PAYPAL - Was die App so alles zur Mutter sendet

Diskutiere PAYPAL - Was die App so alles zur Mutter sendet im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; Paypal nutze ich nicht auf dem Handy. Und das ist auch Gut so. Wenn man sich mal ansieht was da permanent zur Mutter gesendet wird. Kann man...
ginfizz

ginfizz

Themenstarter
Dabei seit
01.02.2017
Beiträge
1.744
Paypal nutze ich nicht auf dem Handy. Und das ist auch Gut so.
Wenn man sich mal ansieht was da permanent zur Mutter gesendet wird.

Kann man hier nachlesen.
Android: Diese Metadaten werden permanent von PayPal gesammelt

Besonders dürfte es den Ein&Anderen interessieren, dass die Beschleunigungssensoren (LSM6DSR) von Paypal ausgelesen werden,

Das dann außerhalb der EU mit der Android-Geräte-ID verknüpft, mit sonstigen neugierigen Apps.
Da muss man sich nicht wundern wenn Prämien in die Höhe gehen.
 
Nordisch

Nordisch

Dabei seit
02.01.2014
Beiträge
3.069
Ort
Östlich der Wesermündung
Modell
R1200GSA (03/17)
Wer ein Problem mit Datensammlern hat, sollte generell von der Nutzung eines Smartphones absehen.
Das ist leider so für alle, die sich damit nicht auseinandersetzen wollen oder können, richtig.
Man kann schon sehr viel machen um nicht gläsern zu sein. Leider erinnert das aber an Don Quichot, da sich der Marktkapitalismus an der Stelle zur Diktatur gewandelt hat und den Firmen, die deine Daten abgreifen, sich nichts und niemand im Interesse der Nutzenden entgegenstellt. Dabei wäre Datenschutz machbar. Dazu einfach mal die Abschiedsworte von unserem ehemaligen BFDI lesen (welcher wegen unbequem nicht verlängern durfte):
Parlamentsbrief - Digital, frei und gleich - Um was es geht

Leider ist eine gesellschaftliche Teilhabe ohne Computer bzw Smartphones kaum mehr möglich.
 
F

finepixler

Dabei seit
29.12.2020
Beiträge
2.910
Paypal nutze ich nicht auf dem Handy. Und das ist auch Gut so.
Wenn man sich mal ansieht was da permanent zur Mutter gesendet wird.

Kann man hier nachlesen.
Android: Diese Metadaten werden permanent von PayPal gesammelt

Besonders dürfte es den Ein&Anderen interessieren, dass die Beschleunigungssensoren (LSM6DSR) von Paypal ausgelesen werden,

Das dann außerhalb der EU mit der Android-Geräte-ID verknüpft, mit sonstigen neugierigen Apps.
Da muss man sich nicht wundern wenn Prämien in die Höhe gehen.
Das ist schräg … also, Deine Naivität. 😏
 
F

finepixler

Dabei seit
29.12.2020
Beiträge
2.910
Als ich mir damals, müsste 2010 gewesen seln, mein erstes iPhone zugelegt und die ersten apps installiert hatte, achtete ich penibelst auf die Datenschutzeinstellungen. Inzwischen habe ich hier die Contenance leider verloren, hinterfrage die Datenschutzeinstellungen nicht mehr, sondern konzentriere mich eher darauf, was ich aus meinem Hirn in das Gerät abgebe … in der Hoffnung, dass sich dies für
mich nicht in irgendeiner Form nachteilig auswirken wird. 😅

Die Teilhabe am Alltag und nicht nur am sozialen Leben, und da bin ich ganz bei Heinz, wird dann erheblich eingeschränkt oder gar eliminiert, wenn man offline geht. Mal sehen, was da in Sachen KI noch so alles auf uns zukommen wird … 🧐


‎Moreno+1: Wie ist es kurz vor seinem Tod in eine KI verwandelt zu werden, Michael Bommer? auf Apple Podcasts
 
F

finepixler

Dabei seit
29.12.2020
Beiträge
2.910
Dazu einfach mal die Abschiedsworte von unserem ehemaligen BFDI lesen (welcher wegen unbequem nicht verlängern durfte):
Parlamentsbrief - Digital, frei und gleich - Um was es geht

Leider ist eine gesellschaftliche Teilhabe ohne Computer bzw Smartphones kaum mehr möglich.
Puuuh, ein langer, aber lesenswerter Artikel, bzw. Abschiedsbrief. 😅😉

Habe mal den essentiellen Teil rausgeschnitten, der zu dieser Thematik passt:

Gegen den Überwachungskapitalismus
Mindestens genauso wichtig wie der Kampf gegen überzogene staatliche Datensammlung ist der Kampf gegen den umfassenden Überwachungskapitalismus der Tech-Giganten und Datenhändler.

Natürlich stehen diesen Firmen nicht staatliche Repressionsmaßnahmen wie Gefängnis oder Geldbußen zur Verfügung. Aber die Datensammlung zur Profilbildung von allen Bürger:innen hat längst eine Dimension angenommen, die unsere freiheitliche Demokratie aufs Äußerste gefährdet. Diese Datensammlung und die Profilbildung schaffen Möglichkeiten zur wirtschaftlichen Ausbeutung, Diskriminierung, Marktverzerrung und Manipulation. Vor allem aber fördern die auf diese Überwachungsmethoden aufbauenden Geschäftsmodelle längst die Radikalisierung der Gesellschaften weltweit.

Was war das noch für eine Zeit in den 1990er Jahren, als wir alle glaubten, mit dem Internet käme die große Freiheit und Gleichheit, würden kleine Inhalts- und Serviceanbieter sowie zivilgesellschaftliche Organisationen gleichberechtigt neben großen Firmen bestehen können. Dann aber haben sich die Datenkraken des Internets bemächtigt, Digitalisierung und Ausspähen gleichgesetzt, und viel zu vielen eingeflüstert, dass ohne die allumfassende Datensammelei die ganze Digitalisierung nicht bezahlbar und nicht machbar sei.

Dabei geht es bei der Kritik am Überwachungskapitalismus nicht darum, ob einem „auf Sie zugeschnittene Angebote“ oder „auf Sie passende Anzeigen“ im Internet angezeigt werden. Das Grundübel ist vielmehr, dass diese umfassende Sammlung der Daten Methoden nutzt, die unsere freiheitliche Gesellschaft unterminieren und einigen wenigen Akteuren immens große Macht zur Manipulation in die Hand geben.

Und deswegen werden alle politischen Bemühungen, die großen Plattformen zu zähmen, sie zur mehr gesellschaftlicher Verantwortung zu zwingen und Radikalisierungstendenzen im Netz zu bekämpfen, maximal begrenzte Erfolge aufzeigen. Es sei denn, man bekämpft das Grundübel, das Sammeln von personenbezogenen Daten, die für die Bereitstellung eines Services nicht benötigt werden, sowie die Nutzung bereits gesammelter Daten für andere Zwecke. Also das „Bezahlen mit persönlichen Daten“, wie es oft genannt wird.

Um möglichst viele dieser Daten sammeln zu können, werden die Menschen möglichst lange und möglichst eng an die jeweiligen Services der Unternehmen gebunden. Auch die Verleitung zu möglichst vielen Interaktion durch hohe Emotionalität oder Bedienen des Belohnungsgefühls dient dazu. Ob das dann suchtsteigernd wirkt wie bei Tik-Tok oder wie beim Meta- und X/Twitter-Algorithmus radikale Inhalte und Fake News befördert, weil diese die Nutzer:innen besonders emotional berühren, ist den Leitungen dieser Unternehmen am Ende egal, wenn nur die Kasse stimmt und an der Börse weiter Wachstum vermeldet werden kann.

All das wäre zu Ende, wenn Meta, Tik-Tok & Co. nur die wirklich für den Service benötigten Daten sammeln und selbst diese nicht mehr an Dritten weitergeben dürften. Ihre Macht zur Manipulation, sei es für den chinesischen Staat oder ihre Shareholder, würde sofort sinken. Mit der Datenschutz- Grundverordnung gibt es dafür schon eine gute Regelung, die ergänzt und deren Durchsetzung politisch unterstützt werden muss.

Damit das noch einmal gesagt ist: Es gibt keine aus Sicht der informationellen Selbstbestimmung absolut unkritischen personenbezogenen Daten. Natürlich ist ein einzelnes Datum in der Regel für sich unproblematisch, wenn es nicht schon direkt eine schützenswerte persönliche Eigenschaft darstellt. Aber die Datenkraken sammeln tausende solche Daten, kombinieren diese und erhalten ein persönliches Profil, dass unser Verhalten ausleuchtet und leider auch extrem gut voraussagt.

Diese Profile sind so umfangreich und aussagekräftig, dass sich natürlich längst die Sicherheitsbehörden vieler Staaten der Datentöpfe der Privatunternehmen bedienen und dabei Einblicke gewinnen, die staatliche Maßnahmen eigentlich nicht erlauben und die unverhältnismäßig sind.

Die Profile der großen Tech-Firmen und der Datenhändler werden täglich umfangreicher und detaillierter, weil die Datenquellen zunehmen, seien es Apps, Betriebssysteme, Kameras, Online-Konten oder Sensoren. Deswegen sind Ansätze wie „Datensouveränität“, „data literacy“ oder „risikobasierte Ansätze“ nicht geeignet, Grundprinzipien des Datenschutzes wie Zweckbestimmung und Datenminimierung zu ersetzen, sie können diese maximal ergänzen.

Die rechtliche Durchsetzung dieser vom Gesetzgeber beschlossenen Grundprinzipien sollte stattdessen sogar verstärkt werden. Dazu müsste der Grundsatz gesetzlich verankert werden, dass jegliche Profilbildung, ob privatwirtschaftlich oder staatlich, nur auf einer Rechtsgrundlage wie einer informierten, freiwilligen Einwilligung oder einer klaren gesetzlichen Regelung erfolgen darf.

Zumindest die EU versucht im digitalen Raum Regeln durchzusetzen, u.a. mit dem Digital Services Act, der KI-Verordnung oder auch dem Digital Markets Act. Die großen Anbieter müssen zur Rechtskonformität ihrer Angebote und vor allem auch zur Interoperabilität gezwungen werden, damit neue Unternehmen überhaupt Chancen mit innovativen und durchgängig rechtskonformen Angeboten haben. Dies ist aus meiner Sicht auch die einzige Chance, das Übergewicht US-amerikanischer und chinesischer Anbieter jemals wieder auszuhebeln.

Äußerst dankbar bin ich deshalb dem deutschen Bundeskartellamt und seinem Präsidenten, Andreas Mundt. Es nimmt in Europa und weltweit eine Schrittmacherrolle dabei ein, die ungehemmte Datensammlung von Großkonzernen zu verhindern. Diese Cross Sector Regulierung, die Zusammenarbeit zwischen Regulierungsbehörden, ist ein zunehmend wichtigeres Thema, dass wir als BfDI auf allen internationalen Ebenen einbringen.

Die Notwendigkeit einer engeren Zusammenarbeit war der Anstoß für die Gründung des Digital Cluster Bonn aus BfDI, BSI, Bundeskartellamt, BAFin, Bundesnetzagentur und Bundesamt für Justiz. Andere Staaten brauchen dafür Gesetze und in Großbritannien wurde sogar eine Koordinierungsbehörde geschaffen. In Bonn haben die „Digitalbehörden“ des Bundes auf Anregung des BfDI das Thema in die eigene Hand genommen.

Im Kampf gegen den Überwachungskapitalismus braucht es aber auch die nachhaltige Unterstützung von Regierungen und Parlamenten. Diese sollten selbst bei der Nutzung von Produkten und Services als Vorbild vorangehen und nicht noch zum Komplizen der Datenkraken werden. Das gilt im Großen, wenn Facebook-, TikTok- Twitter-/X oder Instagram-Auftritte dazu führen, dass alle Nutzungsdaten von den Datenkraken gesammelt werden: Für welche Inhalte interessieren sich die einzelnen Bürger:innen, wo regen sie sich besonders auf (Teilen, Schreibfehler, Kommentare), etc. Alles das darf der Staat den Datenkraken doch nicht noch auf dem Silbertablett servieren.

Und es geht bis ins Detail: Warum nutzen staatliche Websites und Apps immer wieder Services der Datenkraken, die am Ende Standortdaten, Interessensgebiete und eventuell sogar Kommunikationsinhalte der Bürger:innen bei der Nutzung staatlicher Angebote und Apps an diese Firmen übertragen? Als BfDI haben wir so oft beraten, wie man diese Angebote anders gestalten kann, investieren gemeinsam mit den Behörden viel Zeit, diese nachträglich rechtskonform zu gestalten, um dann eine Woche später beim nächsten Projekt die gleichen Muster und Fehler wieder vorzufinden.

Besonders gefährlich wird es dann, wenn aus der Politik (und aus den Medien) die Forderung kommt, rechtlich besonders problematische Angebote ohne Einschränkungen nutzen zu dürfen. So wurde zuletzt lautstark verlangt, die aus meiner Sicht völlig rechtswidrig zusammengeklau(b)te Fotosammlung von Clearview über alle Bürger:innen zur Jagd auf gesuchte Verdächtige wie untergetauchte frühere Terroristen zu verwenden, obwohl man doch lesen konnte, dass die Firma mit diesem Service auch Despoten und Stalker bedient, die damit völlig unschuldige Opfer verfolgen.

Wenn Politiker:innen eine freiheitliche und gleiche digitale Gesellschaft erreichen wollen, dann müssen sie das Übel der permanenten Überwachung durch Datenkonzerne an der Wurzel bekämpfen und nicht nur die sichtbarsten Auswüchse kappen. Dazu muss man aufhören, Lobbyisten nachzugeben, die entweder direkt am Überwachungskapitalismus verdienen, oder, wie z.B. die deutschen Medienverlage, längst in ein Stockholm-Syndrom verfallen sind. Stockholm-Syndrom, weil sie die Methoden der Tech-Giganten verteidigen in der Hoffnung, dass ein kleiner Teil deren finanzieller Gewinne auch für sie abfällt. Dabei geben sie aber alle Steuerungsmöglichkeit ihres Geschäftsmodells aus der Hand und sehen zu, wie alle lukrativen Bestandteile Schritt für Schritt durch die großen Plattformen übernommen werden.“
 
Harald_NDS

Harald_NDS

Dabei seit
03.09.2018
Beiträge
2.586
Ort
Down Under
Modell
@ - FE -YZ - WR - X - TT ….
Die Lösung ist doch ganz einfach .
Ausschalten , wer muss den schon immer und überall erreichbar sein in den Medien ???
Wer telefonisch erreichbar sein will kann das hier nutzen
ohne Datenkraken zu füttern .......
Gibts grad bei Aldi Nord , da rüttelt auch keine Kamera auf dem Motorrad kaputt ...............
1720308826499.png
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
16.817
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Oder, zumindest beim Mopped fahren: Flight Mode.... :grin:
 
ginfizz

ginfizz

Themenstarter
Dabei seit
01.02.2017
Beiträge
1.744
Gestern in einer EM-Werbepause, Werbung zu Garmin Smartwatch.

Wenn sich mal jemand in München am Viktualienmarkt umhertreiben sollte, bzw. zielgerichtet die erste Maß Bier anpeilen sollte.

Vor der ersten Maß Bier in den Garmin-Flagship-Store (Prälat-Zistl-Straße 4) gehen.

Da sieht man wie die "Datensammler" bevorzugt ausgestellt werden.
Navi scheint nicht mehr das Zugpferd zu sein, da muss dann einen Stock höher. Und das auch noch zu Fuß.

Ich war da mal drinnen. Von Zumo hatten die Nullkommanull Ahnung!
 
Uli G.

Uli G.

Dabei seit
28.03.2009
Beiträge
11.218
Ort
Hannover
Modell
'91 H-D Fatboy (~160Tsd km), '08 Fatbob, NSU Konsul II +Steib S350, Victoria V35 "Bergmeister"
Navi scheint nicht mehr das Zugpferd zu sein, da muss dann einen Stock höher. Und das auch noch zu Fuß.

Ich war da mal drinnen. Von Zumo hatten die Nullkommanull Ahnung!
Für "Automotive", "Marine" oder "Aviation" geht man auch nicht in einen hippen "Flagship Store" (in dem Menschen einkaufen, die zwar vielfach nicht genau wissen was sie kaufen, Hauptsache, sie haben es, besser noch, etwas vermeintlich besseres als der Nachbar, Kumpel, .... :(), sondern in ein Fachgeschäft für den jeweiligen Bereich. Da sitzen (stehen ;)) die Experten, die die jeweiligen Navis unter realen Bedingungen nutzen und über ihre Einsatzmöglichkeiten Bescheid wissen. Häufig gibt es auch da Einweisungskurse für die vertriebenen Geräte.

Uli
 
ginfizz

ginfizz

Themenstarter
Dabei seit
01.02.2017
Beiträge
1.744
Häufig gibt es auch da Einweisungskurse für die vertriebenen* Geräte.
Wir hatten früher Montags Früh schon tiefe philosophische Weisheit parat

Vertrieb kommt von Vertreiben

* wo sind dann die Geräte hin vertrieben worden?
 
Uli G.

Uli G.

Dabei seit
28.03.2009
Beiträge
11.218
Ort
Hannover
Modell
'91 H-D Fatboy (~160Tsd km), '08 Fatbob, NSU Konsul II +Steib S350, Victoria V35 "Bergmeister"
Wir hatten früher Montags Früh schon tiefe philosophische Weisheit parat

Vertrieb kommt von Vertreiben

* wo sind dann die Geräte hin vertrieben worden?
Vom Erzeuger/Vertreiber zum (störenden ;)) Kunden ;).
 
KlausB

KlausB

Dabei seit
04.07.2016
Beiträge
1.886
Ort
Reinheim (Odenwald)
Modell
R1200 GS LC (2016)
Paypal nutze ich nicht auf dem Handy. Und das ist auch Gut so.
Wenn man sich mal ansieht was da permanent zur Mutter gesendet wird.

Kann man hier nachlesen.
Android: Diese Metadaten werden permanent von PayPal gesammelt

Besonders dürfte es den Ein&Anderen interessieren, dass die Beschleunigungssensoren (LSM6DSR) von Paypal ausgelesen werden,
Wer Gratis-Apps nutzt, muss damit leben, dass mehr Daten abgegriffen werden, als em Ende gebraucht werden. Ich glaube jedoch nicht, dass das irgendwie zur Berechnung von Versicherungsprämien herangezogen werden kann. Dazu müsste man wissen, in welchen Fahrzeugen das Smartphone bewegt wurde und ob der Besitzer auch selbst gefahren ist.
Wer solche Abgriffe generell nicht möchte, muss mit Einschränkungen leben oder versuchen, das alles auszuschalten. Angeblich kann man nach Freischalten der Android-Entwickleroptionen die Beschleunigungssensoren abschalten. Dann dürften die Gestensteuerung und so manches Spiel nicht mehr funktionieren.

Das ist der Preis der digitalen Welt.

Mich treibt eher um, dass immer wieder Konto- und Kreditkartendaten durch Hacking abgegriffen werden. Wer also mit solchen Zahlungsmitteln digital unterwegs ist, lebt finanziell nicht risikofrei. Oder dass nicht überall 2-Faktor-Autorisierung möglich ist, so dass Identitätsdiebstahl immer noch relativ leicht möglich ist. Sogar eSIM-Karten können relativ einfach gestohlen werden.

Gruß
Klaus
 
M

MTL

Dabei seit
24.07.2018
Beiträge
3.381
Mich treibt eher um, dass immer wieder Konto- und Kreditkartendaten durch Hacking abgegriffen werden.
Das lässt sich entschärfen mit virtuellen Kreditkartennummern, die man sich bei Bedarf generieren lässt (unter Angabe eines Maximalbetrags) und die sich nach einmaliger Nutzung automatisch sperren. Gibt's jedenfalls in Frankreich (in Deutschland ist mir bislang nichts derartiges bekannt).
 
AmperTiger

AmperTiger

Dabei seit
17.05.2007
Beiträge
37.307
Ort
Dahoam
Modell
XJR 1300; Tenere700; Ducati Desert Sled; Triumph Scrambler XE
Ein alter Araber lebt seit mehr als 40 Jahren in Chicago. Er würde gerne in seinem Garten Kartoffeln pflanzen, aber er ist allein, alt und schwach. Deshalb schreibt er eine E-Mail an seinen Sohn, der in Paris studiert. "Lieber Ahmed, ich bin sehr traurig weil ich in meinem Garten keine Kartoffeln pflanzen kann. Ich bin sicher, wenn du hier wärst, könntest Du mir helfen und den Garten umgraben. Dein Vater." Prompt erhält der alte Mann eine E-Mail: "Lieber Vater, bitte rühre auf keinen Fall irgendetwas im Garten an. Dort habe ich nämlich die Sache versteckt. Dein Sohn Ahmed." Keine sechs Stunden später umstellen die US Army, die Marines, das FBI und die CIA das Haus des alten Mannes. Sie nehmen den Garten Scholle für Scholle auseinander, suchen jeden Millimeter ab, finden aber nichts. Enttäuscht ziehen sie wieder ab. Am selben Tag erhält der alte Mann wieder eine E-Mail von seinem Sohn: "Lieber Vater, ich nehme an, dass der Garten jetzt komplett umgegraben ist und du Kartoffeln pflanzen kannst. Mehr konnte ich nicht für dich tun. In Liebe, Ahmed"
 
Thema:

PAYPAL - Was die App so alles zur Mutter sendet

PAYPAL - Was die App so alles zur Mutter sendet - Ähnliche Themen

  • PayPal Gerichtsurteil

    PayPal Gerichtsurteil: Der Bundesgerichtshof billigt eine Extra-Gebühr, wenn man Online-Bezahlen mit Paypal & Co bezahlt. Nun könnte es teurer werden...
  • Geld von PayPal zurückbuchen lassen?

    Geld von PayPal zurückbuchen lassen?: Hallo, ich habe in der Bucht etwas gekauft mit PayPal bezahlt und nicht erhalten. Dann ist folgendes passiert: auf Nachfrage beim Verkäufer...
  • Biete F 800 GS Powercommander V für F800GS (08-13) FP: 198.- Plus Versand oder Paypal

    Powercommander V für F800GS (08-13) FP: 198.- Plus Versand oder Paypal: Rechnung vom 07.03.2014 liegt bei, also hat noch volle Garantie Neupreis 290.-€ wird verkauft da ich es durch einen Unfall leider nicht mehr...
  • Paypal: Spam oder nicht?

    Paypal: Spam oder nicht?: Moin! Habe so eine email bekommen von: PayPal [service@paypal-deutschland.com] Der Text lautet: Tja, ist das jetzt Spam oder nicht? Der Link...
  • PAYPAL Phishing!

    PAYPAL Phishing!: Moin, habe heute folgende E-Mail erhalten: Sehr geehrter Kunde, am 1. Dezember 2012 führten wir neue Datenschutzverfahren ein, welche es...
  • PAYPAL Phishing! - Ähnliche Themen

  • PayPal Gerichtsurteil

    PayPal Gerichtsurteil: Der Bundesgerichtshof billigt eine Extra-Gebühr, wenn man Online-Bezahlen mit Paypal & Co bezahlt. Nun könnte es teurer werden...
  • Geld von PayPal zurückbuchen lassen?

    Geld von PayPal zurückbuchen lassen?: Hallo, ich habe in der Bucht etwas gekauft mit PayPal bezahlt und nicht erhalten. Dann ist folgendes passiert: auf Nachfrage beim Verkäufer...
  • Biete F 800 GS Powercommander V für F800GS (08-13) FP: 198.- Plus Versand oder Paypal

    Powercommander V für F800GS (08-13) FP: 198.- Plus Versand oder Paypal: Rechnung vom 07.03.2014 liegt bei, also hat noch volle Garantie Neupreis 290.-€ wird verkauft da ich es durch einen Unfall leider nicht mehr...
  • Paypal: Spam oder nicht?

    Paypal: Spam oder nicht?: Moin! Habe so eine email bekommen von: PayPal [service@paypal-deutschland.com] Der Text lautet: Tja, ist das jetzt Spam oder nicht? Der Link...
  • PAYPAL Phishing!

    PAYPAL Phishing!: Moin, habe heute folgende E-Mail erhalten: Sehr geehrter Kunde, am 1. Dezember 2012 führten wir neue Datenschutzverfahren ein, welche es...
  • Oben