Hatte Öhlins vorne und hinten in meiner ehem. K25 mit 17 Zoll Umbau gefahren. Wurde vom Vorbesitzer mit dem Umbau auf 17 Zoll machen lassen. Ich würde sagen, die lag "satt" in jeglicher Hinsicht. Am Ende kann man ein Öhlins aber auch komplett falsch bestücken und einstellen wie jedes andere Fahrwerk auch. Ein zugekauftes und zumindest teilweise auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmtes Fahrwerk, welches auch in der Herstellung ein paar Euro mehr kosten darf als ein Serienfahrwerk, wird aber tendenziell immer besser funktionieren. Ob die Person im Sattel das bemerkt, ist von vielen Faktoren abhängig denke ich. Bist Du besonders leicht oder besonders schwer, fährst immer voll beladen etc... Serie ist immer ein Kompromiss, Zubehör im besten Fall für 90% deines üblichen Einsatzzweckes und dich selbst abgestimmt. Ob Öhlins, Wilbers, K-Tech, Yss, Hyperpro etc, ist wie alles eine Frage des Geldbeutels.
Meine XSR 900 funktioniert mit Reifen mit guter Eigendämpfung bis zu einem gewissen Straßenzustand ganz ordentlich, dann wird es ein Eiertanz. Die KTM SAS konnte das bei schlechten Straßen besser, die BMW mit Öhlins hat alles gebügelt. Wenn die XSR wie geplant jetzt länger bleibt, wandert da in absehbarer Zeit auch ein Zubehörfahrwerk rein. Wer nicht ständig auf die Rennstrecke geht oder aufgrund von Sozia und Gepäck anpassen muss /will, ist meistens gut mit den "normalen", also auch einigermaßen erschwinglichen Varianten gut beraten. Tendenziell werde ich wohl bei Wilbers Federbein und Gabelfedern landen. Nicht weil ich davon am meisten überzeugt wäre, sondern weil die Werkstatt meiner Wahl die seit Jahren im Programm hat und sich mit der Abstimmung entsprechend auskennt und ich einen kompetenten Ansprechpartner habe. Hatte der Öhlins oder K Tech, dann halt sowas.
Generell würde ich immer erst ins Fahrwerk investieren als zum Beispiel 1.000 oder 1.500 Euro für einen anderen Auspuff hinzulegen.