, bei dem was ich hier so gelesen hab. Aber leider kostet mein Garagenstellplatz mehr als die jährliche Wertsteigerung.
Aber so günstig kommst Du nicht zu einer vertrauten, zuverlässigen Mopette, wenn Du denn doch mal fahren willst....
Ich war an dem Tag, als Du Deinen Beitrags schriebst, mit meiner R80GS, die das gleiche Schicksal erfahren hatte - seit 2009 fortdauernd angemeldet, zugelassenen, aber rumgestanden und TÜV abgelaufen, ähnliche Laufleistung, vormals mal brauchbarer Allgemeinzustand - bei einer GTÜ-Prüfstelle:
Vorher Termin gemacht, mit abgelaufener Plakette auf eigenen Reifen völlig legal hin. HU, bei meiner 94er auch AU und Einbauabnahme einer geänderten Bremsanlage. Ruckzuck geprüft, 20% Aufschlag wegen "erhöhtem Prüfungsaufwand"* und voll zwei Jahre Plakette gekriegt.
War sehr erleichtert, meine Frau hatte nix anderes erwartet.
Und jetzt habe ich mit wenig finanziellem Einsatz ein familientaugliches Moped da stehen, das wertbeständig ist. Wenn mein Sohn mal mitfahren will, ist die Q bereit. Und ich freue mich.
Ich hatte keine große Restaurierung (wie mal angedacht) betrieben. Alle Flüssigkeiten gewechselt, Benzinhähen gereinigt, Tank ausgespült, Düsen und Schwimmerkammern geprüft gereinigt, ein Reifen neu, sonstige Inspektionsgescihten geprüft-gereinigt-gangbar gemacht, kleine Defekte beseitigt und eine andere Bremsscheibe montiert:
Es war offensichtlich kein Rost im Tank und sie sprang auf Anhieb wieder an.
* Ist in einer Verordnung/Anlage zur StVZO geregelt.
Es wird nicht mehr rückdatiert, sondern: wenn HU überfällig, dann Aufschlag aufgrund "erhöhtem Prüfungsaufwand".
Den sehe ich zwar im speziellen FAll nicht, aber besser so, als wenn rückdatiert würde und man ggf. nur wenige Monate "TÜV kriegt".