Illusion follows Evolution oder die Krux des Kats
.
Den Spagat einerseits die bestmögliche Fahrbarkeit zu erzielen und sich andererseits irgendwie und doch nie gänzlich aus der Umklammerung der gesetzlichen Vorschriften zu befreien, dafür werden zahlreiche Werksingenieure bereits ihre Hausaufgaben gemacht haben, bevor das erste Serienmotorrad auf der Strasse akzeptabel fahren kann.
Heraus kommt die allseits bekannte krumme Kennlinie im mittleren Drehzahlbereich, weil bis hierhin die Emmisionslimitierungen eine
ausgewogene Abstimmung konterkarieren.
Ein Zustand der auch für die Entwickler ernüchternd sein muss, denn sie
wären mit Sicherheit in der Lage ein perfekt abgestimmtes Motorrad zu realisieren.
Im oberen Drehzahlbereich können dann aber mit behördlichem Segen die Rückmeldungen der Lambdasonde iim Mapping ausgeblendet und der Leistungsentfaltung freier Spielraum gewährt werden.
Im Rahmen der immer wieder fälligen Leistungssteigerung neuer Motoren-Generationen für die GS wird deutlich, dass beispielsweise BMW aus gutem Grund auf das Triebwerk der HP setzt, dessen durch radiale Anordnung der Ventile möglich gewordene Optimierung der Brennraumform mit infolge
deutlich besseren spezifischen Emmisionswerten erst der Umsetzung einer einigermassen ausgeglichenen Leistungskurve im so wichtigen mittleren Drehzahlbereich
Raum gegeben werden kann.
Ohne Zweifel werden die Perfektionisten unter uns wieder das Haar in der Suppe finden und den Anbietern von segensreichen Boxen wie PC, RB und anderen zu Reichtum verhelfen.
Gruss aus Köln
.