Oehlingsfahrwerk - Ein Mehrwert?

Diskutiere Oehlingsfahrwerk - Ein Mehrwert? im R 1200 GS und R 1200 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Das Gabelöl bei der 1250❓ Weil du in deinem Beitrag vorher geschrieben hast das du eine 1250 fährst. Bin verwirrt…
TicTak

TicTak

Dabei seit
18.05.2021
Beiträge
328
Das Gabelöl bei der 1250❓
Weil du in deinem Beitrag vorher geschrieben hast das du eine 1250 fährst. Bin verwirrt…
 
Topfpflanze

Topfpflanze

Dabei seit
14.09.2024
Beiträge
593
Ort
Großraum Stuttgart
Modell
R 1150 GS - Bj. 04/2000 und Honda VFR RC 46-1 B.j 09/ 2021
Hallo,

normlerweise spielt ja Geld für einen BMW Fahrer überhaupt keine Rolle.
Wer "arm" ist kauft sich eh einen Japaner :Ironie:



Für alle anderen hier noch ein Tip, wie man ein Fahrwerk auch mit weniger Euros wieder auf
Kurs bringen kann.

Ich hab sowas an meinem anderen Motorrad gemacht, weil es da am Markt nix vernüftiges und
vor allem nix neues mehr zu nachrüsten gibt. Aber bei einer anderen als der Firma aus meinem link.

Fahrwerkservice für BMW, BMW Stoßdämpfer Service, Optimierung u. Tuning

Ich kennen die Firma nicht und besitze auch keine Aktienanteile.

Topfpflanze
 
G

GSMonty

Dabei seit
19.07.2024
Beiträge
56
Bevor ich mich für das Wilbers für die 1250 GS entschieden habe, hatte ich ein nettes und langes Gespräch mit dem Fahrwerkspapst bei Wunderlich.
=> technischen Support anrufen. Vielleicht hatte ich auch einfach nur Glück, wurde zu dem richtigen Kollegen durchgestellt. In jedem Fall hat er mich 45 Minuten am Telefon beraten.
Seiner Aussage nach lohnt ein TT hauptsächlich dann, wenn man viel und intensiv mit vollem Gepäck Gelände fährt. Seiner Einschätzung nach hat es keine signifikanten Vorteile auf der Straße bei normaler bis sportlicher Fahrweise. Eben eher in Extremsituationen. => für 90-95% der Fahrer nicht notwendig und auch kaum, wenn überhaupt spürbar.
Die vorherige sehr positive Erfahrung auf der 800GT, seine Einschätzung und der doch gravierende Preisunterschied haben bei mir die Entscheidung für Wilbers gebracht.
Der Fahrwerk Spezialist von Wunderlich heißt Sebastian Klettke
 
GS4Fun

GS4Fun

Dabei seit
18.07.2023
Beiträge
100
Ort
Minden
Modell
R 1250 GS Triple Black (2023)
Das Gabelöl bei der 1250❓
Weil du in deinem Beitrag vorher geschrieben hast das du eine 1250 fährst. Bin verwirrt…
Das war die allgemeine Empfehlung von dem Herrn.
Eventuell bezog er sich auf meine vorherige F800 GT.
Das Gespräch war im September letzten Jahres. Sorry, falls ich nicht mehr alle Details wiedergegeben kann.
Für eine kompetente Beratung kann ich in jedem Fall einen Anruf bei Wunderlich empfehlen.
Vielleicht habe ich seiner Zeit mit dem Herrn Klettke gesprochen…
In jedem Falle war er sehr kompetent, organisiert bei Wunderlich sogenannte Fahrwerkstage oder Workshops.
 
Zuletzt bearbeitet:
Racingred_Q

Racingred_Q

Dabei seit
07.02.2016
Beiträge
540
Ort
Oberschwaben
Modell
BMW R1250GS
Das bedeutet aber das man beim Gebrauchtkauf darauf achten sollte das der Vorbesitzer in derselben Gewichtsklasse ist, sonst bringt es nix oder ist sogar schlechter wie Original
Beim Verkauf baue ich wieder auf normal zurück. Das Öhlins verkaufte ich in der Regel separat.
 
HarryS

HarryS

Dabei seit
24.04.2011
Beiträge
1.363
Ort
Remsdal
Modell
R1200 GS LC Rallye R1250 GS Rallye Deutz D40 Bj.1959
Viele derer welche auf Ölins usw. umgerüstet haben berichten hier ja, dass sich der Umbau auf alle Fälle lohnt, Was mir bei den Aussagen jedoch fehlt, sind die Punkte was nach dem Umbau besser ist als vorher.

Wie ändert sich zB. das Händling der GS bei flotter /sortlicher Kurvenfahrt.
Hier unterscheide ich in langgezogenen Kurven welche mit ordentlich Speed gefahren werden.
Aber auch schnelle Kurvenwechsel.
Wie reagiert eine GS mit einem Ölins FW bei extremen Bremsmanöver?

Das sind eigentlich Punkte die mich im Vergleich zum Standard FW von BMW interessiert.
 
G

GSMonty

Dabei seit
19.07.2024
Beiträge
56
Also selbst meine alte k25 mit einem Bären im Sattel liegt wie ein Brett in der Kurve egal ob schnell oder eng fahren wie auf Schienen. Ich habe bei 60000 auf Wilbers umgebaut und hab jetzt 86000 nach 2 Jahren. Da das empfinden subjektiv ist sollte man es selbst erfahren. Ehrlich gesagt ein passendes Fahrwerk ist etwas wie ein Maß Schuh es gibt Leute die halten das für unnütz andere möchten nichts anderes.
PS wir haben alle bestimmt schon unnötiger Geld ausgegeben und einen Gewinn an Sicherheit bekommen man auch noch
 
maxquer

maxquer

Dabei seit
14.09.2011
Beiträge
9.661
Ort
31303 Burgdorf
Modell
r1200gs TÜ
Viele derer welche auf Ölins usw. umgerüstet haben berichten hier ja, dass sich der Umbau auf alle Fälle lohnt, Was mir bei den Aussagen jedoch fehlt, sind die Punkte was nach dem Umbau besser ist als vorher.

Wie ändert sich zB. das Händling der GS bei flotter /sortlicher Kurvenfahrt.
Hier unterscheide ich in langgezogenen Kurven welche mit ordentlich Speed gefahren werden.
Aber auch schnelle Kurvenwechsel.
Wie reagiert eine GS mit einem Ölins FW bei extremen Bremsmanöver?

Das sind eigentlich Punkte die mich im Vergleich zum Standard FW von BMW interessiert.
Meiner Meinung nach läuft sie mit Öhlinsfahrwerk bei Unebenheiten in Kurven wesentlich ruhiger und sauberer.
Der Strich um die Kurve ist einfach sauberer und mit weniger Korrekturen verbunden.
Das Moped fährt irgendwie zielsicherer das Fahrwerk reagiert feinfühliger.
Wahrscheinlich hat das auch Einfluss auf die übertragbaren Bremskräfte, aber dazu kann ich eigentlich vergleichend nichts sagen.
Ich habe auch das Gefühl, das auf vergleichbaren Strecken höhere Kurvengeschwindigkeiten möglich sind.

Gruß,
maxquer
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
31.077
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Street Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Besser als vorher .... ein Beispiel (bitte nicht auf ein paar km/h festnageln):
Man stelle sich eine Kurve vor, die mit Serienfahrwerk ab 80km/h so viel Unruhe ins Fahrwerk bringt, dass man nicht schneller fahren mag, obwohl die Schräglage noch moderat ist. Mit meinem Öhlins kann ich dieselbe Kurve (geschätzt) 10km/h schneller durchfahren oder habe bei 80km/h deutlich mehr Sicherheit.
 
SuMoQ

SuMoQ

Dabei seit
14.04.2021
Beiträge
1.218
Ort
Velbert
Modell
Yamaha XSR 900, ex KTM 1290 SAS; ex Vespa GTS 250; ex K25 SuMo
Hatte Öhlins vorne und hinten in meiner ehem. K25 mit 17 Zoll Umbau gefahren. Wurde vom Vorbesitzer mit dem Umbau auf 17 Zoll machen lassen. Ich würde sagen, die lag "satt" in jeglicher Hinsicht. Am Ende kann man ein Öhlins aber auch komplett falsch bestücken und einstellen wie jedes andere Fahrwerk auch. Ein zugekauftes und zumindest teilweise auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmtes Fahrwerk, welches auch in der Herstellung ein paar Euro mehr kosten darf als ein Serienfahrwerk, wird aber tendenziell immer besser funktionieren. Ob die Person im Sattel das bemerkt, ist von vielen Faktoren abhängig denke ich. Bist Du besonders leicht oder besonders schwer, fährst immer voll beladen etc... Serie ist immer ein Kompromiss, Zubehör im besten Fall für 90% deines üblichen Einsatzzweckes und dich selbst abgestimmt. Ob Öhlins, Wilbers, K-Tech, Yss, Hyperpro etc, ist wie alles eine Frage des Geldbeutels.

Meine XSR 900 funktioniert mit Reifen mit guter Eigendämpfung bis zu einem gewissen Straßenzustand ganz ordentlich, dann wird es ein Eiertanz. Die KTM SAS konnte das bei schlechten Straßen besser, die BMW mit Öhlins hat alles gebügelt. Wenn die XSR wie geplant jetzt länger bleibt, wandert da in absehbarer Zeit auch ein Zubehörfahrwerk rein. Wer nicht ständig auf die Rennstrecke geht oder aufgrund von Sozia und Gepäck anpassen muss /will, ist meistens gut mit den "normalen", also auch einigermaßen erschwinglichen Varianten gut beraten. Tendenziell werde ich wohl bei Wilbers Federbein und Gabelfedern landen. Nicht weil ich davon am meisten überzeugt wäre, sondern weil die Werkstatt meiner Wahl die seit Jahren im Programm hat und sich mit der Abstimmung entsprechend auskennt und ich einen kompetenten Ansprechpartner habe. Hatte der Öhlins oder K Tech, dann halt sowas.

Generell würde ich immer erst ins Fahrwerk investieren als zum Beispiel 1.000 oder 1.500 Euro für einen anderen Auspuff hinzulegen.
 
S

silverfox

Dabei seit
29.08.2007
Beiträge
1.608
Ort
Warmbronn
Modell
1150GS
Wie ändert sich zB. das Händling der GS bei flotter /sortlicher Kurvenfahrt.
Hier unterscheide ich in langgezogenen Kurven welche mit ordentlich Speed gefahren werden.
Aber auch schnelle Kurvenwechsel.
Wie reagiert eine GS mit einem Ölins FW bei extremen Bremsmanöver?

Das sind eigentlich Punkte die mich im Vergleich zum Standard FW von BMW interessiert.
[/QUOTE]
Das Standard FW von BMW soll es allen Fahren des Modells "irgendwie" recht machen.
Solo / Sozius, mit / ohne Gepäck, Landstrasse / Autobahn etc.
Progressive Federelemente können viele wickeln und das ganz ordentlich.
Die Dämpfungseigenschaften machen die Musik und da wird es anspruchvoll.
Der Komfort eines fliegenden Teppichs auf der Autobahn vs, das schlucken sämtlicher
Unebenheiten auf einer Waschbrettpiste machen das Salz in der Suppe.

Je nachdem, was Du möchtest, kannst Du dies abgestimmt bekommen.
Das macht den Unterschied zum 08/15 Serienfahrwerk, was Alles ein bischen, nichts richtig
kann und überhaupt nicht kosten darf.
 
J

joyraider

Dabei seit
24.03.2012
Beiträge
97
Ort
Bamberg
Modell
Triple Black 12'
Komme gerade von einer 200km Räubertour...
Interessante Fragen zum wesentlichen Unterschied...
Ich kann hier alle positiven Vorteile bestätigen, sicherer, höhere Durchschnittsgeschwindigkeit...
Ergänzen möchte ich noch dass sich der Reifen runder Abfahrt vorne, was heißt das... Durch den sichereren Fahrstil bremst man später bis garnicht in die Kurven.
Zum schnellen Kurvenwechsel möchte ich sagen dass eine konstantere online Verbindung zum Asphalt vorhanden ist, was heißt das, naja man hat nicht das Gefühl das Moped wurde dich runterbocken sollte es zu stark eintauchen müssen.
Maßgeblich für schnellen Kurvenwechsel würde ich aber einen guten Reifen mit schlankem Querschnitt machen oder einfach einen sportlichen... Der CRA3 wäre zum Beispiel so ein Reifen.
 
J

joyraider

Dabei seit
24.03.2012
Beiträge
97
Ort
Bamberg
Modell
Triple Black 12'
... Hatte noch vergessen etwas zu extremen Bremsmanöver zu sagen.
Kurz: ich vermute das TTX ist mit einer dynamischen Zug- Druckstufe oder einfach nur optimal abgestimmt.
In der Kurve musste ich des öfteren gut in die Eisen greifen und es hat immer und sicher einfach "gepasst".
 
S

Sscha_rei

Dabei seit
01.11.2024
Beiträge
24
Modell
R 1200 GS K25
Liegt einfach deutlich besser, höhere Kurvengeschwindigkeiten sind möglich, der Kontakt zur Straße ist einfach besser. Sie bockt nicht so wenn es mal holprig wird, liegt einfach satt auf der Straße. Das Losbrechmoment ist deutlich geringer. Mir persönlich hat es Sicherheit gebracht, ich bin aber auch kein Kurvengott und habe immer noch 2-3mm am Reifen die ich als neu und ungebraucht verkaufen kann 😂
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
11.280
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Viele derer welche auf Ölins usw. umgerüstet haben berichten hier ja, dass sich der Umbau auf alle Fälle lohnt, Was mir bei den Aussagen jedoch fehlt, sind die Punkte was nach dem Umbau besser ist als vorher.
Sieh mal Beitrag 3.

Aus dem wirst Du rauslesen können wo und wie sich die Vorteile bemerkbar machen.
 
GS4Fun

GS4Fun

Dabei seit
18.07.2023
Beiträge
100
Ort
Minden
Modell
R 1250 GS Triple Black (2023)
Meiner Meinung nach läuft sie mit Öhlinsfahrwerk bei Unebenheiten in Kurven wesentlich ruhiger und sauberer.
Der Strich um die Kurve ist einfach sauberer und mit weniger Korrekturen verbunden.
Das Moped fährt irgendwie zielsicherer das Fahrwerk reagiert feinfühliger.
Wahrscheinlich hat das auch Einfluss auf die übertragbaren Bremskräfte, aber dazu kann ich eigentlich vergleichend nichts sagen.
Ich habe auch das Gefühl, das auf vergleichbaren Strecken höhere Kurvengeschwindigkeiten möglich sind.

Gruß,
maxquer
Unebenheiten in Kurven um ein gefühlter kleiner Versatz des Vorderrades mit Sozia war für mich auch ein maßgeblicher Grund, das Serien-FW infrage zu stellen.
Enger kleiner Kreisverkehr innerorts => KEINE hohe Geschwindigkeit oder sonst wie sportliche Fahrweise.
Sozia relativ selten auf dem Moped, hinterher „was war denn das“?

Den Kreisverkehr muss ich wohl noch einmal zur Probe fahren.
Danke für die Erinnerung!

Mit der 800GT kann ich mich an keine vergleichbare Begebenheit erinnern. Insbesondere nicht mit dem Wilbers FW.
 
D

Darkover

Dabei seit
23.05.2022
Beiträge
703
Ich frage mich gerade wie ihr so fahrt! Wenn ich entspannt durch die Landschaft rolle (aehem) ohne gross auf den Tacho zu schauen dann bin ich IMMER mit Geschwindigkeiten unterwegs die sich bei dauerhafter Anwendung nicht mit dem Erhalt eines Fuehrerscheins vereinbaren lassen. Soll heissen, ich muss regelmaessig vorsichtiger fahren als es ohne Probleme mit dem ESA Fahrwerk meiner TUe geht.

Wenn ich dagegen so fahren wuerde wie es der eine oder andere hier beschreibst, also irgendwelcher Versatz in Kurven bei krassen Geschwindigkeiten dann frag ich mich wie man das auf dauer mit den Unwaegbarkeiten des Strassenverkehrst ueberleben will.

Schonmal um eine Kurve gekommen und dann lag da ploetzlich bergeweise Elefantenscheisse und etwas spaeter stand dann da der Elefant?:bounce: (war in Sri Lanka)
Oder irgendwas banaleres? Sagen wir eine Gruppe Radfahrer? Rollsplit? Kuhdroppings?

Unterschiede koennte ich mir dagegen vorstellen wenn man mit dem Teil ueber Stock und Stein springt. Aber fuer normal auf der Strasse muss das Serienfahrwerk reichen. Wenn nicht waere die GS ja total ueberteuert und der Hersteller unfaehig oder? Oder vielleicht auch noch wenn man regelmaessig voll ins ABS bremst. Da duerfte ein perfekt gedaempftes System vorteile beim Bremsweg haben.

Olaf
 
Thema:

Oehlingsfahrwerk - Ein Mehrwert?

Oben