Tourenmann
- Dabei seit
- 29.03.2021
- Beiträge
- 155
- Ort
- Kreis Ahrweiler
- Modell
- R1250GSA; früher: R1110R, VX 800, GPZ600R, GPX600R, CB450S, R 69 S, Herkules K 125 Bw
Danke, für Deine Antwort.
Mit dem Gedanken hatte ich auch schon gespielt, allerdings kommt man an den Standlichtstecker nicht wirklich ran, oder? Selbst wenn man es geschafft hat ihn abzuziehen, muss mann ja noch Stromdiebe/Verteiler anschliessen......hab‘ den Strom vom Standlicht abgenommen...
So hatte ich das auch an meiner R1200GS TÜ gelöst. Cartoolstecker, Anschlüsse auf den vor Spritzwasser geschützten Schalter gelegt und dann mit der aktiven Halterung des TomTom Rider 2013 verbunden. Den Schalter hatte ich noch einer Filmdose untergebracht und dieses Gehäuse im rechten Verkleidungsteil vertüddelt. Der Schalter ist beleuchtet, so hat man sogar eine optische Kontrolle für das Abschalten durch die ZFE.Oder man weicht auf eine der bereits beschriebenen Lösungen aus. Mit dem Schalter kann man die Spannungsversorgung manuell unterbrechen, dann wird auch die Bordelektronik nach 2 min die Spannung abschalten. Dann kann der Schalter wieder eingeschaltet werden, es wird zu keiner Entladung kommen. Der Schalter muss dann nur vor einer längeren Standzeit verwendet werden, wenn der Ruhestrom zu einer Batterieentladung führt.
Gruß
Klaus
Kann eigentlich hierzu jemand etwas sagen?...Es gab dann wohl seitens BMW ein Softwareupdate, der die Empfindlichkeit das BUS--Systems "entschärft"...
Das ist vermutlich nichts anderes, als der "normale" BMW-Reparaturstecker, oder ist der bereits mit einem Relais ausgestattet?Habe dann erstmal den billigen probiert für 10€
Danke für den Hinweis zum bestehenden Thread. Ich habe die neuen Beiträge gleich dorthin verschoben !
Habs versucht aber nichts gefundenDie Suchfunktion hier im Forum ist nicht dein Freund oder?