Hallo zusammen
Ich habe heute mein Öhlins TTX-Fahrwerk (BM 146/147) getestet.
Der Grund für den Umbau war, dass ich mit meinem ESA nicht zufrieden war.
Zu unsensibel und holprig reagierend auf kurze Stösse. Nachwippen war jedoch kein Problem. Mir persönlich ging auch das ständige Umstellen auf den Kecks. Ich möchte ein Fahrwerk das auf allen Strassenbelägen und auch auf Schotterstrecken ohne umzustellen perfekt funktioniert. Denn das ist mein Fahrprofil und zudem bin ich vorwiegend solo unterwegs. Beim ESA handelte es sich um das Dynamic aus der 2014er GS LC.
p.s. Mit dem ESA Next (ESA 3)habe ich keine Erfahrungen - bin ich auch nie gefahren damit.
Bei den garstigen Temperaturen (+ 4 Grad) schaffte ich heute nur 30 km. Ich habe alle in der Region bekannten Rumpelpisten (inkl. Schotter) unter die Räder genommen, welche mir trotz jeglicher Fahrwerkseinstellung mit dem ESA einfach nie richtig Spass machten.
Das Öhlins reagierte wirklich sehr sensibel, so wie ich mir das gewünscht habe.
Bei der Einstellung habe ich noch keine Experimente gemacht - blieb somit bei der Grundeinstellung.
Klar fehlen da noch die Erfahrungen, wie sich das Motorrad bei wärmeren Temperaturen im Kurvenbereich verhält. Nur da mache ich mir absolut keine Sorgen, denn die Dämpfung fühlt sich trotz dem sensiblen Ansprechverhalten in der Zugstufe sehr straff an.
Den Umbau habe ich in 5 Stunden selber vorgenommen. Hat richtig Spass gemacht und ich habe dabei auch noch Servicearbeiten durchgeführt und alles fein säuberlich gereinigt. Jeder der das Vorderrad ausbauen oder den Ölwechsel selber machen kann, ist auch fähig bei der GS die Federbeine auszubauen. Eine Anleitung (z.B.Bucheli) und gutes Werkzeug (Torxeinsätze) sind jedoch Voraussetzung.
Beim Motorrad sind übrigens nach wie vor die gleichen Reifen drauf und auch der Luftdruck habe ich nicht verändert. So konnte ich auch 1:1 vergleichen.
Im Display zeigt es mir, wie von Öhlins beschrieben, nun eine Fehlermeldung wegen dem fehlenden ESA an. Ist aber kein Problem, habe ich mittels eines kleinen Aufklebers abgedeckt.
Das Ganze soll nun absolut keine Empfehlung sein für ein anderes Fahrwerk, sondern nur meine Erfahrung mit dem Öhlins. Denn jeder empfindet ein Fahrwerk anders und die Meisten sind sicherlich mit dem ESA der BMW zufrieden.
Ich habe Kumpels, die fahren auf ihren Sportbikes die übelsten Strecken, klagen danach über Schmerzen, würden aber nie auf den Gedanken kommen das Motorrad zu wechseln oder am Fahrwerk Hand anzulegen.
Ich bin da halt etwas sensibler und dass kann dann halt auch mal etwas Geld kosten
Ich wünsche euch frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!